Seite 42 von 118

Re:Pulsatilla

Verfasst: 3. Apr 2014, 20:59
von knorbs
so treiben die Pulsatilla aurea aus. das feine laub ist typisch für die art. die albana blätter sind gröber + gehen gleich in die breite.
Oh je, wenn die in paar Jahren mit ihren goldgelben Blüten erstmal blühen... :P Wie sind denn die bisherigen Erfahrung mit der Kultur?
warum...hast eine gelb-allergie? ;D ;) soweit denke ich noch nicht pumpot...bin schon mal froh, dass von den acht 5 überlebt haben (hatte vorher 6 geschrieben, war aber falsch). leider hab ich kein foto letztes jahr gemacht, aber beim auspacken zogen sich die mundwinkel schon sehr nach unten...da guckte jeweils 1 dünnes stielchen mit einem blättchen dran kleiner als mein kleiner fingernagel aus den töpfen. sowas steht bei mir als sämling im aussaattopf. :P von daher haben die sich schon ganz gut entwickelt + ob ich je eine blüte sehen werde steht in den sternen. ich gieße gelegentlich mit angesäuertem regenwasser + ein paar osmocote körnchen habe ich auch hingeschmissen. der boden müsste passen, sand-humus gemisch. ein teil meiner Pulsatilla vernalis stehen auch in dem beet + zwar seit jahren + denen scheint das zu gefallen. die P. aurea ist ja auch auf saure böden eingestellt. mehr kann ich noch nicht berichten. ach ja...zur zeit bekommen sie noch viel sonne ab. wenn die umstehenden gehölze austreiben wird's schattiger, dann ab ~ 13 uhr sonne.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 6. Apr 2014, 17:09
von EmmaCampanula
Mal eine Frage an die Pulsatillaspezialisten:Kann das P. turczaninovii sein?

Re:Pulsatilla

Verfasst: 6. Apr 2014, 17:10
von EmmaCampanula
Das Laub:

Re:Pulsatilla

Verfasst: 6. Apr 2014, 19:34
von knorbs
nein, das ist keine turczanivovii sondern Pulsatilla ambigua (ambigua=2-fiedrige blätter, turczaninovii =3-fiedrige). zumindest nach den infos von olga bondarva aus dem schottenforum, die sich inbesondere mit den russischen Pulsatilla species sehr gut auskennt (z.b. hier). ich hatte die gleiche wie deine, auch als turczaninovii samen bekommen (jelitto), die olga als ambigua identifizierte. allerdings scheint es bei der bestimmung der ambigua einiges durcheinander zu geben. die fotos im pulsatillabuch von grey-wilson passen nicht zu deinem + meinem typus + auch auf der plantarium.ru-seite sind unterschiedliche abgebildet (hier). leider habe ich meine verloren, daher wäre ich sehr an samen deiner ambigua interessiert. 8) so sah meine aus:Pulsatilla ambigua (falsch: turczaninovii)jetzt blüht eine schöne form der Pulsatilla albana, sowohl was die gelbe farbe angeht als auch die sich weit öffnende blüte.Pulsatilla albana

Re:Pulsatilla

Verfasst: 6. Apr 2014, 19:37
von Phalaina
jetzt blüht eine schöne form der Pulsatilla albana, sowohl was die gelbe farbe angeht als auch die sich weit öffnende blüte.
Wow, sehr schön, knorbs! :D

Re:Pulsatilla

Verfasst: 6. Apr 2014, 20:01
von knorbs
rein optisch entspricht diese albana der albana var. andina, die grey-wilson als eigene art einordnet (P. andina). ich halte mich da an kaiser in seinem anemonenbuch, der diese als varietät der albana bezeichnet. wenn's eine "andina" ist, sollte sie im abblühen rot färben. werde das beobachten. leider habe ich keinen überblick mehr über die herkunft meiner albana. einige sind dabei, die aus samen vom wildstandort gezogen (kaukasus) + als P. aurea verkauft wurden, was aber falsch war. mittlerweile habe ich viele sämlinge aus absaaten meiner albana nachgezogen, die auch anfangen zu blühen. von daher lässt sich nichts mehr über varietäten sagen, außer dass es eben albana sind. ;D ;) ich werde nur noch samen von den schönen formen mit sich weit öffnenden blüten aussäen + dann die schönsten pflanzen.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 6. Apr 2014, 20:03
von Irm
na, dann bin ich jetzt mal gespannt, hab gestern eins von Kilian mitgenommen ;) momentan guckts noch nach oben und ist fast zu :D

Re:Pulsatilla

Verfasst: 8. Apr 2014, 07:41
von EmmaCampanula
@knorbs, ich denke an Dich bei Samenreife. ;)

Re:Pulsatilla

Verfasst: 8. Apr 2014, 10:20
von knorbs
das ist lieb von dir emma. wieviele hast du von deinen ambigua? je mehr ausgangspflanzen, desto wahrscheinlicher, dass gute samen angesetzt werden. Pulsatilla sind vorweiblich um selbstung zu verhindern. je mehr pflanzen, desto unterschiedlicher die entwicklung der blüten + die chance für guten samenansatz.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 8. Apr 2014, 10:44
von EmmaCampanula
4 Pflanzen mit zwar wenigen Blüten, sollte aber doch klappen.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 9. Apr 2014, 18:02
von Stick
knorbs, keimen von den P. magadanensis und ajanensis schon was?

Re:Pulsatilla

Verfasst: 9. Apr 2014, 20:18
von knorbs
:P reicht dir das "smiley"?

Re:Pulsatilla

Verfasst: 9. Apr 2014, 20:31
von Stick
;D ;D ;D ;D ;D

Re:Pulsatilla

Verfasst: 9. Apr 2014, 21:17
von partisanengärtner
Ihr habt schöne Pulsatillen.Mein Kompostfindling ist sicher nichts besonderes aber sieht trotzdem sehr gut aus.

Re:Pulsatilla

Verfasst: 9. Apr 2014, 21:28
von lerchenzorn
Sieht aber klasse aus. Toller Klumpen.Im Blattschnitt und der Kompaktheit ähnelt die Pflanze einigen unserer Pflanzen, die wir schon mit dem Grundstück übernommen hatten und die sich leicht versamen. Wüchsig, Blätter erscheinen vor der Blüte und sehr dunkle, rundlich glockenförmige Blüten. Sie sehen mir nicht nach "normalen" vulgaris-Kultivaren aus.