Seite 410 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Dez 2023, 21:34
von hobab
Prima Gartenplaner, Danke! Dann probier ich den vielleicht doch mal, zumindest neutral ist der Boden hier meist und mit Regenanlage ist der vielleicht interessant. Wohl recht groß allerdings.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Dez 2023, 23:13
von Gartenplaner
Das war’s, was mich zum Kauf bewogen hat, die stattliche Größe 8)
Allerdings kam er nie über 2-3 kleine Jungpflanzenwedel hinaus ;D
@Elch:
Schon Winterschäden an Cyrtomium devexiscapulae gehabt?
An meinen hatte ich durch den Kälteeinbruch im Dezember 2022 zum ersten Mal alle Wedel braun, die Jahre davor hatte er fast keine Schäden.
Davon hat er sich dann leider recht langsam erholt, hoffe, dass die neuen Wedel jetzt nicht wieder gelitten haben…
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Dez 2023, 14:41
von Hawu
Ulrich hat geschrieben: ↑16. Nov 2023, 20:12Hawu hat geschrieben: ↑16. Nov 2023, 17:39Ich habe einen namenlosen Farn mit kleinen Brutknöllchen. Könnte ich die jetzt noch ins Haus holen oder sollte ich besser bis zum Frühjahr warten.
Einfach probieren ;)
Hab ich gemacht und es sieht bisher gut aus. :D
Bald wird die Höhe der kleinen Plastikschachtel nicht mehr ausreichen und die Lütten müssen sich an normale Zimmerluft gewöhnen. Bin gespannt, ob sie das gut hinkriegen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Dez 2023, 14:49
von Elch
Gartenplaner hat geschrieben: ↑30. Dez 2023, 23:13@Elch:
Schon Winterschäden an Cyrtomium devexiscapulae gehabt?
An meinen hatte ich durch den Kälteeinbruch im Dezember 2022 zum ersten Mal alle Wedel braun, die Jahre davor hatte er fast keine Schäden.
Davon hat er sich dann leider recht langsam erholt, hoffe, dass die neuen Wedel jetzt nicht wieder gelitten haben…
sehr selten und wenn dann hat er nur braune Blattränder. Das wächst sich aber schnell wieder raus. Alle frostempfindlichen Farne häufel ich im Herbst mit Universalmulch von Kleeschulte an. Mit dem Mulch habe ich bessere Erfahrungen als Winterschutz gemacht als mit Laub. Der Mulch besteht aus Holzfasern, saugt nicht viel Wasser auf und bleibt recht locker auf der Pflanze liegen und sackt nicht so zusammen wie Laub. So lässt er sich nach den stärkeren Frösten leicht entfernen und der Neuaustrieb kann wachsen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jan 2024, 10:42
von Gartenplaner
Ok, danke für den Tipp!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jan 2024, 13:10
von Irm
Ein schöner kleiner Farn von Ulrich, der Jahre gebraucht hat, bis er sich entschlossen hat, bisschen zu wachsen ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jan 2024, 13:12
von Irm
polypodium prestonii
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jan 2024, 13:17
von Irm
Polystichum setiferum 'Bevis'
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Mär 2024, 09:49
von klara kümmel
tarokaja hat geschrieben: ↑12. Nov 2023, 15:20Bevor er einzieht... Arachnoides standishii

Was ist das für eine schöne Begleitpflanze, deren Laub von links oben ins Bild ragt?!
Ich bin ja nicht so der Jäger und Sammler, sondern mir kommt es mehr darauf an, Stimmungen zu schaffen - und da sind Begleitpflanzen ganz wichtig. Gibt es dazu einen Thread oder wurde das hier schon mal behandelt?
VG Klara
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Mär 2024, 14:48
von sempervirens
haben noch am 29.02 einige Sträcuher gerodet und jetzt viel platz wo einst die Sträucher standen
Der Standort ist sehr feucht und auch recht schattig und Farbe habe ich noch keine, zumindest aktiv selbst gepflanzt.
Welchen Farn würdet ihr empfehlen, wenn ich an der Stelle auch noch frühjahrs geophyten haben möchte ?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Mär 2024, 17:15
von Gartenplaner
Da würden sich im Winter einziehende anbieten, die kommen dann erst raus, wenn das Laub der Frühlingsgeophyten anfängt, oll auszusehen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Mär 2024, 17:24
von goworo
@klara kümmel: evtl. Leucothoe?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Mär 2024, 17:31
von rocambole
Wenn es keinen guten Hintergrund für die Geophyten gibt und da Du viel Platz hast, könnte eine Reihe hoher wintergrüner Farne (Polystichum, Dryopteris) eventuell auch nicht verkehrt sein, davor wie oben gesagt die Zwiebelpflanzen mit einziehenden Farnen (oder auch Hosta).
Feucht, da sind Leucojum gut und die stehen bei mir mitten in Adiantum venustum. Der Farn ist so flach, dass die Märzenbecher über den absterbenden Wedeln tronen (ich schneide die nicht) und die neue Wedel verdecken das Laub.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Mär 2024, 20:05
von Starking007
Irm hat geschrieben: ↑1. Jan 2024, 13:10Ein schöner kleiner Farn von Ulrich, der Jahre gebraucht hat, bis er sich entschlossen hat, bisschen zu wachsen ;)
Der war sauer, weil er weg mußte von Ulrich.....
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Mär 2024, 09:06
von sempervirens
Die Idee mit Farn als hintergrund finde ich gut das Problem ist nur das die Fläche am Gründstücksrand ist, das heißt der "Hintergrund" würde das Licht wegnehmen, kommt natürlich dann auch wiederum an wie groß die Farne sind und wie viel Abstand man hat
Leucojum hatte ich versucht leider sehr viele ausfälle zu beklagen, werde es aber wieder versuchen ^^
Mometan wachsen dort Lobularis NArzissen, Hasenglöckchen , Scilla, Crocus , ficaria Verna, galanthus, recht viel geum entwender rivulare oder urbanum, wobei galatanthus,ficaria und geum dort von alleine waren jetzt müsste es dort deutlich heller sein zumindest indirekte Sonneneisntrahlung weil das Strauch Gestrüppe weniger verschattet