Seite 42 von 83

Re:Echinacea

Verfasst: 19. Aug 2011, 22:02
von martina.
Bereich Sommerblumen? Evtl. klappt es morgen. Ich begleite jemanden zu Janke und da liegt der Boga am Weg 8) ;D :D

Re:Echinacea

Verfasst: 5. Sep 2011, 20:44
von ManuimGarten
Bei den Fotos hier habe ich richtig Lust auf mehr Echinaceas bekommen. Bisher hatte ich im Irisbeet E. purpurea, E. purp. alba und Virgin. Von allen sind die Pflänzchen, die heuer wieder kamen, recht mickrig. Jetzt wollte ich noch Sorten in typischer Echinacea-Wuchsform, aber mit weiteren Farbnuancen ergänzen. Auf der Gartenlust Halbturn waren Pflanzen aber nicht so stark vertreten, geschweigen denn viele Sorten. Also kam ich mit Magnus heim. Nachdem sie Janke für seinen Schaugarten verwendet, hoffe ich auf kräftigere Pflanzen, die auch im nächsten Jahr ansehnlich blühen.BildUnd vielleicht gibt es dann auf der Flora Mirabilis Anbieter mit weiteren Sorten?Sarastro, Sarastro... verzaubere uns mit vitalen Echinaceas!

Re:Echinacea

Verfasst: 5. Sep 2011, 20:48
von June
Ob er hier wohl mitliest?? ;D

Re:Echinacea

Verfasst: 5. Sep 2011, 20:52
von ManuimGarten
Nun denn, wir werdens sehen. Immerhin haben weiter vorne schon Ninabeth und er darüber parliert. ;)Kleine Ergänzung: 100 Stück wie dort angeboten brauche ich doch nicht. ;D

Re:Echinacea

Verfasst: 5. Sep 2011, 21:16
von June
Unlängst habe ich die Sorte "Sunrise" gesehen, das Gelb würde in mein Beuteschema passen; ich habe sie zwar stehen lassen, trotzdem bin ich immer noch am Grübeln, wo ich sie hinpflanzen könnte. 8)

Re:Echinacea

Verfasst: 5. Sep 2011, 21:19
von Scabiosa
Bei den Fotos hier habe ich richtig Lust auf mehr Echinaceas bekommen. Bisher hatte ich im Irisbeet E. purpurea, E. purp. alba und Virgin. Von allen sind die Pflänzchen, die heuer wieder kamen, recht mickrig. Jetzt wollte ich noch Sorten in typischer Echinacea-Wuchsform, aber mit weiteren Farbnuancen ergänzen. Auf der Gartenlust Halbturn waren Pflanzen aber nicht so stark vertreten, geschweigen denn viele Sorten. Also kam ich mit Magnus heim. Nachdem sie Janke für seinen Schaugarten verwendet, hoffe ich auf kräftigere Pflanzen, die auch im nächsten Jahr ansehnlich blühen.BildUnd vielleicht gibt es dann auf der Flora Mirabilis Anbieter mit weiteren Sorten?Sarastro, Sarastro... verzaubere uns mit vitalen Echinaceas!
Echinacea purp, 'Magnus'Schau mal, Manu, so schön wird die Magnus nächstes Jahr schon aussehen. Sie ist sehr wüchsig und absolut winterhart.Hier bei uns wird sie oft im öffentlichen Grün eingesetzt z.B. bei der Bepflanzung von Verkehrsinseln etc.LGScabiosa

Re:Echinacea

Verfasst: 5. Sep 2011, 21:35
von ManuimGarten
O wie schön! :DIch werde auch gaaanz gut zu ihnen sein, darauf achten, dass sie nicht beschattet werden. Trockener Standort bei den Iris müsst doch passen? Und Dünger... da habe ich wohl nichts gegeben... :-X

Re:Echinacea

Verfasst: 5. Sep 2011, 21:51
von ninabeth †
Nun denn, wir werdens sehen. Immerhin haben weiter vorne schon Ninabeth und er darüber parliert. ;)Kleine Ergänzung: 100 Stück wie dort angeboten brauche ich doch nicht. ;D
Manu wir werden Sarastro rechtzeitig eine Mail in seine Gärtnerei schicken, dass er welche nach Wien mitbringt, ok :D

Re:Echinacea

Verfasst: 6. Sep 2011, 14:12
von Mediterraneus
O wie schön! :DIch werde auch gaaanz gut zu ihnen sein, darauf achten, dass sie nicht beschattet werden. Trockener Standort bei den Iris müsst doch passen? Und Dünger... da habe ich wohl nichts gegeben... :-X
Nicht alle Echinacea vertragen trocken. Viele mickern dann. Besonders trocken soll es z.B. die wunderschöne Wildform E. tennesseensis vertragen und Sorten, die das "Gelb" von E. paradoxa in sich tragen.Gerade die verbreitete E. purpurea stammt wohl ursprünglich aus lichten Wäldern und mag feuchteren Boden.

