
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 719784 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Geht es auch eine Nummer kleiner, bitte? Von einem Phloxcafé halte ich aus den von Inken genannten Gründen nichts. Die Mehrheit der Teilnehmer hier stört sich offensichtlich nicht an den nicht strikt fachbezogenen Themen. Kompromissvorschlag: Lassen wir die Mehrheit demokratisch entscheiden, wie wir das in Zukunft in den Phlox-Threads handhaben wollen, okay?....sektierertum ist nicht gesund, ....
- Callis
- Beiträge: 7401
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Phloxgarten II (2014)
Das kommt mir sehr bekannt vor. Wir hatten da mal Rosisten, die ähnlich dachten. Es ist dann irgendwann nicht mehr gut gegangen.Wir Phloxianer sind von besonderem Schlag und halten nichts von Schubladen und sonstigen genormten "Ablageflächen". Wir bleiben - auch bei Feierlichkeiten und sonstigen persönlichen Belangen - gerne "unter uns".Das war seit Anbeginn so, das ist so und das wird auch in Zukunft bzw. zukünftigen Threads so bleiben.
![]()
![]()
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Phloxgarten II (2014)
In der Liste tauchen Sorten auf, von denen ich noch nie was gehört habe:'Bill Green''Pearl the Girl''Sherfield''Skylight''Mary Fox''Mary Jane''Tempest'Sind diese Sorten jemandem ein Begriff und kennt die Züchter zufällig?Erstaunlich auch, dass bei 'Eclaireur' der Zusatz "Lemoine" angegeben wird.......Die getesteten Phlox-Sorten sollten hier gelistet sein.....

Re:Phloxgarten II (2014)
Ein Thread lebt von seinen Teilnehmern. Die Rosisten haben sich wegen anderer Gründe zerfleischt, nicht wegen Weihnachtsgrüßen....Das kommt mir sehr bekannt vor. Wir hatten da mal Rosisten, die ähnlich dachten. Es ist dann irgendwann nicht mehr gut gegangen.

Re:Phloxgarten II (2014)
Im Phlox-Buch von Birgitte Husted Bendtsen finde ich:'Skylight' - hell violettblau, ohne Züchterangaben'Mary Fox' - orangerosa, Alan Bloom, 1975'Bill Green' - rosa mit einem deutlichen roten Auge, Alan Bloom, 1978 - mit FragezeichenDie anderen habe ich nicht gefunden.
Re:Phloxgarten II (2014)
Unmögliche Wortwahl für einen jährlich einmaligen Austausch von Glückwünschen anlässlich eines der höchsten christlichen Feiertage, noch dazu am Ende des Threads.Übrigens: Nichts ist schwerer, als den gelten zu lassen, der uns nicht gelten läßt. (Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), östr. Schriftstellerin)in diesem Sinne 'Frohe Weihnacht'.............. und diesen schönen fachthread nicht weiter verlabern möchten:
Re:Phloxgarten II (2014)
Was juckt's die Eiche...
Euch allen schöne Weihnachten und einen guten Start in ein hoffentlich tolles neues Phloxjahr!


Re:Phloxgarten II (2014)
Gaganov erwähnt in seinem Buch „Staudenphlox“ im Kapitel „Herrichten des Bodens“ auch, dass Kalk wichtig ist. Allerdings nur in Verbindung mit sauren und tonig-verdichteten Böden. Dass saure Böden aufgekalkt werden müssen, wenn dort Phloxe wachsen sollen, ist wohl klar. Bei bindigen, tonigen, verdichteten/podsolierten Böden trägt Kalk dazu bei, dass diese Böden in Verbindung mit Frostgare fein krümmelig werden und luftig. Je nachdem, wie stark verdichtet der Boden ist, muss gegebenenfalls über 2-3 Jahre unter Zugabe von Kalk auf 25-30cm umgegraben/gefräst werden und die umgegrabene Scholle dem Frost ausgesetzt werden. Kalk dient also in erster Linie der Verbesserung der Bodenstruktur und der Bindung überschüssiger Säuren, die hauptsächlich in verdichteten Böden und Schlammböden entstehen. Ein sandiger oder feinkrümmeliger, gut durchlüfteter Boden benötigt keine zusätzlichen Kalkgaben. Ein reich mit Humus/Kompost versorgter Boden hat in der Regel ausreichend Spurenelemente. Gelegentliche Gaben von Urgesteinsmehl können einen Mangel an Spurenelemente ausgleichen. Erwähnt werden auch Zugaben von Holzasche, Knochenmehl, Salpeter und Superphosphat. Dies aber nur auf unkultivierten Rohböden mit geringem Nährstoffgehalt. Er betont ausdrücklich, dass die feinkrümmelige, gut durchlüftete Bodenstruktur, reichliche Düngung und Wässerung das A und O der erfolgreichen Phlox-Kultur sind. Wundermittel gibt es wohl nicht....Kalkgaben sind allgemein für Phlox wichtig, ebenfalls Kupfer, Mangan und Aluminium. Aber das wurde noch nie exakt bemessen und erforscht!....

Re:Phloxgarten II (2014)
Oh!Und zu Weihnachten das allerletzte (aktuelle) Phloxbild für dieses Jahr?![]()




Re:Phloxgarten II (2014)
@Hausgeist, das Foto:
.@Lisa, 'Pearl the Girl'.
Keine Ahnung ...
'Skylight' ist ein Symons-Jeune-Phlox, glaube ich, Great Dixter hatte ihn leider im Herbst nicht.
Nach Informationen zu den anderen müssen wir noch suchen, ja.





Re:Phloxgarten II (2014)
Danke@Hausgeist, das Foto:.@Lisa, 'Pearl the Girl'.
Keine Ahnung ...
![]()
'Skylight' ist ein Symons-Jeune-Phlox, glaube ich, Great Dixter hatte ihn leider im Herbst nicht.
Nach Informationen zu den anderen müssen wir noch suchen, ja.


Re:Phloxgarten II (2014)
Phlox paniculata 'Skylight' ist im Bakers-Katalog 1957/58 als Neueinführung gelistet:"possibly the best of the "near blues"".Zu der Sichtung: es fehlten in der Tat viele alte, bei uns bewährte Sorten. Schade. Gerade eine neuerliche Bewertung dieser Phloxe hätte mich interessiert. Darauf können wir aber auch hier nicht hoffen.

Re:Phloxgarten II (2014)
Ah, okay. Denn im Symons-Jeune Buch von 1953 ist die Sorte noch nicht beschrieben.Vielleicht sollten wir eine (inoffizielle) Sichtung nächsten Sommer selbst durchführen?Phlox paniculata 'Skylight' ist im Bakers-Katalog 1957/58 als Neueinführung gelistet:....
