Evko hat geschrieben: ↑11. Okt 2018, 20:12Valle Negra ist sehr süss, fast schon zu süss.
Hört sich gut an.
Und gut winterhart soll sie auch noch sein. :D
Moderator: cydorian
Evko hat geschrieben: ↑11. Okt 2018, 20:12Valle Negra ist sehr süss, fast schon zu süss.
Oh, super. Dann warte ich paar Wochen ab und bitte den Kollegen um einen Ableger. :Ddanielv8 hat geschrieben: ↑13. Okt 2018, 11:07
Das geht eigentlich ganzjährig.
Fast alle selbst bewurzelten Feigenstecklinge habe ich über den Winter gezogen.
Quasi als Ersatz für die fehlende Gartentätigkeit. ;D
Jetzt kannst du sogar noch den Laubfall abwarten und dann schneiden , dann bluten sie nicht so sehr bzw. es muss nur die Schnittfläche vor der Bewurzelung kurz abtrocknen.
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
paulche hat geschrieben: ↑14. Okt 2018, 19:36
Das war schon jetzt ein tolles Feigenjahr. Die Ernte war gut, insbesondere bei vielen neuen Sorten. Viele Sorten haben eine gute Perspektive auf Frosthärte und guten Ertrag. Insbesondere freue ich mich über die neue Feigensorte Roxana und das Pauls Frostkönig eine selbstfruchtend ausreifende weibliche Frucht hervorgebracht hat. Dieser extrem frostharte Zwitter ist damit ein wertvoller Vererber für die Zucht. Die weibliche Frucht ist auch zufriedenstellend groß. Bilder folgen noch.
Bisher waren alle meine Sämlinge selbstfruchtend! Bei einigen Zwittern warte ich noch auf eine selbstfruchtende weibliche Frucht. Das verbreitete Vorurteil, Sämlinge wären meist nicht selbstfruchtend, welches durch Bursasamen erzeugt wurde, wurde widerlegt. Man muß sich die Samen woanders suchen z.B. afghanische o. Xinjiangsamen verwenden.
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!