Seite 42 von 58
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 23. Mai 2007, 09:28
von cydora
Gibt es ein Geranium, was sehr gut Hitze und Trockenheit verträgt und über längere Zeit im Sommer blüht? Sprich: eine Rozanne, die mit Hitze und Trockenheit klar kommt

Farblich sollte es weiß, blau oder rosa sein.Was ist z.B. mit 'Little Gem'? Hat da jemand Erfahrungen?
Ich konkretisiere mal: Also ich suche etwas für den Beetvordergrund, was kompakt wächst und den Boden gut deckt. Blütezeit sollte im Juli, August und September liegen. Da die Sonne den ganzen Tag drauf prallt, ich bereits weiße Schneewittchen-Rose und Ziersalbei 'Blauhügel' da habe sowie blaue und weiße Agastachen, möchte ich noch einen gut wahrnehmbaren Farbtupfer. Da dachte ich jetzt an dunkles, kräftiges Pink. Momentan blüht da dunkelrosa Fingerhut, was mir sehr gefällt! Meine derzeitigen Favoriten sind'Little Gem''Sirak''Khan'Habt Ihr Erfahrungen damit und welche? Erfüllen sie die genannten Bedingungen? Welchen der 3 würdet Ihr nehmen? Oder ganz was anderes?
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 23. Mai 2007, 10:07
von Dori
Hallo zusammen,da meine Erfahrungen mit diesem Forum gezeigt haben, dass hier sehr fähige Gärtner eingeloggt sind, möchte ich mir auf diesem Wege wiedermal einen Rat holen.Ich habe einen Weg (ca. 5m, bis Mittag Sonne und dann abends wieder) den ich gern auf beiden Seiten mit niedriegen, langblühenden Stauden bepflanzen will. Nach langer Reschersche bin ich auf einer Geranium sanguineum var. striatum (siehe Anhang) hängen geblieben.Was meint Ihr? Wie viele benötige ich davon oder habt Ihr eine bessere Alternative?Ich freue mich schon auf Eure Anregungen.Liebe Grüße,Dori
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 23. Mai 2007, 19:38
von staudenmohn
'Königshof' ist eine Selektion von mir, die ich in einem Sämlingsbestand ausgelesen habe, weil sie mir extrem leuchtend und großblumig vorkam. Danach hat sich außerdem herausgestellt, dass sie zudem sehr langblühend ist. Charakteristisch ist auch die Aderung. Ähnlich sind die Sorten 'Summer Surprise' und 'Julie Brennan'. Um den Unterschied und die Qualitäten zu verdeutlichen, müsste man sie sichten und über Jahre vergleichen.Was die oben gezeigte Sorte sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Sieht wie eine großblumige 'A.T.Johnson' aus.
Hallo,dachte mir schon daß es irgendwie nicht stimmen kann. Der Storchschnabel stammt übrigens aus Ihrer Gärtnerei. Wurde mir von einer Bekannten mitgebracht. Und auf dem Schild steht Königshof. ???Scheint da wohl eine Verwechslung gegeben zu haben.Viele GrüßeClaudia
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 23. Mai 2007, 19:41
von staudenmohn
Gibt es ein Geranium, was sehr gut Hitze und Trockenheit verträgt und über längere Zeit im Sommer blüht? Sprich: eine Rozanne, die mit Hitze und Trockenheit klar kommt

