Seite 41 von 124
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 12. Jan 2016, 20:52
von Helene Z.
Helene, ich würde sagen, Helleborus argutifolius.
ooooh ja, sorry, edit folgt, vielen Dank :-)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 15. Jan 2016, 15:06
von lubuli
in anbetracht der zu erwartenden starken fröste hab ich dann doch einige hellis eingepackt mit eibenzweigen. alle zu schützen ist unmöglich. torquatushybride
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 15. Jan 2016, 15:07
von lubuli
7 jahre auf die blüte gewartet, jetzt will ich sie auch sehen.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 15. Jan 2016, 15:08
von lubuli
herzegovinus
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 15. Jan 2016, 15:08
von lubuli
torquatus
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Jan 2016, 13:27
von Majalis
Die Wildarten halten sich hier noch sehr zurück.H. torquatus mit Mini-Blütchen, die einfach nicht aufgehen wollen. Bei multifidus ssp. herzegovinus ist der kräftige Austrieb schon seit Anfang Dezember da, das Wachstum geht trotz bisher milden Temperaturen nicht so recht voran.Einzig odorus blüht

, aber ich rieche nichts.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Jan 2016, 13:36
von Majalis
Von der Rodney Davey Marbled Group blüht hier Molly`s White.Penny`s Pink hat irgendwann im Sommer einige Blüten geschoben

, jetzt gerade ist noch nix Neues zu sehen.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Jan 2016, 14:44
von Majalis
Hier sind noch ein paar Prachtstücke

:
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Jan 2016, 15:01
von Irm
schöne thibetanüsse

Du hast gleich so viele bekommen

oder sinds Sämlinge ?
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Jan 2016, 15:14
von Majalis
Die habe ich alle bekommen - allerdings leider nur zur Ansicht und vor allem, um mir den Mund wässrig zu machen

.Soviel ich weiss, sind sie vor einigen Jahren bei der chinesischen Dame gekauft worden.Die hätte ich auch sooo gerne, weiss aber nicht so recht, wohin ich sie in meinen Garten unterbringen soll. Jedenfalls habe ich sie mal jetzt "in echt" gesehen

.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Jan 2016, 15:21
von Irm
Ja, ich glaube, die chinesische Dame gibts nicht mehr ;)Kannst Du nicht eins abzweigen ? Kultur ist nicht so schwer, im Spätwinter etwas Schneckenkorn, ansonsten in durchlässige Erde halbschattig pflanzen.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Jan 2016, 17:04
von Majalis
Durchlässige Erde ist in meinem Lehmknatsch nicht so gegeben. Gut, man könnte sich eine entsprechende Mischung herstellen und dann pflanzen. Die Stelle müßte dann auch noch einigermaßen vor Nässe von oben geschützt sein....ich überlege noch wohin.Topfkultur ist nicht so meins, ich bin ein lausiger Gießer

.Ich denke mal, dass mein Gartenfreund nix hergibt. Er ist so mächtig stolz auf seine Schätzchen

. Ich würde eine so schön eingewachsene Gruppe auch nicht stören wollen.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Jan 2016, 20:44
von Irm
Topfkultur ist nicht so meins, ich bin ein lausiger Gießer

.
ja, bei mir gehts im Garten auch viel besser als im Topf, daher sind meine draußen, haben jetzt allerdings Holzwolle drum und Scheibe drauf. Ich mag sie nach dem Frost noch eine Weile blühen sehen ;)Das war kurz vorm abdecken:
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Jan 2016, 22:32
von lubuli
tolle pflanze irm! ich hoffe, dass die blüten den frost weitestgehend schadfrei überstehen.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 18. Jan 2016, 10:16
von Irm
tolle pflanze irm! ich hoffe, dass die blüten den frost weitestgehend schadfrei überstehen.
Diese Pflanze blüht immer schon ab Dezember

daher habe ich schon Erfahrung mit dem zudecken, das geht ziemlich problemlos, Holzwolle drum, Glasscheibe drauf und drüber ein paar Tannenzweige. So macht der Frost den offenen Blüten nix. Ursprünglich habe ichs gemacht, weil ich Samen ernten wollte.