Re:Echinacea

Verfasst: 6. Sep 2011, 15:02
von Treasure-Jo
O wie schön! :DIch werde auch gaaanz gut zu ihnen sein, darauf achten, dass sie nicht beschattet werden. Trockener Standort bei den Iris müsst doch passen? Und Dünger... da habe ich wohl nichts gegeben... :-X
Echinacea purpurea bzw. E. hybr. ertragen zwar kurzzeitige Trockenheit, bevorzugen aber einen nahrhaften, frischen, lehmigen Boden (wie am Naturstandort, der Tall Grass Prairie). Nur ganz wenige Hybriden und die Arten E. tennessiensis, E. angustifolia, E. paradoxa, E. pallidia u. ä. ertragen auch längere Trockenheit.Siehe Mediterraneus :D :D :D

Re:Echinacea

Verfasst: 6. Sep 2011, 21:41
von ManuimGarten
:-[Danke Mediterraneus und Jo! Ich dachte schon, es läge vielleicht am tw. schattigen Platz im hinteren Beetteil. Daher habe ich die neuen weiter vorne in mehr Sonne gepflanzt. Der Standort schien mir beim Einpflanzen schon sehr trocken, dann bin ich vielleicht selbst schuld an den mickrigen Echinaceas. Nun gut, wenn ichs weiss, kann ich ja gießen.Und die Tennessensis etc. wäre was fürs Kiesbeet...? ::)

Re:Echinacea

Verfasst: 6. Sep 2011, 22:22
von jutta
Meine habe ich als Pallida gekauft, ob es stimmt, weiß ich nicht.Ich hatte sie ins Staudenbeet gesetzt, wo sie ziemlich mickerte. Voriges Jahr war sie dann weg, aber gegenüber, in einer ganz engen Fuge hat sie sich selber einen Platz gesucht. Heuer blühte sie schon sehr schön. Am Bild leider schon im Abblühen. Ich denke, die hat es lieber trocken.Bild

Re:Echinacea

Verfasst: 7. Sep 2011, 00:01
von Treasure-Jo
@Jutta,ja das ist E. pallida (wenn der Pollen weiß gefärbt ist; die fast gleiche E. simulata weist gelben Pollen auf)E. pallida erträgt rel. viel Trockenheit, ist aber auch für frischen Boden durchaus dankbar. Allerdings erträgt sie keine starken Konkurrenten, was der Grund für das Mickern sein kann. Ein anderer Grund ist manchmal, dass sich die gekauften Pflanzen schlecht bzw. langsam etablieren. Sämlinge tun sich da nicht selten leichter.LGJo

Re:Echinacea

Verfasst: 8. Sep 2011, 14:05
von jutta
@Jutta,ja das ist E. pallida (wenn der Pollen weiß gefärbt ist; die fast gleiche E. simulata weist gelben Pollen auf)E. pallida erträgt rel. viel Trockenheit, ist aber auch für frischen Boden durchaus dankbar. Allerdings erträgt sie keine starken Konkurrenten, was der Grund für das Mickern sein kann. Ein anderer Grund ist manchmal, dass sich die gekauften Pflanzen schlecht bzw. langsam etablieren. Sämlinge tun sich da nicht selten leichter.LGJo
Zugewuchert war sie schon etwas, hast Du richtig kombiniert. Jetzt hat sie sich ja am Brunnenrand den optimalen Platz gesucht.Auf den Pollen werde ich nächstes Jahr achten.Danke, Jutta

Re:Echinacea

Verfasst: 14. Sep 2011, 19:00
von chris_wb
"Coconut Lime" kommt jetzt erst richtig in die Gänge - wie übrigens auch einige Exemplare von "Magnus". Dieses Jahr ist alles durcheinander. Während "Fatal Attraction" sehr viel früher als letztes Jahr blühte, sind einige andere echte Spätzünder. Einige meiner Sämlinge vom Frühjahr blühen in den nächsten Tagen auf - zur gleichen Zeit, wie einige Alteingesessene. ???Bild