Seite 42 von 92
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 11. Mai 2016, 13:09
von b-hoernchen
Weiß eigentlich jemand, was die vielen Kaulquappen in kleinen Tümpeln und Pfützen fressen? Im Steinbruch gibt es so ein paar Pfützen, da wimmelt es von schwarzen Kaulquappen. Sichtbare Vegetation hat's da nicht mehr. Fressen die sich gegenseitig auf, wenn die Algen alle sind?
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 11. Mai 2016, 13:31
von Zwiebeltom
Die Kaulquappen fressen unter anderem Algen, Bakterien und Mikroorganismen. In Pfützen, die ausreichend lange bestehen, um die Entwicklung vom Ei bis zum Lurch zu vollziehen, findet sich immer irgendwas davon.
Kannibalismus kommt allerdings auch vor.
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 11. Mai 2016, 14:08
von b-hoernchen
Aha, es überleben die also die Gierigsten und Grausamsten. Irgendwie nhat sich in den letzten paar hundert Millionen Jahren nicht viel geändert.
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 11. Mai 2016, 16:05
von pearl
dass Laubfrösche wie kleine Säugetiere schreien können, das hatte ich nicht gewusst. Die beiden schwarzen Kater hatten irgendwas im Gäste-WC eingekesselt. Beide setzte ich vor die Tür und war erstaunt einen Laubfrosch zu finden. Der laut klagte und eben nicht quakte. Ich setzte ihn in den Bach und er schwamm ans andere Ufer. Irgendwie kam er mir bekannt vor. Ich glaube, den hat es schon mindestens 3 mal erwischt. Immer fängt ihn der Murphy-Kater und schleppt ihn rein und der Kater Kater schaut, dass die Beute nicht entwischt.
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 11. Mai 2016, 20:12
von partisanengärtner
Im Steinbruch und Pfützen wird das vermutlich Kreuzkrötennachwuchs sein, die sind klein und schwarz.Sie verwandeln sich sehr schnell und bei Nahrungsmangel können die kleinen Kröten winzig sein. Wenn sie es nicht schaffen sind sie Futter für den nächsten Nachwuchs.Bei starkem Crowding Effekt werden die größten und ältesten Quappen carnivor und geben über den Kot Hemmstoffe ab die von den kleineren gefressen werden. Dadurch bleiben die noch mehr in der Größe zurück und werden im Extremfall von den großen getötet und gefressen. Manchmal sterben die auch so von den Hemmstoffen. Bei den Räubernden verändert sich auch das Mundwerkzeug.Falls es doch wieder mal regnen sollte und die Räuber das Gewässer als Krötlein verlassen haben können die verbleibenden Zwerge ganz normal zu Jungkröten werden.Bei Kreuzkröten ist das nicht so stark ausgeprägt, weil die sich schon so winzig verwandeln können, aber bei anderen Froschlurchen hier ist das stärker ausgeprägt.So kommen immer welche durch.
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 11. Mai 2016, 20:13
von oile
@ pearl Und wenn sie auf Bäumen sitzen, wundert man sich über die komischen Vögel, die immer von derselben Stelle aus rufen und nie nicht rumfliegen.

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 11. Mai 2016, 20:15
von oile
Das ist interessant, Axel. Ich bin begeistert!

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 11. Mai 2016, 21:30
von Cryptomeria
@oile:Ja, du hast völlig recht. In den ersten Jahren dachte ich auch, welche Heuschrecken,Zikaden oder andere Insekten machen von weiter oben in der Dämmerung so einen Lärm im Garten, bis ich merkte, es sind Laubfrösche.Vg Wolfgang
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 11. Mai 2016, 21:38
von häwimädel
Das ist interessant, Axel. Ich bin begeistert!

Ich auch

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 11. Mai 2016, 22:21
von lerchenzorn
Sehr spannend. Danke, Axel.(Schön, dass Du den Laubfrosch retten konntest, pearl. Für uns hier in der dürren Mittelmark sind daskleine Wunderwerke. Wir müssen weit fahren, um mal einen zu hören oder gar zu sehen.)
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 11. Mai 2016, 22:52
von b-hoernchen
Im Steinbruch und Pfützen wird das vermutlich Kreuzkrötennachwuchs sein, die sind klein und schwarz.
Vielen Dank für die Erklärung! Vor vielen Jahren hab' ich - wenn ich mich richtig entsinne - auch erwachsene Tiere mit einem gelbem Bauch gesehen. Und Molche hatte es da - mit einem leuchtend orangerotem Bauch. Heuer hab ich die nicht mehr gesehen, schade!
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 12. Mai 2016, 00:57
von zwerggarten
einen realen laubfrosch hatte ich noch nie vor mir, nicht einmal klagend.

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 12. Mai 2016, 06:44
von Henriette
Vor einigen Jahren, als Herr Földesi noch lebte, konnten wir in seinem Garten einen Laubfrosch bewundern. Genau vor uns in 1,20 m Höhe saß auf einem großen Blatt. Das war mein einziger dieser Art und ist in der Erinnerung immer mit dem Besuch im Garten von Földesi verbunden.
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 12. Mai 2016, 08:38
von Cryptomeria
Bei uns hier oben sind andere Amphibien ( + Reptilien ) wirklich selten, aber Laubfrösche gibt es recht häufig. Das abendliche Konzert dringt bei uns durch das geschlossene Fenster ins Haus, obwohl die Masse ca. 1km weg ist. Der kleinste Frosch mit dem lautesten Organ.VG Wolfgang
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 12. Mai 2016, 08:47
von lerchenzorn
... Tiere mit einem gelbem Bauch gesehen. Und Molche hatte es da - mit einem leuchtend orangerotem Bauch. ...
Gelbbauch-Unken und Berg-Molche laichen ebenfalls in sehr kleinen Gewässern - z. B. in tieferen Fahrspuren.@ Henriette: Ja, die Uckermark.

Das ist die Gegend, in der man um ein Zimmer zur Straße bittet, um ruhig schlafen zu können.Hinten raus haben die Laubfrösche das Szepter übernommen.