Seite 41 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 25. Jun 2017, 22:12
von oile
Ich habe eine Frage an die Cracks unter Euch: Macht Anthyrium nipponicum metallicum Ausläufer? Oder ist das, was da rechts von der Hauptpflanze austreibt eine Absporung? Zwischen den zwei "Großen" scheint auf jeden Fall ein Abkömmlung zu sitzen (einen habe ich auch schon extra getopft).

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 25. Jun 2017, 22:37
von zwerggarten
bei mir verbreite(r)t sich eine ältere pflanze auch so, ich gehe von wandernden rhizomen aus.

*klaut dem gattungsnamen das "n"*

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Jun 2017, 11:56
von Gartenplaner
Einen Sämling müsstest du dort schon einige Jahre übersehen haben, damit er mit so großen Wedeln daherkommt, ich gehe auch eher von Nebenköpfen aus, bis zu Rhizomen würd ich mich jetzt nicht vorwagen - aber die nipponicum brauchen bei mir gefühlte Ewigkeiten zum Etablieren, insofern hab ich nur einen, dem ich schon das Label Tuff geben kann ohne Wanderambitionen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Jun 2017, 12:29
von Waldschrat
Bei mir sind aus einem auch schon 3 geworden ::)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Jun 2017, 12:32
von Irm
Ich habe von Anthyrium nipponicum metallicum mindestens zweimal was verschenkt. Demnach macht er ganz sicher eine Art von Ausläufer.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Jun 2017, 12:54
von Gartenplaner
Ihr habt recht, hab mal nachgeschaut, Sue Olsen schreibt bei Athyrium niponicum: "...The rhizome is short to long-creeping and branching..."

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Jun 2017, 13:33
von oile
Ach sieh mal an. Gekauft habe ich ihn als horstbildend. Nun ja, muss er halt noch die Zwischenräume füllen, dann wirds was mit dem Hörst.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Jun 2017, 15:09
von zwerggarten
*klaut auch bei #604 dem gattungsnamen das "n"*

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Jun 2017, 15:40
von cornishsnow
oile hat geschrieben: 26. Jun 2017, 13:33
Ach sieh mal an. Gekauft habe ich ihn als horstbildend. Nun ja, muss er halt noch die Zwischenräume füllen, dann wirds was mit dem Hörst.


Girsch ist auch horstbildend... bei Athyrium nipponicum sind die Rhizome aber nicht ganz so fix und invasiv, wo es ihnen aber gefällt, kann es durchaus schnell gehen... ich denke die Zwischenräume bei deinem Brokatfarn, fallen nächstes Jahr schon nicht mehr auf, Oile. ;)


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Jul 2017, 05:38
von Waldschrat
Ophioglossum vulgare - doch nicht verloren, freu :D

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Jul 2017, 15:48
von zwerggarten
:D

von diesem interessanten schneckenfutter zeigte lerchenzorn gestern ein paar nackte rhizome, nachdem wir die mondrauten im wald gefunden hatten...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Jul 2017, 16:52
von hjkuus
Drynaria delavayi hat eine tolle Farbe beim neuaustrieb.



Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Jul 2017, 18:09
von Waldschrat
schick :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Jul 2017, 14:26
von zwerggarten
gerade komme ich wieder von einem ausflug der gds-fachgruppe farne nach polen – sehr schön war es, die farnfreundi in polen sind so klasse wie bei uns! :D

und dieser polnische wald, mit teils menschhohen osmunda regalis und pteridium aquilinum...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Jul 2017, 14:27
von zwerggarten
beute gab es auch, "eugens verrückte hirschzungen" hatten es mir besonders angetan – wobei: nur vom verfügbaren... 8)

hier noch unausgepackt: