Seite 407 von 436
Re: Dürregejammer
Verfasst: 7. Jan 2024, 18:41
von sempervirens
Chica hat geschrieben: ↑7. Jan 2024, 17:08Hat noch jemand Dürregejammer in petto? Für meine Gegend gilt, Gesamtniederschlag im Jahr l/qm nach "Wetterkontor":
2019: 486,6
2020: 603,2
2021: 645,8
2022: 460,0
2023: 779,7
Das scheint dann doch nicht ganz so linear zu laufen mit dem Klimawandel. Die Werte vor 2019 wären interessant...
Hier waren es dieses Jahr
2023: 1476,5 l/m² +683,1 l/m²
Also fast soviel Abweichung von der Norm wie bei dir gesamt Niederschlag
Und Ich habe aufgrund der eher trockenen Jahre davor auf trocken resistente Pflanzen gesetzt
Re: Dürregejammer
Verfasst: 7. Jan 2024, 19:45
von Aspidistra
Keine Panik sempervirens, die nächste Dürre kommt bestimmt.
Re: Dürregejammer
Verfasst: 7. Jan 2024, 20:05
von Chica
sempervirens hat geschrieben: ↑7. Jan 2024, 18:41Chica hat geschrieben: ↑7. Jan 2024, 17:08Hat noch jemand Dürregejammer in petto? Für meine Gegend gilt, Gesamtniederschlag im Jahr l/qm nach "Wetterkontor":
2019: 486,6
2020: 603,2
2021: 645,8
2022: 460,0
2023: 779,7
Das scheint dann doch nicht ganz so linear zu laufen mit dem Klimawandel. Die Werte vor 2019 wären interessant...
Und Ich habe aufgrund der eher trockenen Jahre davor auf trocken resistente Pflanzen gesetzt
Welche Niederschlagsmenge haben bei Dir "trockene Jahre"? Um die 800 Liter?
Kennst Du eine Seite auf der Jahresniederschläge vor 2019 für meine Gegend zu finden sind lerchenzorn?
Re: Dürregejammer
Verfasst: 7. Jan 2024, 20:16
von sempervirens
Aspidistra hat geschrieben: ↑7. Jan 2024, 19:45Keine Panik sempervirens, die nächste Dürre kommt bestimmt.
Das stimmt, es ist ja auch eine Frage der Verteilung selbst in Jahren mit normalen Niederschlägen hatten wir Dürre Monate, da war dann mit einem stark regen Ereignis Niederschlag für 3 Monate an einem Tag nur das Wasser versickert ja nicht sondern rauscht eher weg
Aber mal zum Vergleich 2016 hatten wir so 468 l/m2 also fast 1000 l/m2 weniger als Vergleich zu letzem Jahr
Re: Dürregejammer
Verfasst: 7. Jan 2024, 20:17
von Aspidistra
Diese Seite ist auch interessant.
https://wetterkanal.kachelmannwetter.com/niederschlagsentwicklung-in-deutschland-seit-1881/
Niederschlag 1881 bis 2019 in Deutschland.
Das sieht auf den ersten Blick bis 2019 eher mehr aus?
Re: Dürregejammer
Verfasst: 7. Jan 2024, 20:35
von sempervirens
Chica hat geschrieben: ↑7. Jan 2024, 20:05Welche Niederschlagsmenge haben bei Dir "trockene Jahre"? Um die 800 Liter?
Das letzte trockene Jahr war so um die 400
Normal sind um die 800
Re: Dürregejammer
Verfasst: 8. Jan 2024, 07:21
von lerchenzorn
Chica hat geschrieben: ↑7. Jan 2024, 20:05... Kennst Du eine Seite auf der Jahresniederschläge vor 2019 für meine Gegend zu finden sind lerchenzorn?
Nicht für Spremberg, aber für Cottbus findest Du bei Wetterkontor Daten ab 1990:
Jahres- und Monatswerte.
