Seite 42 von 92

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 8. Mai 2019, 20:44
von LaraE
Stephan_M hat geschrieben: 8. Mai 2019, 19:38
Ja. Würde ich heute aber nicht mehr machen. Lieber die Wertschöpfung "vor Ort" unterstützen. Zudem bekommt man mehr Sicherheit, die Ware geliefert zu bekommen, die man bestellt hat. Ich habe da auch dazu gelernt... ;)

z.B. hier: https://www.kiwiri.de/kiwi-shop/


Ich denke, ich weiß bei wem du bestellt hast. Ich habe ebenfalls von ihm gekauft. Ich muss aber sagen, ich war immer äußerst zufrieden mit seiner Ware. Klar sind das Jungpflanzen, aber kräftig und preislich sehr gut. Vor Ort kaufen ist nochmal was anderes, bei Minikiwis in meiner Baumschule hätte ich aber auch das Dreifache zahlen müssen.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 8. Mai 2019, 20:48
von cydorian
Kann beim Austrieb keinen deutlichen Unterschied zwischen den Sorten sehen. Allerdings zeigte sich bei mir öfters die Sorte Kens Red um ein halbes Grad robuster wie die anderen Sorten. Ist zwar derselbe Standort, aber kann auch Zufall sein der von anderen Faktoren abhing.

Dieses Jahr bleibt sie unbeschädigt, die anderen Sorten hatten zum Vlies hin etwas Schäden, das fängt schon bei fast genau Null Grad an:

Bild

Wie schon oft geschrieben sind die grossen, kommerziellen Plantagen in der Nachbarschaft ausschliesslich mit intensiver Frostschutzberegnung ausgestattet, mit Flusswasser. Sonst würden die nie was ernten. Wir sind nicht allein mit dem Frostproblem, nur haben wir nicht deren Lösungsmöglichkeiten...

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 8. Mai 2019, 20:53
von marygold
Kens Red hat auch bei mir die geringsten Schäden. Allerdings wächst die teilweise unter der Pergola des Nachbarn, ich dachte, es könnte auch daran liegen.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 8. Mai 2019, 21:55
von cydorian
Meine hatte sogar weniger Vlies über sich. Wer weiss, vielleicht liegts an der Art actinidia melanandra, die diese Sorte im Stammbaum hat. Reine Vermutung ins blaue.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 11. Mai 2019, 09:51
von bully
Ich habe mir in Polen einige Sorten schicken lassen und die Rogow ist am wenigsten ausgetrieben .

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 11. Mai 2019, 19:52
von strohblume
Hallo Ich hatte jetzt meine Kiwis auch mit Fließ abgedeckt, gestern abgenommen- alles Ok und jetzt regnet es in Ostthür. schon den ganzen Tag. Da freut sich das Gärtnerherz.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 18. Mai 2019, 15:51
von Rib-2BW
Bei den drei Sämlingen, die ich wegen ihres Standorts bereits zeigte, konnte ich noch eine relatv interessante Beobachtung machen.
Nach den Spätfrösten ist der Schaden, der sich in der Zeit entwickelte, ein interessanter Punkt. Hier scheint es auch ordentliche Unterschiede zu geben. Wärend die linke Pflanze, trotz des geschützten Standorts, schwere Schäden erlitt, zeigte dir rechte Pflanze fast gar keine Schäden. Die mittlere Pflanze erlitt mittelmäßigen Schaden. Die Pflanzen sind im Abstand von einem Meter von einander gepflanzt worden.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 31. Mai 2019, 18:40
von bully
Meine 16 Kiwis blühen alle ,eine die ich bei E... gekauft habe ist leider ein Mann anstatt Weiblich und es duftet leicht nach Zitrone

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 31. Mai 2019, 19:08
von Kiwifreund
Bei mir warten die Knospen schon seit mindestens 3 Wochen auf wärmeres Wetter. Denke, nächste Woche dürfte die Blüte beginnen.
Romeo hat jetzt im dritten Jahr immer noch keine Knospen, Kerle brauchen halt etwas länger ... ;)
Dafür hat die olle männliche Jenny massenhaft Knospen und steht direkt neben Julia mit ihren feschen Knospendolden. ;D

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 4. Jun 2019, 13:53
von Roeschen1
Meine 'Cherry Bomb' hat 3 Blüten! Zur Sicherheit habe ich von Hand bestäubt.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 4. Jun 2019, 14:33
von Lokalrunde
Meine letztes Jahr gepflanzte Actinidia deliciosa 'Solo' blüht überreich mit einer Blüte ;D
Die Blüte sieht aber männlich aus ???
Geht die als Bestäuber für Actinidia arguta?
Dann könnte ich tatsächlich die Scarlet September versuchen zu bestäuben...die sieht so aus als wenn die in den nächsten Tagen aufmacht.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 4. Jun 2019, 14:51
von Stephan_M
Hier blüht noch Nichts, aber es sieht auch insgesamt verheißungsvoll aus

Bild

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 4. Jun 2019, 14:57
von Kiwifreund
@Lokalrunde: Wenn die Blühzeit gleich ist, funktioniert das. Ich hatte letztes Jahr einige abgefallene Blüten der Delicosa aufgehoben und die etwas späteren Blüten der Jassai damit bestäubt.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 4. Jun 2019, 15:02
von kaliz
Pflück die Blüte aber nicht ab sondern nimm einen Pinsel. Ich hab schon Bilder von Solo-Blüten gesehen die komplett männlich ausgesehen haben aber doch zu Früchten wurden. Es besteht also Hoffnung.

Bei mir blühen die Argutas schon fleißig. Sowohl männlich:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 4. Jun 2019, 15:02
von kaliz
Als auch weiblich: