Seite 41 von 116

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Verfasst: 25. Feb 2014, 13:02
von Mediterraneus
Shiro Wabisuke, dieses Grüngelb. Ganz toll! :D

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Verfasst: 25. Feb 2014, 16:20
von Jule69
Klunker: Einfach nur wieder klasse...Dagmar Berghoff blüht bei mir zur Zeit auch, dazu noch eins der Duftglöckchen Duftgloeckchen in Ampel 25_2.jpg sowie noch ausgepflanzt Cornish Snow Cornish Snow 25_2_1.JPGCornish Snow 25_2_5.JPGCornish Spring Cornish Spring 25_2_2.JPG sowie Desire...Desire 25_2_2.JPG

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Verfasst: 25. Feb 2014, 21:09
von Most
@JuleDuftglöckchen in der Ampel, da muss sie aber noch recht klein sein oder?@ KlunkerfroschSchön, denen gefällt es sicher in deinem traumhaften GH.Nun geht auch bei mir schon wieder weiter
Yamato Nishiki  feb 14.jpgBobs tinsey feb 14.jpg
Bei der Yamato verwende ich halt immer noch diesen Namen, obwohl er ja vermutlich falsch ist, sorry.

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Verfasst: 26. Feb 2014, 06:20
von Jule69
Most: Die beiden mag ich auch sehr...Zu Duftglöckchen: Die hab ich immer wieder beschnitten, ist wohl jetzt eher eine Bonsaipflanze... ;), bot sich bei dieser einfach an. Die ist aber sicher schon um die 8 Jahre.

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Verfasst: 26. Feb 2014, 09:21
von Most
Habe soeben 2 grosse Teller voll abgefallener Blüten zusammen genommen. Duftglöckchen, bellbird, Quintessence, Parc de Saumarez und meine Sämlinge, werfen leider schon fleissig die Blüten ab.Das gibt nun einen Geburtstags-Blütenteller. Das finde ich an den Japonicas toll, dass man sie so noch weiter geniessen kann.

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Verfasst: 26. Feb 2014, 11:26
von goworo
Nach einigen extremen Wintern am Anfang dieses Jahrtausends sind mir viele Kamelien verloren gegangen. Als absolut robust haben sich bei mir Exemplare von 'Black Lace' herausgestellt. Auf einige andere wie z.B. 'Bonomiana' trifft das leider nur eingeschränkt zu. Welche Sorten sind nach eurer Meinung ähnlich robust wie 'Black Lace'?

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Verfasst: 26. Feb 2014, 15:14
von tarokaja
Besonders frostharte Sorten sind:Adolphe Audusson - Blood of China - Bob Hope - Collettii - Mathotiana - Eximea - Guilio Nuccio - Man Size - Masayoshi - Freedom Bell - Survivor - Inspiration - Berenice Boddy (leider kein schöner Wuchs) - 'Hagoromo' - Leonard Messel - Hiodoshi (Higo).Genug? In 6b bist du allerdings ausserhalb der Zone, die für Kamelien geeignet ist. Bis in 7b kannst du mit der richtigen Auswahl der Sorten und des Pflanzplatzes sowie u.U. Schutz junger Pflanzen Kamelien im Garten auspflanzen. In kälteren Klimazonen wird es eine ständige Zitterpartie sein und schnell auch Frust (je nach Winter) und höchstens wenn du einen Platz mit milderem Binnenklima findest, kannst du Glück haben mit wenigen Kamelien. Selbst wenn die Pflanzen überleben, vertrocknen dir schnell die Knospen bei Frost und du kannst dich nicht an Blüten freuen.Ganz direkt: In 6b würde ich andere Gehölze pflanzen als Kamelien! :-\

