Seite 408 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Dez 2023, 22:33
von AndreasR
Polystichum ist wohl ganz allgemein ziemlich robust und anpassungsfähig. Gegenüber dem in meinem Garten überall wild wachsenden Wurmfarn ist er zudem immergrün und macht so auch im Winter etwas her, während die Wedel von Dryopteris filix-mas nach dem ersten Frost am Boden liegen und braun werden.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 17. Dez 2023, 22:42
von rocambole
Da könnte ich noch Polystichum braunii empfehlen, hat mit den dunkelsten, trockensten Standort bei mir, klappt prima.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Dez 2023, 06:38
von Starking007
Die Jahre werden immer heißer und trockener,
und die Farne stecken das weg. Ich kann`s mir nicht erklären.
Scheinbar ist Schatten das Wichtigste.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Dez 2023, 11:47
von enaira
polluxverde hat geschrieben: 17. Dez 2023, 18:26
Sieht eigentlich fast das ganze Jahr so richtig schön akkurat aus : Jap. Glanzschildfarn, Polystichum polyblepharum.

.
Ist dies der gleiche? Dann wüsste ich jetzt endlich, wo der geblieben ist. Gekauft 2010, irgendwann umgepflanzt, und ich wusste nicht mehr wohin... :o ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Dez 2023, 12:34
von Gartenplaner
Ja :)

Starking007 hat geschrieben: 18. Dez 2023, 06:38
Die Jahre werden immer heißer und trockener,
und die Farne stecken das weg.


Bei mir steckten die Athyrium das schlecht weg - alle Athyrium filix-femina-Sorten wurden in den ersten Dürresommer welk und braun im Sommer.
Sie trieben im Frühjahr zwar wieder aus, aber im Sommer das gleiche Trauerspiel.
Nach 3 Jahren hab ich alle Athyrium verschenkt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Dez 2023, 12:44
von raiSCH
Am empfindlichsten gegen Trockenheit und Hitze sind bei mir die normalen Becherfarne, sie waren heuer im Sommer alle braun, kommen aber wieder.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Dez 2023, 12:51
von enaira
Gartenplaner hat geschrieben: 18. Dez 2023, 12:34
Ja :)

.
Super, danke! Wieder ein Fragezeichen weniger. :-*

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Dez 2023, 21:26
von Christiane
Bei uns in der Mitte Deutschlands funktionieren Polystichums auch sehr gut, obwohl es Sorten gibt, die gerne auswintern. P. polyblepharum ist so ein Kandidat. Trotz des Schutzes gegen Spätfröste hält er immer nur eine überschaubare Zeit in unserem Vorgarten durch. Deswegen haben wir ihn nach dem letzten Auswintern vor einigen Jahren nicht mehr ersetzt. Der frische Wedelaustrieb ist allerdings sehr beeindruckend. Einer meiner Favoriten: P. Green Lace. Sehr filigran und super robust, während der viel gepriesen P. Plumosum Bevis bei uns eine zickige Diva ist. Wir haben letztes Jahr einen letzten Versuch gestartet, ihn zu etablieren.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Dez 2023, 21:43
von zwerggarten
super robust und unzickig?! das sage ich dann mal meinen, sollte ich sie im nächsten frühjahr noch wiederfinden. :-X :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Dez 2023, 21:52
von hobab
Christiane hat geschrieben: 18. Dez 2023, 21:26
Bei uns in der Mitte Deutschlands funktionieren Polystichums auch sehr gut, obwohl es Sorten gibt, die gerne auswintern. P. polyblepharum ist so ein Kandidat. Trotz des Schutzes gegen Spätfröste hält er immer nur eine überschaubare Zeit in unserem Vorgarten durch. Deswegen haben wir ihn nach dem letzten Auswintern vor einigen Jahren nicht mehr ersetzt.


Sowas hab ich befürchtet, werd es aber gerne trotzdem mal probieren, auch den Polystichum braunii, den ich vor sehr langer Zeit mal hatte und wohl etwas vernachlässigt habe.

Auf was beziehst du dich, Zwerggarten? Was gedeiht bei dir nicht?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Dez 2023, 21:55
von zorro
Vermutlich gehts ihm wie mir: Bevis gedeiht gut, Greenlace wächst langsam.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Dez 2023, 22:19
von zwerggarten
leider nicht nur langsam, sondern seit den pflanzungen verlässlich rückwärts, alle vier. :P :'(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Dez 2023, 22:28
von Gartenplaner
Ui, und das bei um die 40€, die die kosten….wenn man überhaupt mal einen kriegt….

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Dez 2023, 22:31
von zwerggarten
sei beruhigt, die hatten damals deutlich mehr gekostet. :-X ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Dez 2023, 22:37
von Gartenplaner
Nun, wer’s hat…. ::)