Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 24. Dez 2014, 13:21
				
				Es braucht Jahre, es braucht verschiedene Standorte, es braucht Fachleute. Und Liebhaber? "Wir wursteln halt so weiter, so gut es geht." (Adolf Ernst an Karl Foerster)  
			
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/

 Phlox Zemljanichnoe Sufle (Wilde Erdbeeren Souffle)
Phlox Zemljanichnoe Sufle (Wilde Erdbeeren Souffle) Phlox Valentinka
Phlox Valentinka Phlox Stars and Stripes
Phlox Stars and Stripes Phlox Sirenevyj Tuman (Flieder Nebel)
Phlox Sirenevyj Tuman (Flieder Nebel) Phlox Granatapfel Morgengrauen in der Milch Himmel
Phlox Granatapfel Morgengrauen in der Milch Himmel Phlox Divej
Phlox Divej Phlox Russkaja Krasavica (Russische Schönheit)* * *Ich wünsche zur Weihnachtszeit viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit! Und eine Menge von schönen Phlox!
Phlox Russkaja Krasavica (Russische Schönheit)* * *Ich wünsche zur Weihnachtszeit viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit! Und eine Menge von schönen Phlox! dir auch frohe und erholsame feiertage...
 dir auch frohe und erholsame feiertage...  [size=0]auf diese weise mag sogar ich festtagsgrüße in einem fachthread...
[size=0]auf diese weise mag sogar ich festtagsgrüße in einem fachthread...  [/size]
 [/size] 
  @Victor, danke! Von den gezeigten Sorten ist mir bis auf 'Stars and Stripes' nur 'Russkaja Krasaviza' bekannt. Siehe Suchbild:
@Victor, danke! Von den gezeigten Sorten ist mir bis auf 'Stars and Stripes' nur 'Russkaja Krasaviza' bekannt. Siehe Suchbild: oben links  @Lisa, 'San Antonio' war bei der Prüfung dabei!
 oben links  @Lisa, 'San Antonio' war bei der Prüfung dabei!  - Nichts wie hin?!
 - Nichts wie hin?! 
Genau das braucht es. Und vor allem Staudengärtner, die sich wieder vermehrt der Sortenvielfalt beim Hohen Staudenphlox zuwenden, sowie deren Vermehrung und Verbreitung. Da gibt es derzeit nur ein paar einsame Rufer in der Wüste.Es braucht Jahre, es braucht verschiedene Standorte, es braucht Fachleute. Und Liebhaber? "Wir wursteln halt so weiter, so gut es geht." (Adolf Ernst an Karl Foerster)
Ja, hatte mich auch schon gefragt, wieso die diese Sorte bekommen haben und wir nicht......@Lisa, 'San Antonio' war bei der Prüfung dabei!- Nichts wie hin?!
 
