Seite 401 von 2105
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Okt 2018, 11:09
von danielv8
Evko hat geschrieben: ↑11. Okt 2018, 20:12Valle Negra ist sehr süss, fast schon zu süss.
Hört sich gut an.
Und gut winterhart soll sie auch noch sein. :D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Okt 2018, 15:11
von echo
danielv8 hat geschrieben: ↑13. Okt 2018, 11:07Das geht eigentlich ganzjährig.
Fast alle selbst bewurzelten Feigenstecklinge habe ich über den Winter gezogen.
Quasi als Ersatz für die fehlende Gartentätigkeit. ;D
Jetzt kannst du sogar noch den Laubfall abwarten und dann schneiden , dann bluten sie nicht so sehr bzw. es muss nur die Schnittfläche vor der Bewurzelung kurz abtrocknen.
Oh, super. Dann warte ich paar Wochen ab und bitte den Kollegen um einen Ableger. :D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Okt 2018, 19:36
von paulche
Das war schon jetzt ein tolles Feigenjahr. Die Ernte war gut, insbesondere bei vielen neuen Sorten. Viele Sorten haben eine gute Perspektive auf Frosthärte und guten Ertrag. Insbesondere freue ich mich über die neue Feigensorte Roxana und das Pauls Frostkönig eine selbstfruchtend ausreifende weibliche Frucht hervorgebracht hat. Dieser extrem frostharte Zwitter ist damit ein wertvoller Vererber für die Zucht. Die weibliche Frucht ist auch zufriedenstellend groß. Bilder folgen noch.
Bisher waren alle meine Sämlinge selbstfruchtend! Bei einigen Zwittern warte ich noch auf eine selbstfruchtende weibliche Frucht. Das verbreitete Vorurteil, Sämlinge wären meist nicht selbstfruchtend, welches durch Bursasamen erzeugt wurde, wurde widerlegt. Man muß sich die Samen woanders suchen z.B. afghanische o. Xinjiangsamen verwenden.
Könnte das funktionieren?
Verfasst: 15. Okt 2018, 17:11
von David
Zone: 7a bis 7b
ich möchte kommendes Frühjahr eine Feige auf meiner südseitigen Terrasse (viel Sonne, nah zur Hauswand) fix positionieren. Damit meine ich, dass die Feige dort das ganze Jahr über bleibt und nicht übern Winter in einen Schutzbereich kommt.
Dafür würde ich ein Mini-Hochbeet bauen und dieses zwecks Frostschutz innenseitig dämmen.
1.) Dämmung: XPS Hartschaumplatte, 12cm stark
2.) Dimension für Pflanze/Erde: 0,8m x 0,8m x 0,8m also ca. 0,5 Meter³ "Wohnraum"
3.) Sorte: Ronde de Bordeaux, da:
- ich relativ viel Platz habe
- die Sorte (die rasch wachsend ist) bei Bedarf gut schnittverträglich ist
- die Pflanze sich auch nach oberirdischen Abfrieren relativ rasch erholen kann
- die Sorte früh reift
Kann das eurer Meinung nach funktionieren? Würdet ihr die Dimension anders wählen als 0,8m x 0,8m x 0,8m damit die Feige langfristig zufrieden ist?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 15. Okt 2018, 18:00
von Irm
Schau mal, wie die Feigen im Schloss Sanssousi in Potsdam gepflanzt sind ;)
https://www.mein-mediterraner-garten.de/schlosspark-sanssouci/
bisschen runterscrollen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 15. Okt 2018, 18:54
von Quendula
Und die hatten vor zwei Tagen sogar Früchte dran :D. Allerdings sahen die noch arg unreif aus.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Okt 2018, 11:56
von Roeschen1
Ein Hochbeet für eine Feige halte ich in kalten Gegenden, 7a, 7b für nicht optimal, da der Wurzelbereich bestimmt in kalten Wintern durchfriert.
