Seite 41 von 53
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 7. Sep 2017, 20:22
von enaira
Der streng horstige Wuchs ist durchaus ein Merkmal von Aster amellus...
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 7. Sep 2017, 20:23
von troll13
Enaira, gewiss nicht!
Sie steht auf straffen Stängeln. Ich hatte 'Veilchenkönigin' hier, die ähnlich wie 'Lutetia' breit lagernd wuchs. Aber für Aster amellus fehlt dem Boden hier offenbar der Kalk also auch eine Sorte für ein bis zwei Jahre.
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 7. Sep 2017, 20:29
von enaira
O.k., bei mir wächst 'Veilchenkönigin' eigentlich nicht breit lagernd, aber die Verhältnisse sind ja auch anders...
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 7. Sep 2017, 20:39
von troll13
Eine Aster amellus kann dies eigentlich nicht sein. Ich habe eben nach Fotos gegoogelt und
dieses von Häussermann gefunden.
Der Wuchs meiner Pflanze ist anders und das Laub dunkler und lanzettlicher. Machen A. amellus einen rölichen Pappus wie meine Aster?
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 7. Sep 2017, 20:47
von enaira
troll13 hat geschrieben: ↑7. Sep 2017, 20:39Machen A. amellus einen rölichen Pappus wie meine Aster?
Keine Ahnung, müsste ich morgen mal nachschauen...
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 8. Sep 2017, 07:23
von Staudo
Für mich ist das ein Typ aus dem Aster dumosus/Aster novi-belgii-Spektrum.
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 8. Sep 2017, 10:31
von Irm
Das da ist aber ne amellus : 'Sternkugel'
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 8. Sep 2017, 10:35
von Staudo
Die schon, aber dem Troll seine nicht. ;)
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 8. Sep 2017, 10:36
von Irm
troll13 hat geschrieben: ↑7. Sep 2017, 20:16Bei sind viele Astern einfach nicht dauerhaft. Ich habe nur A. ageratoides 'Nanus' ausprobiert. Die hat aber auch nur zwei Jahre hier ausgehalten. :-\
'Nanus' ist hier "Unkraut" ;) wächst um eine niedrige Rose (Eyes for You) drumherum und rein, die Ausläufer, die zu viel sind, schneide ich jedes Jahr ab. Foto kann ich dann mal machen, heute ist Gartenpause :D
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 8. Sep 2017, 10:37
von Irm
Staudo hat geschrieben: ↑8. Sep 2017, 10:35Die schon, aber dem Troll seine nicht. ;)
wo Du recht hast, haste recht :D
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 8. Sep 2017, 11:45
von Henki
Da kann ich aushelfen. ;) Ist ein schöner Bodendecker, braucht nur ein wenig Anlauf. Im dritten Jahr macht sie richtig schön dicht. Vor etlichen Jahren hatte ich es mit ihr schonmal versucht, da stand sie zu dicht am Schneckenrevier.
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 8. Sep 2017, 13:58
von Irm
Demnach mag Nanus unsere leichte Sanderde ;)
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 8. Sep 2017, 20:57
von troll13
Staudo hat geschrieben: ↑8. Sep 2017, 07:23Für mich ist das ein Typ aus dem Aster dumosus/Aster novi-belgii-Spektrum.
Wenn niemand in dieser extrem früh blühenden hohen Aster eine eingeführte Sorte erkennt, könnte es wirklich ein Sämling sein. Ich habe in den letzten Jahren etliches ausprobiert aber auch Sämlinge aufgepflanzt. Leider habe ich es versäumt, Buch zu führen. :-\
Vom Austrieb her habe ich diese Aster bislang in das Spektrum von A. lateriflorus eingeordnet. Hier gedeiht 'Coombe Fishacre' sehr gut, die manchmal als Hybride zwischen A. lateriflorus und A. novi-belgii eingestuft wird. Also könnte Staudos Einordnung durchaus zutreffen.
Andere Sämlinge hier zeigen eindeutig die Herkunft von A. lateriflorus aber es gibt hier auch welche die in kein typisches Schema passen wollen. Während die meisten dieser Sämlinge jedoch Hätschelkinder sind, bei denen man vor allem auf Schnecken aufpassen muss, wurde diese Aster und ein weiterer lilarosa blühender, kleinblütigerer Typ verschmäht und sie erfreuen mich jetzt schon im zweiten Standjahr.
Bemerkenswert ist bei beiden die früh einsetzende Blütezeit, die sie für mich so interessant machen.
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 8. Sep 2017, 21:03
von blommorvan
Eine Frage an die Experten.
Ich habe im letzten Jahr eine Aster laevis gefunden, die drei bis vier Reihen Blütenblätter hatte. Ist das was Besonderes oder eine normale Erscheinung bei Aster laevis ?
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 8. Sep 2017, 21:46
von Sandkeks
Irm hat geschrieben: ↑8. Sep 2017, 13:58Demnach mag Nanus unsere leichte Sanderde ;)
Das kann ich bestätigen. :D