Seite 42 von 99
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 20. Feb 2009, 17:33
von Jay
Meinst du mich? Ja wir haben einen Keller, dort haben wir auch eine Tonne mit ? Liter befüllt gehabt, da wir nicht mehr reinbringen. Das Wasser ist aber schon aufgebraucht, Tonne ist leider leer ...
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 20. Feb 2009, 17:54
von soso
ich meinte wohl adam, aber es gilt auch allgemein.beim Tauwetter habe ich Eimer / Kannen an der Regenklappe,die ich in die tonne im keller leere 8)Für GWH und Zimmer brauche ich ja schon 200 l.im Monat. (Winter)also alles nur Ausrede
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 20. Feb 2009, 18:03
von adam
wir haben sogar 2 keller :)im einen sind auch 3 riesige tanks - da ist heizöl drin :Dder andere keller ist so gruslig, da würdest du auch nicht oft hinwollen ;)und ehrlich gesagt habe ich weder zeit noch lust bei schlechtem wetter ums haus zu rennen und wässerchen einzusammeln ;Dmeine setzlinge müssen jetzt einfach mit hahnenwasser vorlieb nehmen, obs ihnen passt oder nicht

übrigens habe ich keine wassermelone, bin hier falsch

Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 20. Feb 2009, 18:26
von Alfi
Alfi du schreibst, das Wasser bringt AUCH Nährstoffe. Dann sind ja nur diese da. Auf der Seite die du verlinkt hast, steht nur, dass man die Erde mit Perlit mischen soll, es nicht pur verwenden. Es soll ja ein Hilfsmittel sein, kein Anzuchtsubstrat. Ich gieße alle meine Pflanzen möglichst mit flüssigem Regenwasser

. Durch Leitungswasser würden sie bei uns hauptsächlich mit Kalk versorgt.
Bei Michaels Tomaten steht aber auch, dass man Seramis oder Perlite auch pur verwenden kann mit Nährlösung beim Giessen. Soll angeblich perfekt sein. Ich werde meinen Perlite Sack aber sicher irgendwie mit in die Gewächshauserde mischen. Vielleicht mache ich noch einen Test mit Perliten+Nährlösung und Anzuchterde+Nährlösungen in verschiedenen Konzentrationen. Kalk ist ja bei Wassermelonen nicht das schlechteste ;-)Regenwasser ist sowieso gut. Ich wuerde aber dann welches nehmen, was noch relativ "frisch" ist. Alfi
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 20. Feb 2009, 20:07
von Jay
ich meinte wohl adam, aber es gilt auch allgemein.beim Tauwetter habe ich Eimer / Kannen an der Regenklappe,die ich in die tonne im keller leere 8)Für GWH und Zimmer brauche ich ja schon 200 l.im Monat. (Winter)also alles nur Ausrede
200 Liter im Monat im Winter ??

Das mit dem Eimer ist ein guter Tipp, leider ist bei uns kein Tauwetter, aber ich denke den Schnee kann man auch nehmen.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 20. Feb 2009, 20:11
von soso
ja, ich habe orchideen, bonsais, ophrys und cyps - überdacht+GWHim Sommer ist mein Wasservorrat mit 3000l oft an der grenze,und dann der kellervorat wieder reserve.Jedoch 2 Pumpen für Gardenasystem auch vorhanden.übrigens:wenn leitungswasser, dann einen tag lang abstehen lassen,dann verflüchtigt Chlor und chemische zusätze.nicht unbedingt der kalk, sondern die chemie im trinkwasser schadet den pflanzen-auch tomaten--
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 20. Feb 2009, 20:58
von Jay
boa, so viel kanns ja im Sommer gar nicht regnen, was du da an Wasser brauchen wirst ...
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 20. Feb 2009, 23:17
von Natura
Ich gebe zu, jetzt wo meine Wasserfässer gefroren sind (im Keller habe ich keine) gieße ich auch mit (abgestandenem) Leitungswasser. Normalerweise haben wir ja auch nicht so lange Frost. Aber die Melonen säe ich erst, wenn es wärmer ist. Mit dem Kalk wollte ich nur sagen, dass das wohl der am meisten vorhandene "Nährstoff" in unserem Wasser ist und die Pflänzchen daher durch das Gießwasser nicht viel bekommen. Daß auf Michaels Seite was von purem Perlite steht, habe ich nicht gesehen, habe auch nicht alles gelesen.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 20. Feb 2009, 23:20
von Jay
Kalk nicht, aber Regenwasser hat auch einen niedrigen PH Wert, ist also eigentlich auch gut geeignet
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 20. Feb 2009, 23:40
von Alfi
Daß auf Michaels Seite was von purem Perlite steht, habe ich nicht gesehen, habe auch nicht alles gelesen.
Bei Seramis steht auf
http://www.michaels-tomaten.de/serami.htm im 3. Absatz: "Selbst auf reinem Seramis wachsen Tomaten sehr gut. Sie müssen aber darauf achten, daß die Nährlösung immer etwas aus dem Behälter ausfließt."und auf der Perlite Seite steht : "Perlite ist auch hervorragend zum Ankeimen geeignet, da es frei von Pilzen; Krankheitserregern und Nährstoffen ist. Gleichzeitig erleichtert es das Pikieren ungemein. Einfach das Tomatenpflänzchen vorsichtig rausziehen. Diese Methode ist sehr Wurzelschonend. Perlite kann immer wieder zum Ankeimen verwendet werden. Erhitzen Sie das alte Perlit einfach im Backofen für 1/2 Stunde auf 200°C.Wenn es Ihnen bisher noch nicht gelungen ist aus Avocadokernen; Kastanien; Litchis usw. Pflänzchen zu ziehen, versuchen Sie es mal mit Perlit. Zuviel Gießen ist unmöglich und Verpilzung bleibt aus. Da Perlit sehr leicht ist und sich nicht verhakt, wie zB. Torf oder Kokosfasern enthaltende Anzuchterden, wird das Pflänzchen beim durchdringen der Oberfläche auch nicht mehr so gestreßt. Das Ergebnis sind gesunde kräftige Jungpflanzen."Das impliziert meines Erachtens auch eine Verwendung ohne Erde.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 20. Feb 2009, 23:54
von Jay
Ist diese Nährstofflösung chemisch hergestelltes Zeug oder wie muss ich mir das vorstellen?
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 21. Feb 2009, 00:19
von Alfi
Ist diese Nährstofflösung chemisch hergestelltes Zeug oder wie muss ich mir das vorstellen?
Es gibt doch so Flüssigdünger.. z.B. Algoflash. Keine Ahnung, wie das hergestellt wird.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 21. Feb 2009, 00:23
von Jay
Ich habe mal eine Reportage gesehen, wo Tamten in Säcken wachsen, die mit einem Substrat (Perlitähnlich) gefüllt sind und dort wird Computergesteuert eine Nährstofflösung zugeführt. Damit konnten die Betreiber der Anlage den Brixwert (Süße und Geschmack) via Computer steuern, war alles Hightech pur.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 21. Feb 2009, 00:29
von Alfi
Ich habe mir heute nochmal die Melonen aus dem Test ein bisschen angeschaut. Schön kräftig, so hatte ich die Pflanzen nach dieser Zeit bisher noch nie. Sinn macht es sicher, die Samenhülle möglichst frühzeitig von den Blättern zu lösen. Hätte gern die Keimblätter weiter unten. Werde sie dann bei der richtigen Anzucht auch noch ein bisschen kühler stellen nach der Keimung.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 21. Feb 2009, 01:25
von Jay
Ist es, bezogen auf das Veredeln, nicht besser wenn der Stiel länger ist?