(Ort auswählen: Cottbus, Jahr: alle Jahre - ganz oben in der Liste der Jahreszahlen)
Re: Dürregejammer
Verfasst: 8. Jan 2024, 09:17
von Aspidistra
lerchenzorn hat geschrieben: ↑8. Jan 2024, 07:21Nicht für Spremberg, aber für Cottbus findest Du bei Wetterkontor Daten ab 1990:
Jahres- und Monatswerte.
(Ort auswählen: Cottbus, Jahr: alle Jahre - ganz oben in der Liste der Jahreszahlen)
Danke für den Link
Aber wenn ich eine Stadt in der Umgebung auswähle heisst es immer: zu dem gewählten Zeitraum liegen keine Jahreswerte vor?
Mach ich etwas falsch? ???
Re: Dürregejammer
Verfasst: 8. Jan 2024, 09:18
von lerchenzorn
Ich habe es bisher nur für Potsdam und Cottbus versucht. Mag sein, dass für kleinere Orte keine längeren Zeitreihen vorliegen. Welche Orte hattest Du abgefragt?
Re: Dürregejammer
Verfasst: 8. Jan 2024, 09:56
von Aspidistra
München......München Flughafen.....Augsburg
Re: Dürregejammer
Verfasst: 8. Jan 2024, 10:23
von Amur
Ladet es doch gleich von DWD runter. Da holt sich Wetterkontor auch seine Daten.
Ist aber auch nicht einfach in der Bedienung.
https://cdc.dwd.de/portal/
Re: Dürregejammer
Verfasst: 8. Jan 2024, 10:34
von Aspidistra
danke
Re: Dürregejammer
Verfasst: 8. Jan 2024, 11:31
von lerchenzorn
Für Augsburg erhältst Du bei Wetterkontor ebenfalls Werte ab 1990. Beim DWD dürften die kostenlos erhältlichen Daten wesentlich weiter zurückreichen, dafür aber wohl etwas komplizierter zu erschließen sein.
Re: Dürregejammer
Verfasst: 8. Jan 2024, 15:20
von sempervirens
sempervirens hat geschrieben: ↑7. Jan 2024, 18:412023: 1476,5 l/m² +683,1 l/m²
witzig wären es 23,5 l/m2 mehr gewesen wäre eine Bedigung für die Definition Regenwald erfüllt ^^
Re: Dürregejammer
Verfasst: 10. Jan 2024, 12:46
von thuja thujon
ringelnatz hat geschrieben: ↑7. Jan 2024, 18:03ja, genau, deswegen würde mich das interessieren, worauf sich dieser Wert konkret bezieht. Also ich gehe davon aus, dass er eine Relevanz hat, aber ich verstehe nicht welche.
Die Verdunstung gibt das an, was ein wassergesättigter Boden verlieren würde. Wenn der Boden nicht Wassergesättigt ist verdunstet er natürlich weniger, weswegen die Werte der Wasserbilanz keine echten Werte sind. Also ein trockener Boden kann keine 4 Liter am Tag verdunsten und deswegen sollte man die eigentlich nicht wegrechnen, aber es muss auch vergleichbar bleiben.
Wenn die Gewässer 2017 höher gestanden haben, zeigt das nur an, dass das Grundwasser gefallen ist. Hier sind es etwa 1m die letzten Jahre. Bei keiner Neubildungsrate nicht verwunderlich.
Bevor das aufgefüllt wird, muss natürlich der Boden bis zur Grundwasseroberfläche nicht nur gesättigt, sondern übersättigt sein. Aktuell betrifft das eher nur die Oberböden, unten ist die Feuchtigkeit noch nicht angekommen.
Wenn hier der Rhein hoch steht über ein paar Wochen, kann sich das nachfließende Grundwasser (von den Hängen Richtung Rheinbett fließend) etwas stauen. Dann steigt der Grundwasserpegel zuverlässiger an als bei Niederschlägen, die oft komplett vom Boden aufgenommen werden oder leider auch oberflächlich abfließen.
Aktuell reden wir hier von etwa 10cm, die die Seen (offene Grundwasserleiter) seit Ende Juli wieder hochgekommen sind.