Seite 41 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Jul 2015, 22:27
von cornishsnow
Die sehen super aus, Schrati!

Falk, deine Garteneinblicke sind immer klasse!

Ist das ein Asplenium scolopendrium 'Furcatum'?
Hat jemand mal ein Bild von einem ausgewachsenen
Polystichum setiferum 'Gabeljürgel'? Meine selbstgezogene Jungpflanze ist kräftig aber was die End Größe und die Form betrifft noch nicht sehr aussagefähig.

Hab zwar auch kein Bild parat, aber ich finde, dass der dem P.s. 'Nantes' sehr ähnlich sieht. Es gibt paar Unterschiede im Grünton, Fiederanordnung und Häufigkeit der Gabelung ('Nantes' ist nur manchmal gegabelt). Aber wenn man grob draufschaut würde man sagen, dass die beiden ein und derselbe Kultivar sind. Wer weiss, vielleicht ein wieder benannter alter Kultivar, bei dem der Name verlorengegangen ist. Das ist aber nur Mutmaßung.
'Nantes' und 'Gabeljürgel' hab ich als gleichaltrige Jungplanzen, sie sind seit vier Wochen an der frischen Luft und entwickeln sich gut. :DIm Moment wirkt 'Gabeljürgel' etwas üppiger aber es dauert wohl noch ein paar Jahre bis sie ihr typisches Aussehen zeigen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Jul 2015, 22:30
von Henki
Meine 1 Jahr alten 'Nantes' beginnen bereits, sich zu gabeln.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Jul 2015, 22:34
von cornishsnow
Mal schauen wie meine in vier Monaten aussehen, dann sind sie auch ein Jahr alt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 31. Jul 2015, 16:10
von *Falk*
@- cornishsnow : Ja es handelt sich um einen Asplenium scolopendrium 'Furcatum'.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 31. Jul 2015, 16:31
von Gartenplaner
Asplenium fontanum fühlt sich im Tuff(oder Lava?)stein wohl:
Interessant, der soll doch angeblich Kalkfelsen bevorzugen?Wenn das kein Muss ist, wärs ja auch noch ein Kandidat für mein Mäuerchen...Wie mir heute morgen berichtet wurde, ist der Lygodium japonicum inzwischen am dritten Verindungsring des Rankkegels oben angelangt

Hier der Stand vor 3 Wochen:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 31. Jul 2015, 18:11
von *Falk*
Asplenium scolopendrium 'Furcatum' - die Blattspitze mit Teilung im Detail.

Ich hab noch ein paar von der Sorte. Die Namen hab ich nicht zur Hand.


und diese treiben noch einmal schön durch.Dryopteris erythrosora

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 31. Jul 2015, 19:26
von enigma
Der in der Mitte dürfte Dryopteris affinis 'Cristata The King' sein.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Aug 2015, 00:06
von zwerggarten
hier nun der sog. 'dre's dagger' im waldgarten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Aug 2015, 00:07
von zwerggarten
ansonsten, wer weiß, was das ist?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Aug 2015, 00:08
von zwerggarten
foto nr. 2
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Aug 2015, 08:00
von enigma
ansonsten, wer weiß, was das ist?
Kann das schlicht und einfach Adlerfarn sein (Pteridium aquilinum)?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Aug 2015, 10:28
von zwerggarten
interessant, jetzt, wo du es sagst, erinnert mich die feinheit der fiedern auch daran – aber nein, dies ist kein auslaufender rhizomkriecher, sondern ein seit jahren unverändert einzeln stehender, breit-vasen-förmig wachsender farn... hier noch ein gesamtbild von anfang juli, aber wahrscheinlich wird es unscharf beim verkleinern...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Aug 2015, 11:44
von enigma
Nee, Pteridium ist das jedenfalls nicht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 1. Aug 2015, 12:46
von zwerggarten
sage ich doch! ich kann zwar keine farne bestimmen, aber adlerfarn dann doch noch erkennen.
der wächst hier übrigens in der nähe unten im wald, wo es schön feucht ist
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Aug 2015, 12:30
von Majalis
Diesen kleinen namenlosen Farn habe ich im Baumarkt mitgenommen, aufgefallen ist er mir durch sein kleines Stämmchen (sieht man jetzt nicht mehr, da eingebuddelt) und seine straffen, nach oben wachsenden Wedel. Die Wedel sind richtig steif und etliche sind schon abgebrochen gewesen.Vom Blatt her erinnert er mich an Polystichum polyblepharum, den Glanzschildfarn, der jedoch größere Ausmaße hat. Gibt es da wohl eine Zwergsorte ? Da er ein ausgeprägtes Stämmchen hat, dürfte es sich doch wohl um eine ältere Pflanze handeln.Vielleicht hat jemand eine Idee?Ratlose Grüße