Seite 41 von 61
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 26. Mär 2021, 19:12
von philippus
Vor wenigen Stunden gepflanzt: Cistus x argenteus 'Blushing Peggy Sammons', eine der dunkelsten Zistrosen.
Empfehlung von Filippi
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 27. Mär 2021, 10:15
von Mediterraneus
Schöne Pflanze :D
Den kannte ich noch nicht, wirkt etwas wie eine sehr dunkle "Grayswood Pink".
Meine dunkelrote Cistus purpureus sieht nach dem starken Frost noch erstaunlich gut aus.
X halimiocistus sahucii ist geschädigt, alles was über dem Schnee war und Sonne bekam. Aber der ist ja eh mehr ein Bodendecker.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 27. Mär 2021, 21:19
von philippus
Mediterraneus hat geschrieben: ↑27. Mär 2021, 10:15Schöne Pflanze :D
Den kannte ich noch nicht, wirkt etwas wie eine sehr dunkle "Grayswood Pink".
Meine dunkelrote Cistus purpureus sieht nach dem starken Frost noch erstaunlich gut aus.
X halimiocistus sahucii ist geschädigt, alles was über dem Schnee war und Sonne bekam. Aber der ist ja eh mehr ein Bodendecker.
Farbe scheint schon etwas ins Violett zu gehen ;).. und der Wuchs ist viel höher als "Grayswood Pink", die jedenfalls bei mir relativ niedrig bleibt aber sich sehr ausbreitet..
Interessanterweise hat C. purpureus 'Alan Fradd' (die weiße) hier eins auf die Mütze bekommen, obwohl wir nie zweistellige Werte hatten. Nichts schlimmes, aber einzelne Triebe sind hin und es gibt doch einige braune Blätter. Selbst "Grayswood Pink" hat einzelne braune Blätter, das gab's bisher noch fast nie.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 28. Mär 2021, 14:02
von RosaRot
Mediterraneus hat geschrieben: ↑27. Mär 2021, 10:15X halimiocistus sahucii ist geschädigt, alles was über dem Schnee war und Sonne bekam. Aber der ist ja eh mehr ein Bodendecker.
Das steckt der weg.
Der hat hier schon derart viele Winter überstanden und dabei einige, wo ich dachte er ist hinüber, da völlig braun. Nicht mehr hingeguckt und irgendwann blühte er wie eh und je.
@philippus: und schon setzt Du einem wieder am einen Floh ins (Gier)Hirn ;D...bin gespannt auf die Blüten!
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 4. Apr 2021, 09:34
von philippus
RosaRot hat geschrieben: ↑28. Mär 2021, 14:02@philippus: und schon setzt Du einem wieder am einen Floh ins (Gier)Hirn ;D...bin gespannt auf die Blüten!
Ich poste ein Bild sobald sich was tut (ob das dieses Jahr sein wird, weiß ich nicht). Zusätzlich habe ich vor wenigen Tagen auch Cistus monspeliensis gepflanzt
Gestern habe ich auch Pistacia lentiscus gepflanzt. Mein erster Versuch war nach dem Winter 2012 gescheitert. Diesmal ein neuer Versuch an geschützterer Stelle mit weniger schwerer Erde, vielleicht auch eine andere Herkunft.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 16. Apr 2021, 17:16
von Mediterraneus
Pistacia, sehr gewagt. P. terebinthus hat bei mir leider nicht funktioniert. Cistus monspess. klingt spannend :D
Momentan lebt die Wüste.Man sieht den Boden nicht, vor lauter Geophythen. Leider steckt noch die defekte Solarlampe im Weg rum und der leere Regenmesser zeigt schon Richtung Sommer. Obwohl es heute noch einzelne Schneeflocken hatte und die Nächte frostig sind.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Mai 2021, 10:14
von Mediterraneus
Baustelle. Eine neue Stufe und Sandmulch.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 23. Mai 2021, 10:18
von Mediterraneus
Blick von oben.
Die Umgrenzung ist aus Artemisia abrotanum (wird geschnitten) und Euporbia seguierana ssp. niciciana. In der Beetmitte zwei historische Rosen "Dülmener Rose" und "Ulster" (man sammelt nämlich auch seltene Rosen, die auch irendwohin müssen ::) ), der Rest ist hauptsächlich Salvia verticilliata "Purple Rain".

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 25. Jul 2021, 09:38
von Mediterraneus
Ziemlich tropisch üppig geworden, dieses Jahr.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 25. Jul 2021, 09:42
von Mediterraneus
Lavatera olbia, Kniphofia "Alcazar" , Ceanothus "Gloire de Versailles" und Hibiscus "Resi" wuchern dieses Jahr geradezu.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 25. Jul 2021, 09:48
von Mediterraneus
Magnolia grandiflora "Alta" im Vordergrund hat sich gut vom Winterfrost erholt und blüht dieses Jahr besonders üppig.
Dahinter Eryngium (?)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 25. Jul 2021, 09:52
von Mediterraneus
Salvia "Hot Lips", Asphodeline liburnica und knospige Agapanthus wuchern um die Wette

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 25. Jul 2021, 13:32
von pearl
Ceanothus ’Gloire de Versailles’ + Magnolia grandiflora ’Alta’ = irre, Wahnsinn, supter, toll! :D
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 25. Jul 2021, 19:42
von lerchenzorn
Großartig, Medi! Bild 2 mit Lavatera ist zum Umkippen.
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Verfasst: 1. Aug 2021, 10:06
von Mediterraneus
Leider findet es die Lavatera auch zum Umkippen ;D
Ich befürchte, für standfeste Lavatera ist es dort nicht ganztägig vollsonnig genug.
"Dülmener Rose" ist in einem Wald aus Salvia "Purple Rain" aufgetaucht