Farblich sollte es weiß, blau oder rosa sein.Was ist z.B. mit 'Little Gem'? Hat da jemand Erfahrungen?
Ich konkretisiere mal: Also ich suche etwas für den Beetvordergrund, was kompakt wächst und den Boden gut deckt. Blütezeit sollte im Juli, August und September liegen. Da die Sonne den ganzen Tag drauf prallt, ich bereits weiße Schneewittchen-Rose und Ziersalbei 'Blauhügel' da habe sowie blaue und weiße Agastachen, möchte ich noch einen gut wahrnehmbaren Farbtupfer. Da dachte ich jetzt an dunkles, kräftiges Pink. Momentan blüht da dunkelrosa Fingerhut, was mir sehr gefällt! Meine derzeitigen Favoriten sind'Little Gem''Sirak''Khan'Habt Ihr Erfahrungen damit und welche? Erfüllen sie die genannten Bedingungen? Welchen der 3 würdet Ihr nehmen? Oder ganz was anderes?
Sirak blüht kurz aber heftig. Danach ist kaum noch etwas davon übrig. Also davon würde ich Abstand nehmen.Little Gem ist bei mir nur bedingt winterhart. Die Farbe ist toll. Allerdings hast du Klimazone 8a da hat er sicherlich nicht so große Probleme.Wenn es eine größere Fläche decken soll warum nicht Jolly Bee oder Tiny Monster. Stehen bei mir beide von morgens bis abends in vollsonniger Lage und ziemlich sandigen Boden. Da gibt es keine Probleme.VG claudia
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 23. Mai 2007, 19:48
von staudenmohn
Hallo zusammen,da meine Erfahrungen mit diesem Forum gezeigt haben, dass hier sehr fähige Gärtner eingeloggt sind, möchte ich mir auf diesem Wege wiedermal einen Rat holen.Ich habe einen Weg (ca. 5m, bis Mittag Sonne und dann abends wieder) den ich gern auf beiden Seiten mit niedriegen, langblühenden Stauden bepflanzen will. Nach langer Reschersche bin ich auf einer Geranium sanguineum var. striatum (siehe Anhang) hängen geblieben.Was meint Ihr? Wie viele benötige ich davon oder habt Ihr eine bessere Alternative?Ich freue mich schon auf Eure Anregungen.Liebe Grüße,Dori
Was hältst Du von Geranium nodosum. Das blüht wirklich von Mai bis zum Frost. Ist es häßlich geworden dann schneide ich es zurück und es blüht nach kurzer Zeit erneut. Ich habe es im Wechsel mit Bergenien gepflanzt.Ganz rechts im Bild hinter den Bergenien kannst Du das Grün von Geranium nodosum sehen.VG Claudia
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 23. Mai 2007, 20:23
von cydora
Ist 'Jolly Bee' hitzeverträglicher als Rozanne?'Tiny Monster' habe ich ja schon gepostet, es hat mittlerweile fast 1m lange Ranken. Das kann ich evtl. in die Beetmitte unter die Euphorbie setzen, aber dann hab ich Sorge, dass es den eh schon standschwachen Ziersalbei umhaut

Für den Beetvordergrund ist es wirklich nicht geeignet, wenn man nur 30-40cm Platz hat

Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 23. Mai 2007, 20:29
von staudenmohn
Ist 'Jolly Bee' hitzeverträglicher als Rozanne?'Tiny Monster' habe ich ja schon gepostet, es hat mittlerweile fast 1m lange Ranken. Das kann ich evtl. in die Beetmitte unter die Euphorbie setzen, aber dann hab ich Sorge, dass es den eh schon standschwachen Ziersalbei umhaut

Für den Beetvordergrund ist es wirklich nicht geeignet, wenn man nur 30-40cm Platz hat

Also ich habe mit Jolly Bee überhaupt keine Probleme was die hitzeverträglichkeit angeht. Und ich gieße meine Beete nicht. Da hängen anderen Stauden schlimmer in den Seilen. Allerdings mit 30-40 cm Platz ist er nicht gut geeignet. Da muß Du eher 1 Quadratmeter pro Pflanze einplanen.Ich habe mein Tiny Monster in einen Kreis von Salvia nemorosa gesetzt. Da gibt es auch keine Probleme. Morgen mache ich einmal ein Bild. Was hältst Du von Geranium Blue Sunrise. Der benimmt sich im Beetvordergrund eher so wie Du es brauchst. Oder Mavis Simpson in hellem Rosa. Aber der wird Dir dann wahrscheinlich zu blass. Muß jetzt nochmal in den Garten vielleicht läuft mir ja noch was über den Weg.
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 23. Mai 2007, 20:50
von cydora
Ich mag nochmal auf Little Gem zurückkommen...die Farbe hat es mir angetan...Wie macht sich das bei Dir? Hast Du ein Foto? Bleibt das kompakt?Hab gerade nach 'Blue Sunrise' geschaut...oooh ja

Aber mit Ann Folkard als Elternteil ist es sicher auch so wüchsig und schon wieder zu groß

