Seite 407 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 24. Nov 2023, 07:31
von Ulrich
Waldschrat hat geschrieben: 23. Nov 2023, 18:24
ja :D

hat der erste einen panaschierten Wedel oder täuscht das?


Das täuscht, es ist die Wedelrückseite.

Variegat ist in Arbeit, da bin ich vorsichtig optimistisch ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 24. Nov 2023, 08:11
von rocambole
Ulrich hat geschrieben: 24. Nov 2023, 07:31Variegat ist in Arbeit, da bin ich vorsichtig optimistisch ;)


:o :o :o

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 24. Nov 2023, 09:36
von Waldschrat
Du schaffst das - sicher bin :D ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 24. Nov 2023, 10:04
von oile
Tolle Farne! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 29. Nov 2023, 21:55
von polluxverde
Bild.

Rotschleierfarn - aktuell ohne Rot.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Dez 2023, 10:56
von Roeschen1
Hab einen Rotschleierfarn und Polystichum Herrenhausen im Kübel/Topf.
Wieviel Frost halten die aus?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Dez 2023, 12:06
von Starking007
Da seh ich kein Problem, Auftauen und Einfrieren in der Zahl reduzieren, also nordseitig an die Garage.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Dez 2023, 12:11
von Roeschen1
Danke, jetzt sind sie etwas eingeschneit, stehen auf meiner Dachterrasse ohne Sonne.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Dez 2023, 18:26
von polluxverde
Bild.

Sieht eigentlich fast das ganze Jahr so richtig schön akkurat aus : Jap. Glanzschildfarn, Polystichum polyblepharum.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Dez 2023, 18:58
von hobab
Wie robust ist der? Muss man da viel beachten? Immer/wintergrün ist hier im Kontinentalen ja schnell ein Problem. Polystichum aculestum ist beispielsweise manchmal nicht ganz einfach und polyblepharum sieht nach einer interessanten Alternative aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Dez 2023, 21:25
von polluxverde
@ hobab - P. polyblepharum ist erst seit 4 Jahren bei uns im Garten, schiebt aber zuverlässig jedes Jahr ein paar neue Wedel, und ist unter den wintergrünen Schildfarnen der stabilste ( neben Tsus - simense, der auch noch richtig frisch aussieht , und Plumosum densum, der auch noch aufrecht
dasteht ). P. aculestum kenne ich bisher noch gar nicht - muß ich nochmal im www nachlesen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Dez 2023, 21:35
von AndreasR
Meiner hat unter der Dürre letztes Jahr arg gelitten, weil ich mit dem Gießen nicht wirklich hinterherkam, aber er lebt immer noch und hat dieses Jahr ebenfalls ein paar neue Wedel getrieben. -12°C und Kahlfrost hat er auch schon problemlos weggesteckt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Dez 2023, 21:40
von Starking007
hobab hat geschrieben: 17. Dez 2023, 18:58
Wie robust ist der? Muss man da viel beachten? Immer/wintergrün ist hier im Kontinentalen ja schnell ein Problem. Polystichum aculestum ist beispielsweise manchmal nicht ganz einfach und polyblepharum sieht nach einer interessanten Alternative aus.


P. aculeatum ist gemeint.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Dez 2023, 21:44
von polluxverde
Starking007 hat geschrieben: 17. Dez 2023, 21:40
hobab hat geschrieben: 17. Dez 2023, 18:58
Wie robust ist der? Muss man da viel beachten? Immer/wintergrün ist hier im Kontinentalen ja schnell ein Problem. Polystichum aculestum ist beispielsweise manchmal nicht ganz einfach und polyblepharum sieht nach einer interessanten Alternative aus.


P. aculeatum ist gemeint.


Danke starking ! Mit KI hätt ich´s vielleicht selbst bemerkt .... ;-)
P. aculeatum steht tatsächlich auch bei uns im Garten, sehr schattig, hat mit wenig Wassergaben auch in heißen Sommern ohne Probleme überlebt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Dez 2023, 22:23
von hobab
Auf der Telefontastatur ist mein Daumen zu dick… gut zu wissen das der geht, ich bin nicht so sehr an Exoten interessiert, aber Farne die auch faule Kunden überleben sind immer gut! Und mal was anders als Dryopteris affinis, Polypodium vulgare und für die etwas aktiveren mal erythrosora fänd ich doch ganz schön.