   Vielleicht mal dort anfragen, wo sie die herhaben?
 Vielleicht mal dort anfragen, wo sie die herhaben? 
Na, ich bin mir da nicht so sicher.....Es braucht Jahre, es braucht verschiedene Standorte, es braucht Fachleute. Und Liebhaber? "Wir wursteln halt so weiter, so gut es geht." (Adolf Ernst an Karl Foerster)
 Du weißt, ich habe in dieser Hinsicht eine eher unkonventionelle Sichtweise.... was Phlox angeht.Die bisherigen Sichtungen sind ja recht widersprüchlich, da sie nicht die Standortbedingungen bei Hinz und Kunz abbilden. Aber interessant sind gerade die Erfahrungen von Hinz und Kunz!
 Du weißt, ich habe in dieser Hinsicht eine eher unkonventionelle Sichtweise.... was Phlox angeht.Die bisherigen Sichtungen sind ja recht widersprüchlich, da sie nicht die Standortbedingungen bei Hinz und Kunz abbilden. Aber interessant sind gerade die Erfahrungen von Hinz und Kunz!   Auf unterschiedlichen Böden und unter unterschiedlichen Kulturbedingungen.Beispiel 'Dorffreude'. Die tut's auf allen Böden, übersteht auch temporäre Trockenheit, muss nicht zwingend vollsonnig stehen, leidet nicht an Triebwelke, etc. Dann gibt es aber Sorten, die auf Sand besser gedeihen als auf Lehm, im Halbschatten nicht ausbleichen, bzw. keine Flecken kriegen etc. In den Sichtungen werden keine halbschattigen Standorte gewählt, da werden die Phloxe auf offenem Feld angepflanzt. Mit solchen Sichtungen kann ich nichts anfangen. Mich interessiert, was die Verbraucher für Erfahrungen mit den diversen Sorten gemacht haben, nicht die Sichtung. Deswegen fände ich eine Sammlung von verschiedenen Erfahrungen auf verschiedenen Standorten unter unterschiedlichen Kulturbedingungen wesentlich aufschlussreicher und brauchbarer für uns, den Endverbraucher. Das kann keine offizielle Sichtung leisten. Und dafür brauchen wir keine "Fachleute"!
 Auf unterschiedlichen Böden und unter unterschiedlichen Kulturbedingungen.Beispiel 'Dorffreude'. Die tut's auf allen Böden, übersteht auch temporäre Trockenheit, muss nicht zwingend vollsonnig stehen, leidet nicht an Triebwelke, etc. Dann gibt es aber Sorten, die auf Sand besser gedeihen als auf Lehm, im Halbschatten nicht ausbleichen, bzw. keine Flecken kriegen etc. In den Sichtungen werden keine halbschattigen Standorte gewählt, da werden die Phloxe auf offenem Feld angepflanzt. Mit solchen Sichtungen kann ich nichts anfangen. Mich interessiert, was die Verbraucher für Erfahrungen mit den diversen Sorten gemacht haben, nicht die Sichtung. Deswegen fände ich eine Sammlung von verschiedenen Erfahrungen auf verschiedenen Standorten unter unterschiedlichen Kulturbedingungen wesentlich aufschlussreicher und brauchbarer für uns, den Endverbraucher. Das kann keine offizielle Sichtung leisten. Und dafür brauchen wir keine "Fachleute"!   
   Wir brauchen lediglich mindestens 3 Jahre alte Pflanzen, die diese 3 Jahre am jeweiligen Standort verbracht haben. Wir müssten nur die Informationen zusammentragen und uns auf einen Sichtungsschlüssel einigen. Ich glaube, das Resultat dürfte die Realität der Phlox paniculata Kultur besser widerspiegeln als jede noch so "fachmännische Sichtung".
 Wir brauchen lediglich mindestens 3 Jahre alte Pflanzen, die diese 3 Jahre am jeweiligen Standort verbracht haben. Wir müssten nur die Informationen zusammentragen und uns auf einen Sichtungsschlüssel einigen. Ich glaube, das Resultat dürfte die Realität der Phlox paniculata Kultur besser widerspiegeln als jede noch so "fachmännische Sichtung".  Dies sind die kläglichen Überreste der lokalen Phloxe im Burgenland. Vielleicht sähe es besser aus, wenn sie regelmäßig verpflanzt und gedüngt wurden. Dass es mit Phloxen dort klappen muss, beweist eine Reise von mir an die ungarisch-ukrainische Grenze, dort wuchsen Phloxe in Hülle und Fülle in den Bauerngärten! Und dort ist es noch trockener als in der Umgebung Wiens.
Dies sind die kläglichen Überreste der lokalen Phloxe im Burgenland. Vielleicht sähe es besser aus, wenn sie regelmäßig verpflanzt und gedüngt wurden. Dass es mit Phloxen dort klappen muss, beweist eine Reise von mir an die ungarisch-ukrainische Grenze, dort wuchsen Phloxe in Hülle und Fülle in den Bauerngärten! Und dort ist es noch trockener als in der Umgebung Wiens.  ;)Das ist ein sehr interessantes und kontroverses Thema. Sortenüberprüfungen gibt es schon sehr lange. Das Hauptziel ist die Beurteilung des Schmuckwertes der einzelnen Sorten in unterschiedlichen Klimazonen. In den Jahren der Phloxzüchtung wurden viele Tausende von Sorten geschaffen. Doch in Erinnerung geblieben sind nicht viele. Darüber hinaus waren diese Sorten in vielen Katalogen in Europa, in Amerika und in Kanada aufgeführt. Oft sind sie Teil von Sammlungen. Doch das bedeutet, dass diese Sorten in den jeweiligen Klimagebieten und geographischen Zonen am stabilsten sind. Viele dieser Sorten haben unter anderen Bedingungen keinen Bestand. Sie waren nur dort, wo sie entstanden sind, dekorativ. Das Gleiche kann man über die Pflanzung im Schatten sagen.Die Sortensichtungen wurden entwickelt, um die besten Ziersorten für die Landschaftsgestaltung der betreffenden Gebiete auszuwählen. Nicht die originellsten, sondern die geeignetsten Sorten. Im Garten ist eine gesunde, schnell