Seite 41 von 194

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 18. Dez 2015, 21:31
von EmmaCampanula
Was hatte ich mich gefreut, als mir Cathy Portier ganz unverhofft ein 'South Hayes' mitbrachte. Ich hielt die Zwiebel in den Händen & musste sie einfach küssen, scheißegal wieviel Leute außenrum standen. Wir beide haben schallend gelacht, an diesen Moment werde ich mich wohl ewig erinnern. & heute habe ich gesehen, dass es spitzelt! :D :D :D

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 18. Dez 2015, 21:58
von Ulrich
Wenn man pingelig wäre - Galanthus und Leucojum gehören beide zur Familie der Amaryllisgewächse, also haben sie schon was miteinander zu tun.
Aber der Vergleich. Leucojum hat sechs gleiche Blütenblätter, das kommt bei Galanthus nur bei den poculiformen vor. ???

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 18. Dez 2015, 22:03
von Gartenplaner
Aus der Ferne sahen meine beiden "Felder" gleich weiß-leuchtend aus - das eine nur schon wesentlich dichter als das andere ;D Aber "aus der Ferne" ist hier in dem Thread eine Perspektive, die nur sehr selten eingenommen wird ;)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 19. Dez 2015, 08:57
von planthill
Wenn man pingelig wäre - Galanthus und Leucojum gehören beide zur Familie der Amaryllisgewächse, also haben sie schon was miteinander zu tun.
Aber der Vergleich. Leucojum hat sechs gleiche Blütenblätter, das kommt bei Galanthus nur bei den poculiformen vor. ???
Es gibt mittlerweile nordamerikanische poculiforme Ge mit grünem Außenfleckchen auf jedem Segment, so dass die Blüte durchaus einem Märzenbecher nahe kommt (bei srgc 20.2.2009 zu sehen) ... und wie ich hörte, suchen sie immer noch weiter ...

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 19. Dez 2015, 14:54
von planthill
hier blühts derzeit zwischen grün und gelblinks: namenlosMitte: SCHORBUSER IRRLICHTrechts: THREE SHIPSso lass ich mir die Vorweihnachtszeit gefallen ...

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 19. Dez 2015, 16:16
von Ulrich
Aber der Vergleich. Leucojum hat sechs gleiche Blütenblätter, das kommt bei Galanthus nur bei den poculiformen vor. ???
Es gibt mittlerweile nordamerikanische poculiforme Ge mit grünem Außenfleckchen auf jedem Segment, so dass die Blüte durchaus einem Märzenbecher nahe kommt (bei srgc 20.2.2009 zu sehen) ... und wie ich hörte, suchen sie immer noch weiter ...
Danke für den Hinweis. Die sehen ja hinreißend aus.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 19. Dez 2015, 16:21
von *Falk*
Schaut aus wie Herbst oder Frühling. In 5 Tagen ist Heilig Abend. ;)BildGalanthus elwesii beginnt hier und da zu blühen.Bild

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 19. Dez 2015, 17:12
von Norna
Bei 17 °C im Schatten hat ´ Mrs. McNamara ´ es heute geschafft.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 19. Dez 2015, 17:15
von Norna
Und dieses Galanthus nivalis auch.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 19. Dez 2015, 17:19
von planthill
Freude an ihrem Erscheinen empfinden zu können, das macht den Galanthophilen aus ...@Falk ;)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 19. Dez 2015, 17:20
von planthill
Und dieses Galanthus nivalis auch.
das erste Gn der Saison ...toll Norna!

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 19. Dez 2015, 18:15
von Nordertor
Hallo Galanthus-Freunde,danke für Eure teilweise Unterstützung. Aber mir ging es WIRKLICH NICHT um die Annäherung Leucojum zu Galanthus, sondern ich habe nur die harmlose Bemerkung machen wollen, dass nicht nur die Galanthus nivalis bei mir schon sprießen, sondern auch eine Pflanze namens Leucojum aestivum (die ich sehr wohl von Galanthus zu unterscheiden weiß).Und diese Leucojum-Art blüht normalerweise erst im kommenden Mai bei mir - die Blätter entwickeln sich aber schon im Spätwinter (normal so Ende Januar), aber eben nicht bereits Mitte Dezember (also Spätherbst) wie dieses Mal.Mehr wollte ich damit nicht ausdrücken - und habe mich dann über die Korrektur-Wut von Irm amüsiert, die - mal wieder - nicht so genau gelesen hat und meine Bemerkung "Galanthus-ähnliche Blüten" mit "Leucojum gleich Galanthus", was ich überhaupt nicht geschrieben habe, eintütet. Und dann gleich die Schlaumeierin/ Be-Lehrmeisterin spielt.Grundsätzlich: Dies ist ein harmloses Garten-Forum, da sollten so einige nicht die 110%-Schulmeister geben und andere gleich "geraderücken", schon gar nicht, wenn sie selber nicht richtig lesen können. Ich arbeite seit Jahrzehnten professionell nur mit Fakten, so dass ich solche Leute nur noch amüsant finde, aber echt nicht ernst nehme. Diese alberne Aufspielerei...Wenn man noch nicht mal einfache Satzkonstruktionen richtig lesen kann und dann was reininterpretiert, was dort definitiv nicht steht, dann sollte man zukünftig lieber schweigen. Und Leute, die meine wirklich harmlose Replik dazu dann "zu hart" finden, na ja, die haben wirklich nichts verstanden.Noch mal: Wir tauschen uns hier doch - hoffentlich - friedlich aus ohne uns anzumachen...Einige belehren aber permanent und notorisch-dümmlich sowie aufdringlich die anderen und fühlen sich bei einer harmlosen Replik darauf auch noch angemacht. Das ist die Welt auf den Kopf gestellt.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 19. Dez 2015, 18:20
von Norna
Und dieses Galanthus nivalis auch.
das erste Gn der Saison ...toll Norna!
Danke, planthill! Eine besondere Schönheit ist es ansonsten ja nicht. Das wintermilde Klima hier am Niederrhein begünstigt die natürliche Auslese frühblühender Schneeglöckchen und Buschwindröschen. In den nächsten Tagen werden wohl noch einige andere Klone von Galanthus nivalis aufblühen.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 19. Dez 2015, 18:24
von blommorvan
@Nordertor: ich habe mal Deine Beiträge gelesen. Du scheinst ja ein Oberschlauberger zu sein. Solche User braucht das Forum.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 19. Dez 2015, 18:51
von planthill
@Norna, es war Dir immerhin ein Foto wert....hättste nicht gemacht, hättste keine Freude dran empfunden ... bin ich mir ganz sicher