Ich würde einen Standort direkt an der Hauswand, in den Boden, wählen. Dadurch profitiert die Pflanze ober- und unterirdisch von der Abwärme des Hauses.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Okt 2018, 12:12
von David
[quote author=Dornroeschen]
Ein Hochbeet für eine Feige halte ich in kalten Gegenden, 7a, 7b für nicht optimal, da der Wurzelbereich bestimmt in kalten Wintern durchfriert.
Ich würde einen Standort direkt an der Hauswand, in den Boden, wählen. Dadurch profitiert die Pflanze ober- und unterirdisch von der Abwärme des Hauses.
[/quote]
Südseite, an der Hauswand, in der Erde: dieser Standort ist schon an eine andere Feige vergeben (eine BT)
Wegen des Durchfrierens der Wurzeln würde ich innenseitig 12 cm starke Dämmplatten anbringen. Oben kann man im Winter ja abdecken. Deswegen würd ich gerne wissen ob jemand das mit einer Dämmung schon mal probiert hat...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Okt 2018, 12:27
von paulche
paulche hat geschrieben: ↑14. Okt 2018, 19:36Das war schon jetzt ein tolles Feigenjahr. Die Ernte war gut, insbesondere bei vielen neuen Sorten. Viele Sorten haben eine gute Perspektive auf Frosthärte und guten Ertrag. Insbesondere freue ich mich über die neue Feigensorte Roxana und das Pauls Frostkönig eine selbstfruchtend ausreifende weibliche Frucht hervorgebracht hat. Dieser extrem frostharte Zwitter ist damit ein wertvoller Vererber für die Zucht. Die weibliche Frucht ist auch zufriedenstellend groß. Bilder folgen noch.
Bisher waren alle meine Sämlinge selbstfruchtend! Bei einigen Zwittern warte ich noch auf eine selbstfruchtende weibliche Frucht. Das verbreitete Vorurteil, Sämlinge wären meist nicht selbstfruchtend, welches durch Bursasamen erzeugt wurde, wurde widerlegt. Man muß sich die Samen woanders suchen z.B. afghanische o. Xinjiangsamen verwenden.
Hier das versprochene Bild der reifen Frucht.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Okt 2018, 12:28
von Roeschen1
12 oder 15cm Dämmung sind bei mir auf dem Dach, das isoliert, weil es darunter warm ist.
In einem Hochbeet ist keine Wärme, dann nützt auch keine 12cm Isolierung. Es wird bei Dauerfrost nur später durchfrieren.
Anders bei einem Frühbeet, dort sorgt Mist für Wärme, deshalb kann man dort früher ernten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Okt 2018, 18:13
von Wild Obst
Genau, die Wärmedämmung wärmt nicht, sie verringert nur den Wärmestrom durch die Kübelwand bzw. Dämmung und verlangsamt damit nur das Durchfrieren bzw. Auftauen.
Wärmedämmung hilft nur gegen kurze Kälte, also 1-2 kalte Tage und Nächte, nach einer Woche zB ist der Kübel trotzdem ein Eisklumpen und taut danach auch erst wieder langsamer auf als ohne Dämmung.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Okt 2018, 18:47
von David
[quote author=Wild Obst]
Genau, die Wärmedämmung wärmt nicht, sie verringert nur den Wärmestrom durch die Kübelwand bzw. Dämmung und verlangsamt damit nur das Durchfrieren bzw. Auftauen.
[/quote]
war wohl nicht ganz zu Ende gedacht der Plan von mir... ::)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Okt 2018, 18:53
von Roeschen1
Es könnte mit einem Heizkabel funktionieren, das setzt man bei ausgepflanzten Oliven ein um die Erde frostfrei zu halten.
Habe aber selbst keine Erfahrung damit.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Okt 2018, 19:12
von Wild Obst
Klar, mit einem Heizkabel oder einer anderen regelbaren Heizung, und am besten einem Temperatursensor, sollte es funktionieren.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 18. Okt 2018, 00:20
von Gartenplaner
Perretta, hängen noch einige am Strauch