wachsende und langfristig blühende Pflanze wesentlich. Gleichzeitig sollte der Schmuckwert ohne besondere Pflege aufrecht zu erhalten sein. Daher werden die Sorten in der Sonne bei einem Minimum an Dünger und Bewässerung getestet. Genau diese Sorten werden die Beete schmücken. Anderenfalls sind sie nur für den Kompost gut.Gleichzeitig muss ein Genpool erhalten bleiben. Für die Entstehung von neuen Sorten in der Zukunft. Sie werden auch mehr oder weniger widerstandsfähig und geeignet sein für die Wiederansiedlung in anderen Gebieten. Aber das erfahren wir erst im Nachhinein. Daher wünsche ich mir in den botanischen Sammlungen alte und bewährte Sorten.Es gibt auch kleine Privatsammlungen. Sie beherbergen sehr dekorative und auch launische Pflanzen. In einer Sammlung kann man nicht nur Sorten, sondern auch bestimmte Eigenschaften zusammentragen. In ihrer ganzen Vielfalt. Sie können sich in der Zucht engagieren, alte Sorten erhalten und bewahren und sie an die Züchter weitergeben. So sichern wir bestimmte Merkmale. Und man sollte immer daran denken, dass die alten Sorten ein einzigartiges Material sind. Sie zeigen ihre Lebensfähigkeit seit mehr als 50-100 Jahren. Sie sind die Eltern der schönsten Sorten, und sie sind in der Lage, künftig auch weiterhin wunderbare Nachkommen zu schenken. Bewahren Sie diese Sorten, die uns Karl Foerster und Pawel Gaganow überlassen haben.
 ;)Das ist ein sehr interessantes und kontroverses Thema. Sortenüberprüfungen gibt es schon sehr lange. Das Hauptziel ist die Beurteilung des Schmuckwertes der einzelnen Sorten in unterschiedlichen Klimazonen. In den Jahren der Phloxzüchtung wurden viele Tausende von Sorten geschaffen. Doch in Erinnerung geblieben sind nicht viele. Darüber hinaus waren diese Sorten in vielen Katalogen in Europa, in Amerika und in Kanada aufgeführt. Oft sind sie Teil von Sammlungen. Doch das bedeutet, dass diese Sorten in den jeweiligen Klimagebieten und geographischen Zonen am stabilsten sind. Viele dieser Sorten haben unter anderen Bedingungen keinen Bestand. Sie waren nur dort, wo sie entstanden sind, dekorativ. Das Gleiche kann man über die Pflanzung im Schatten sagen.Die Sortensichtungen wurden entwickelt, um die besten Ziersorten für die Landschaftsgestaltung der betreffenden Gebiete auszuwählen. Nicht die originellsten, sondern die geeignetsten Sorten. Im Garten ist eine gesunde, schnell wachsende und langfristig blühende Pflanze wesentlich. Gleichzeitig sollte der Schmuckwert ohne besondere Pflege aufrecht zu erhalten sein. Daher werden die Sorten in der Sonne bei einem Minimum an Dünger und Bewässerung getestet. Genau diese Sorten werden die Beete schmücken. Anderenfalls sind sie nur für den Kompost gut.Gleichzeitig muss ein Genpool erhalten bleiben. Für die Entstehung von neuen Sorten in der Zukunft. Sie werden auch mehr oder weniger widerstandsfähig und geeignet sein für die Wiederansiedlung in anderen Gebieten. Aber das erfahren wir erst im Nachhinein. Daher wünsche ich mir in den botanischen Sammlungen alte und bewährte Sorten.Es gibt auch kleine Privatsammlungen. Sie beherbergen sehr dekorative und auch launische Pflanzen. In einer Sammlung kann man nicht nur Sorten, sondern auch bestimmte Eigenschaften zusammentragen. In ihrer ganzen Vielfalt. Sie können sich in der Zucht engagieren, alte Sorten erhalten und bewahren und sie an die Züchter weitergeben. So sichern wir bestimmte Merkmale. Und man sollte immer daran denken, dass die alten Sorten ein einzigartiges Material sind. Sie zeigen ihre Lebensfähigkeit seit mehr als 50-100 Jahren. Sie sind die Eltern der schönsten Sorten, und sie sind in der Lage, künftig auch weiterhin wunderbare Nachkommen zu schenken. Bewahren Sie diese Sorten, die uns Karl Foerster und Pawel Gaganow überlassen haben. Was die Sichtung anbelangt, so bin ich der Meinung, dass sie keinesfalls an uns vorbeigeht und der Sinn infrage gestellt ist. Diskutieren wird man natürlich trotzdem, aber wir sind doch nah dran! ... Und gerade bei Phlox sind Lokalsorten gefragt? @Lisa, was Du über die 'Dorffreude' sagst, kann ich nicht bestätigen. Ich kenne einen Fast-Ausfall in einem guten Phloxgarten, und bei mir übersteht sie zwar Trockenperioden, aber frag nicht wie  ... Foerster wurde nicht müde, über die 'Landhochzeit' zu sagen, dass sie es in allen Böden tut, wenn mich nicht alles täuscht.@sarastro, ich lese jetzt erneut "Gute Phloxe - schlechte Phloxe". Obwohl, schlechte Phloxe, ...
 Was die Sichtung anbelangt, so bin ich der Meinung, dass sie keinesfalls an uns vorbeigeht und der Sinn infrage gestellt ist. Diskutieren wird man natürlich trotzdem, aber wir sind doch nah dran! ... Und gerade bei Phlox sind Lokalsorten gefragt? @Lisa, was Du über die 'Dorffreude' sagst, kann ich nicht bestätigen. Ich kenne einen Fast-Ausfall in einem guten Phloxgarten, und bei mir übersteht sie zwar Trockenperioden, aber frag nicht wie  ... Foerster wurde nicht müde, über die 'Landhochzeit' zu sagen, dass sie es in allen Böden tut, wenn mich nicht alles täuscht.@sarastro, ich lese jetzt erneut "Gute Phloxe - schlechte Phloxe". Obwohl, schlechte Phloxe, ...  
  
 
 Meine 'Dorffreude' vor der Hitzewoche im Juli.
 Meine 'Dorffreude' vor der Hitzewoche im Juli.