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Verfasst: 26. Feb 2014, 16:43
von goworo
Besonders frostharte Sorten sind:Adolphe Audusson - Blood of China - Bob Hope - Collettii - Mathotiana - Eximea - Guilio Nuccio - Man Size - Masayoshi - Freedom Bell - Survivor - Inspiration - Berenice Boddy (leider kein schöner Wuchs) - 'Hagoromo' - Leonard Messel - Hiodoshi (Higo).Genug? Ganz direkt: In 6b würde ich andere Gehölze pflanzen als Kamelien! :-\
'Adolphe Audusson', 'Mathotiana' und 'Hagoromo' hatte ich ;D . Die sind nach meiner Erfahrung bezüglich Winterhärte nicht mit 'Black Lace' vergeichbar. 'Black Lace' ist bislang ohne Schäden über die Winter gekommen, hat meistens sehr schön geblüht und auch heuer ist der Knospenansatz phänomenal. Ja, und selbstverständlich bilden Kamelien nicht das Rückgrat meines Gartens und werden es auch in Zukunft nicht sein. Aber immerhin gedeihen z.B. bei mir so manche Rhododendron, die für mildere Klimazonen vorgesehen sind.

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Verfasst: 26. Feb 2014, 17:12
von tarokaja
Klar kitzelt man für begehrte Pflanzen immer wieder auch die grenzwertigen Möglichkeiten aus - auch ich probiere hier in 8ab Gehölze anzusiedeln, die eigentlich zwischen 8b/9 halbwegs winterhart sind. Bei meinem vorigen Garten am Bodensee in 8a/7b war's analog - mit positiven und negativen Erfahrungen...Du kannst die Kamelien auf der Liste der erprobt Winterhärtesten auch gern durchprobieren (hast du offenbar teils schon), nur wollte ich dir sagen, dass du dich bei allen (!) Kamelien auf dünnem Grad bewegst und dich an denen, die überleben und gedeihen freuen kannst.Vermutlich wirst du an einigen Stellen ein milderes Binnenklima in deinem älteren Gehölzbestand geschaffen haben.Die Winterhärte hängt, wie du weisst, von so vielen Faktoren ab - insbesondere, WANN es kalt ist und bei den Immergrünen, WIE SCHNELL und STARK die Temperaturen schwanken, wie gross und stark die Pflanzen sind.....Mehr als mit der Liste und diesen Bemerkungen kann ich dir auf deine Frage nicht antworten.

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Verfasst: 26. Feb 2014, 19:37
von Torsten-HH
Hallo goworo,tarokaja hat ja eigentlich schon alles gesagt..., aber wenn Black Lace bei Dir funktioniert, dann werden auch andere Kamelien etwas. Wie sah Black Lace denn vor zwei Jahren aus, hat sie in dem Frühling geblüht? Ich habe mir mal von Ramstein die Wetterdaten angeschaut. Heiße Sommer und kalte Winter.. das erinnert mich an die Verhältnisse im Nordosten der USA. Dort funktionieren einige herbstblühende Züchtungen hervorragend. Ich habe einige kleine Sämlinge von Camellia oleifera `Lu shan snow` oder auch oleifera/sasanqua-Kreuzungen. Das wäre eigentlich ein tolles Experiment sie in Zone 6b zu versuchen. Aufgrund der noch vorhandenen Pfahlwurzel sollte sie besser in Trockenheit/Kälte klarkommen als viele stecklingsvermehrte Sorten. Vielleicht interessiert Dich das ja. Ansonsten wäre Spring Festival noch eine gute Idee.Gruß, Torsten

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Verfasst: 26. Feb 2014, 20:37
von goworo
Hallo goworo,tarokaja hat ja eigentlich schon alles gesagt..., aber wenn Black Lace bei Dir funktioniert, dann werden auch andere Kamelien etwas. Wie sah Black Lace denn vor zwei Jahren aus, hat sie in dem Frühling geblüht? Ich habe mir mal von Ramstein die Wetterdaten angeschaut. Heiße Sommer und kalte Winter.. das erinnert mich an die Verhältnisse im Nordosten der USA. Dort funktionieren einige herbstblühende Züchtungen hervorragend. Ich habe einige kleine Sämlinge von Camellia oleifera `Lu shan snow` oder auch oleifera/sasanqua-Kreuzungen. Das wäre eigentlich ein tolles Experiment sie in Zone 6b zu versuchen. Aufgrund der noch vorhandenen Pfahlwurzel sollte sie besser in Trockenheit/Kälte klarkommen als viele stecklingsvermehrte Sorten. Vielleicht interessiert Dich das ja. Ansonsten wäre Spring Festival noch eine gute Idee.Gruß, Torsten
Mein Klima ist schon etwas ausgeglichener als das auf freiem Feld, z.B. in Ramstein. Ich wohne mitten im Wald mit hoher Luftfeuchtigkeit, weshalb Rhododendron und viele Himalaja-Pflanzen wie z.B. Meconopsis gut gedeihen.Vor zwei Jahren gab es, glaube ich, nur einige wenige Blüten bei 'Black Lace'. Ein Exemplar, welches etwas schattiger steht, hat überhaupt nicht geblüht. Frostschäden an den Blättern gab es aber so gut wie noch nie. Eigentlich ist ja mein Garten schon "vollgestopft" mit Rhododendron, Magnolien und Hortensien etc.. Kamelien waren mal so eine Idee, als ich noch an die Klimaerwärmung glaubte. Der jetzige "Winter" fast ohne Frost und ohne Schnee wird ja wohl kaum als repräsentativ für die nächsten Jahre gelten können. Ich danke dir sehr für dein Angebot, aber wenn ich jetzt noch mal eine Kamelie pflanze, dann müsste das schon ein größeres Exemplar sein, welches schnell eine Lücke ausfüllen könnte.Beste Grüße

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Verfasst: 26. Feb 2014, 21:47
von tarokaja
Kamelien waren mal so eine Idee, als ich noch an die Klimaerwärmung glaubte.
Kamelien OTDas ist immer wieder die grosse Verwirrung, mit der Klimaerwärmung...Vereinfacht gesagt: Die Atmosphäre der Erde erwärmt sich insgesamt , also im Mittel, das heisst de facto aber, dass sich die Extreme verstärken, es heisst nicht , dass es bei uns einfach wärmer wird!! Heissere Sommer, mehr Regen und Überschwemmungen - an anderen Stellen des Erdballs grosse Trockenheit - das ganze Wetterchaos, das mehr und mehr zu beobachten ist. DAS heisst 'Klimaerwärmung' (weniger missverständlich: Klimaveränderung) und an die muss man nicht glauben oder sie leugnen sondern die ist einfach da. :) OT-Ende Aber zurück zu den Camellias ;DSpring Festival (viele kleine hellrosa Pompons) hatte ich vergessen, wäre in der Tat eine gute Wahl, Survivor (weiss, einfach) z.B. auch, die ist sehr hart im nehmen.Bin gespannt, was du weiter berichtest.

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Verfasst: 26. Feb 2014, 22:00
von Torsten-HH
O.K., für Sämlinge braucht man schon einen langen Atem.... :).Schau Dir mal Spring Festival an. Sie hat einen sehr säulenhaften Habitus, wächst recht schnell und hat vielzählige rosa Blüten. Vor zwei Jahren habe ich eine Pflanze gesehen, die nach -18,5° C noch reichlich geblüht hat. Außerdem bekommt man von ihr bestimmt auch größere Pflanzen. Ich habe übrigens auch die Beobachtung gemacht, dass die Knospen an sonnigeren Standorten eine höhere Frosthärte besitzen.

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Verfasst: 27. Feb 2014, 10:30
von wanda26
Hi goworo,in 6b würde ich keine weiteren Versuche mit frei ausgepflanzen Kamelien unternehmen. Da ist immer wieder Frust vorprogrammiert, wenn Du nicht einen ganz besonders geschützten Platz hast.Ich würde entweder auf Kübelkultur ausweichen oder die Kamelie in einem Gewächshaus auspflanzen oder auf Kamelien verzichten.lg wanda

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Verfasst: 27. Feb 2014, 12:20
von josef-monika
Hallo zusammenbis jetzt hab ich immer nur in den Foren gelesen, aber mich jetzt doch mal angemeldet. Hier der erste Beitragsversuch mit Blüten von heute aus meinem Garten im Bergischen Land. Auch hier sind die Knospen vielversprechend, wenn das milde Wetter bleibt.Zur Sicherheit möchte ioch aber Anfang April einen Ausflug an den geliebten Lago Maggiore unternehmen. Btw hat da jemand von Euch einen Unterkunftstip? Bin für Hinweise sehr dankbar, vor allem, wenn sie von ortskundigen Kamelienfreunden wie Tarakoya kommen. Camelia japonica 'april dawn'Camelia japonioca 'white nun'