Seite 410 von 448
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 7. Okt 2015, 20:34
von Noodie
Landpartie, der "Dauerbrenner"

Falscher "Franz Schubert"

"Gnom"
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 7. Okt 2015, 20:42
von Noodie
"Europa" maybe...

Sämling

Amethyst (aus Holland)
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 7. Okt 2015, 20:56
von Noodie
"Uspech"

"The King"

Sämling
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 7. Okt 2015, 21:17
von Hortus
Diesen Phlox habe ich aus Holland als ´Laura´ erhalten. Allerdings fehlt mir der Glaube. Vielleicht können sich Laura-Besitzer äußern. Bild wurde gestern aufgenommen.Blütengröße 3,5 cm.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 7. Okt 2015, 21:27
von Noodie
Diesen Phlox habe ich aus Holland als ´Laura´ erhalten. Allerdings fehlt mir der Glaube. Vielleicht können sich Laura-Besitzer äußern. Bild wurde gestern aufgenommen.Blütengröße 3,5 cm.
Ein sehr schöner Phlox, aber ich glaube nicht, dass es Laura ist. Bei mir sieht "Laura" nämlich "Uspech" sehr ähnlich, nur ist "Laura" unbehaart.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 7. Okt 2015, 21:41
von Noodie
"Frau A. von Mauthner", verregnet

"Sweet Summer Surprise"

"Lilac Time"
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 7. Okt 2015, 22:04
von Noodie
Dies hier ist eine Mutation von "Württembergia" resp. "Jules Sandeau". Die Pflanze sieht über den Sommer ganz normal aus, aber jeden Herbst seit 5 Jahren bringt sie diese Mutation hervor:
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 8. Okt 2015, 08:45
von Inken
Landpartie, der "Dauerbrenner"
Im russischen Phloxforum las ich gerade von Lenas Dauerbrenner:
Шнеефернер продолжает цвести на боковых побегах. Конечно, это уже жалкие маленькие шапочки, но цветение продолжается уже 98 дней!

'Schneeferner' blüht bei ihr seit
98 Tagen!

Nunmehr natürlich mit "
erbärmlich kleiner Mütze".

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 8. Okt 2015, 09:16
von Guda
Lediglich ein "Dokument", dass 'Schneeferner' am 6.7. zum ersten Mal geknipst wurde, im Hintergrund sein Freund 'Wennschondennschon' (unteres Bild). Seitdem blühen sie beide vor sich hin. WSDS hat eine Pause von etwa 10 Tagen gemacht, 'Schneeferner' war seitdem nicht einen Tag ohne Blüten - und blüht immer noch. Zu meiner Freude ist "seine Mütze nicht erbärmlich klein", dafür aber schon recht unordentlich bekleidet.

Die 98 Tage haben wir also noch nicht geschafft, aber 92 sind auch ordentlich. Ich überlasse Russland gerne die Ehre, Lena

!Für
mich ist 'Schneeferner' der beste weiße Phlox Deutschlands. Etwa 25 bis 30 Jahre lang war er auch der einzige weiße in unserem Garten, aber an mindestens fünf verschiedenen Plätzen. Ist ein paar mal mit uns umgezogen von Nord nach Süd und wieder zurück, hat nicht auf Lehm- und nicht auf Sandboden versagt. Müsste ich mich für einen unter mittlerweile ca 10 weißen Phloxen entscheiden, würde ich ihn vermutlich wählen. Ich mag meine anderen auch, aber kein anderer ist so ausgeprägte ausgeprägte Langspielplatte und dabei so gesund wie 'Schneeferner'.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 8. Okt 2015, 09:51
von Inken
Für mich ist 'Schneeferner' der beste weiße Phlox Deutschlands. ... Ich mag meine anderen auch, aber kein anderer ist so ausgeprägte Langspielplatte und dabei so gesund wie 'Schneeferner'.
Guda, Du bist nicht allein.

Die Arbeitsgemeinschaft spricht 1981 ebenfalls von der "
besten mittelhohen weißen Sorte". Neben 'Schneeferner' wurden 'Pax' und 'Nymphenburg' als reinweiße Sorten mit einer Zwei-Sternchen-Bewertung ins Standardsortiment aufgenommen. 'Mia Ruys' als leider schwachwüchsige Sorte erhielt immerhin den Status als Liebhabersorte. :)1959 ist in den Sichtungsergebnissen auch die "
lange Blühdauer" hervorgehoben!"
Sehr ansprechende Sorte von makellosem Weiß und großer Blühwilligkeit. Völlig gesund. ..."
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 8. Okt 2015, 10:02
von Guda
Diesen Phlox habe ich aus Holland als ´Laura´ erhalten. Allerdings fehlt mir der Glaube. Vielleicht können sich Laura-Besitzer äußern. Bild wurde gestern aufgenommen.Blütengröße 3,5 cm.
Leider habe ich meine 'Laura' gerade heruntergeschnitten. Viel dunkler war sie jetzt nicht mehr, aber sicherheitshalber würde ich doch im nächsten Jahr zum Vergleich schreiten. Bis auf sehr wenige Sorten sehen jetzt hier alle noch "blühenden" völlig atypisch aus. Fahle Farben sind noch das Wenigste, meistens haben sie zipflige oder zusammengerollte Blüten. Keine Ahnung, weshalb einige wunderbar frisch wirken und andere einfach nur auf den Kompost gehören.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 8. Okt 2015, 10:07
von Guda
@ Noodie: bei Dir gibt es noch erfreulich viel Phloxfarbe im Garten? Ich fange jetzt an, den Garten winterfest zu machen, dazu gehört auch, dass vorsichtshalber die natürliche Samenstreuung verhindert wird.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 8. Okt 2015, 10:51
von Noodie
@ Noodie: bei Dir gibt es noch erfreulich viel Phloxfarbe im Garten? Ich fange jetzt an, den Garten winterfest zu machen, dazu gehört auch, dass vorsichtshalber die natürliche Samenstreuung verhindert wird.
@ Guda:Erfreulich viel Phloxfarbe ja, aber leider nur in Fragmenten statt in großen Dolden, weswegen ich auch nur Nahaufnahmen zeigte. Die meisten Phloxe habe ich inzwischen bereits heruntergeschnitten. Dieses Jahr werde ich alle Stauden handbreit über dem Boden abschneiden. Es ist eine Maßnahme, die dazu dient, die Mäuseplage einzudämmen, indem ich mit dem Rückschnitt den natürlichen Beutegreifern eine bessere Sicht ermögliche.In den letzten 2-3 Wochen ist hier eine Unmenge Unkraut gewachsen, da es ständig feucht bis nass war - nun ist für die nächste Woche Bodenfrost angesagt. Dennoch hoffe ich, noch Gelegenheit zum Jäten zu bekommen.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 8. Okt 2015, 11:06
von Noodie
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 8. Okt 2015, 11:15
von Guda
Ich habe Probleme damit, weiße Phloxe sicher zu identifizieren und erbitte deshalb Eure Hilfe. Der Phlox, den ich mit nachstehenden Fotos zeige, beginnt frühestens am 5. August des Jahres mit der Blüte. Es handelt sich um eine Falschlieferung - ich hatte "Ferris Wheel" bestellt, pflanzte ihn im Herbst 2012, und im Sommer 2013 lachte mich dieser weiße Phlox an. Welcher könnte es sein?
Wie hoch ist er, wie groß ist die Blüte, wie lang blüht er, wie sieht das Laub aus (hellgrün?). Blüht er noch, macht er eine Pause?Hübsch ist er, und Wassertropfen stehen ihm hervorragend