Woher bekommt man das eigentlich?
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 23. Mai 2007, 20:50
von June
Cydora, Dein Brookside sieht mir auch sehr nach Nimbus aus...Brookside ähnelt auf den Fotos eher Orion, als Nimbus.
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 23. Mai 2007, 20:54
von staudenmohn
Ich mag nochmal auf Little Gem zurückkommen...die Farbe hat es mir angetan...Wie macht sich das bei Dir? Hast Du ein Foto? Bleibt das kompakt?
Es war im ersten Standjahr sehr kompakt. Und hat auch dauerhaft geblüht. Nur hatte es dann einen Winterschaden und seitdem quält es sich so herum. Wenn unsere Winter nicht so übel wären, hätte ich sicher mehr Freude daran. Kann mal schauen ob ich ein Foto davon machen kann. Ein bißchen blüht es glaube ich schon.
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 23. Mai 2007, 21:45
von sarastro
Die vermeintliche Königshof kann dann nur ein Zufallssämling sein, denn eine solche Sorte besitzen wir nicht! Leider kommt dies bei den Oxonianums hin und wieder vor. Und dass wir uns vergriffen haben, kann kaum sein, denn vorher und nachher stehen gänzlich andere Sorten. Vielleicht eine Spontanmutation? Kann auch vorkommen, wenngleich selten.'Little Gem' kann ich uneingeschränkt empfehlen. Der Boden sollte nur locker genug sein, der Standort sonnig. Steht hier seit Jahren ausgepflanzt. Was aber nicht bedeutet, dass dies anderswo auch so ist. Bestes Beispiel ist die Sorte 'Joy', welche hier als winterhart anzusehen ist (wegen der (noch) sicheren Schneeschicht), während sie sich im milden Norden und Westen, sowie in England sehr zickig benimmt und dort immer wieder auswintert. Dass 'Sirak' nur kurz blüht, kann ich nicht bestätigen. In unseren lehmigen Böden ist sie eine wahre Pracht und blüht zumindest eineinhalb Monate.Die Sorte 'Tiny Monster' ist zwar gut, aber besser ist 'Khan', da kompakter und dunkler.'Jolly Bee' ist so ein typischer Fall, wie man Lizenzen kassiert. Nur wenig Unterschied zu 'Rozanne', vielleicht ein wenig kompakter. Trotzdem, die Schönheit offenbart sich bei beiden erst, wenn die Nächte kühler werden. Dies gilt auch für 'Ann Folkard' und der ähnlichen, viel besseren 'Anne Thomson'.'Blue Sunrise' kann man bei uns völlig vergessen! Immer chlorotisch und das Luder will und will nicht wachsen. Wir haben schon drei oder vier Anläufe gemacht!Top-Sorten sind die rosa 'Chantilly' und die neue dunkellila G. pratense 'Lichtenstein'. Und heute stand ich vor dem kaukasischen G. ibericum 'Ushguli Grey', einfach himmlisch!! Ich zweifle bloss den Artstatus an, denn mir scheint dies eher ein Naturhybride zwischen G. renardii und G. platypetalum zu sein, die Blüten mehr bei G.renardii.
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 23. Mai 2007, 21:52
von sarastro
Auf dem Bild ist in der Blüte eindeutig links die 'Nimbus' und rechts 'Brookside' zu erkennen. Was mich allerdings etwas irritiert, ist das nur wenig geschlitzte Blatt von 'Nimbus'.
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 24. Mai 2007, 09:15
von Dori
Danke für den Tipp Claudia,aber die habe ich schon mehrfach im Garten und da dachte ich, ich probier mal was anderes. Außerdem kann die auch sehr hoch werden, bei mir ist das jedenfalls so. Ich hatte gehofft die Geranium sanguineum var. striatum bleibt etwas niedriger und ist im Ganzen etwas kompackter.Trotz dem Danke.SG, Dori
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 24. Mai 2007, 13:10
von staudenmohn
Die vermeintliche Königshof kann dann nur ein Zufallssämling sein, denn eine solche Sorte besitzen wir nicht! Leider kommt dies bei den Oxonianums hin und wieder vor. Und dass wir uns vergriffen haben, kann kaum sein, denn vorher und nachher stehen gänzlich andere Sorten. Vielleicht eine Spontanmutation? Kann auch vorkommen, wenngleich selten.Dass 'Sirak' nur kurz blüht, kann ich nicht bestätigen. In unseren lehmigen Böden ist sie eine wahre Pracht und blüht zumindest eineinhalb Monate.'Blue Sunrise' kann man bei uns völlig vergessen! Immer chlorotisch und das Luder will und will nicht wachsen. Wir haben schon drei oder vier Anläufe gemacht!
Habe heute die "Königshof" nochmal mit meinen dänischen Geraniumbuch verglichen. Von der Größe kommt es schon hin mit A.T. Johnson. Also wird es wohl sowas sein. Werde sie jetzt eben in meiner Geraniumliste als ähnlich A.T. Johnson führen und mir irgendwann mal wieder eine echte Königshof kaufen. Mal sehen wann meine Bekannte wieder bei Euch vorbeikommt.

Sirak blüht bei mir schon auch gut einen Monat (sandiger-humoser Boden). Aber als ich sie damals gekauft habe war von einer Blütezeit von Mai-August die Rede. Und das kommt nun überhaupt nicht hin. Aber ich liebe die Pflanze trotzdem sehr.

Also meine Blue Sunrise wächst wirklich sehr gut. Ich habe sie auch mehrfach problemlos vermehrt. Wächst sofort an, ohne irgendwelche Ausfälle. Sie steht momentan im Schatten unter meinen Zwetschgenbaum. Und bekommt hin und wieder einen Schluck Wasser, wenn es wieder einmal wochenlang nicht regnet.
Re:Storchschnabel - Geranium III
Verfasst: 24. Mai 2007, 13:24
von staudenmohn
So nun das versprochene Bild von Tiny Monster mit blauen Salbei