Seite 41 von 160
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 5. Jul 2018, 15:07
von enaira
Der erste Enzian, noch nicht aufgeblüht.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 5. Jul 2018, 15:09
von enaira
Jede Menge Schachtelhalm...
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 5. Jul 2018, 15:10
von enaira
.... Farn und Heidelbeeren.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 5. Jul 2018, 15:12
von enaira
Und dann wuchs da noch dieses "Pflänzchen".
Warum die kleine Singdrossel wohl sitzen blieb?
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 5. Jul 2018, 16:20
von Quendula
enaira hat geschrieben: ↑5. Jul 2018, 15:04Plantago media, oder?
Man sieht die Blätter nicht. Oder gehören die Blattspitzen dazu ???? Dann tippe ich eher auf Spitz-Wegerich
P lanceolata.
Für
P media sind mir die Blüten nicht rosapuschelig genug.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 5. Jul 2018, 18:53
von enaira
Ja, Quendula, da dürftest du Recht haben.
Habe es oben geändert, danke!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 5. Jul 2018, 19:07
von enaira
Von dem Enzian habe ich jetzt mal einen Ausschnitt gemacht.
Ist das Kreuzenzian? Oder was käme noch in Frage?
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 5. Jul 2018, 19:17
von enaira
lerchenzorn hat geschrieben: ↑4. Jul 2018, 22:53Der Gelbe Enzian
(Gentiana lutea) hat dort gerade erst mit der Blüte begonnen. Auf Deinem Bild ist vermutlich der gelblich-weiße Tüpfel-Enzian
(Gentiana punctata) zu sehen. Das passt auch besser zum kalkfreien Urgestein, aus dem Deine schönen Bilder sicher kommen.
Das Laub passt auch besser dazu. Habe es oben korrigiert.
Danke, lerchenzorn!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 5. Jul 2018, 19:25
von enaira
Bristlecone hat geschrieben: ↑5. Jul 2018, 10:25enaira hat geschrieben: ↑4. Jul 2018, 21:55hübsche kleine Schafgarbe
Ich kann auf dem Foto kaum Details erkennen, aber nach Schafgarbe bzw. einem Korbblüter sieht mir das nicht aus.
Könnte das Ligusticum mutellina sein:
https://www.infoflora.ch/de/flora/ligusticum-mutellina.html
Auch von diesem Foto habe ich einen Ausschnitt gemacht, und ich glaube, du hast doch recht.
Im Vergleich mit
diesen Bildern passt es gut!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 8. Jul 2018, 10:26
von enaira
Weiter geht's!
Gestern waren wir in einer Klamm unterwegs. Laub von Leberblümchen, Haselwurz u.a.
Und leider auch Neophyten, irgend wo ein Riesenknöterich...
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 8. Jul 2018, 10:29
von enaira
Das Springkraut habe ich nicht fotografiert, war aber auch da. >:(
Es gab aber auch schöne Anblick!
Schachtelhalm kann ja wunderbar aussehen, leider kommt auf meinen Bildern die tolle Lichtstimmung nicht so raus.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 8. Jul 2018, 10:31
von enaira
Seidelbast, oder?
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 8. Jul 2018, 10:32
von enaira
Überlebenskünstler im Fels, leider kein gutes Bild.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 8. Jul 2018, 10:34
von enaira
... und am Wasser
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 8. Jul 2018, 10:35
von enaira
beeindruckendes Wurzelwerk