Seite 42 von 119
Re:Spilling gesucht
Verfasst: 26. Apr 2013, 19:11
von oile
Ich bin mal gespannt, ob meiner blüht. Letztes Jahr hatte er eine einzige Blüte, war irgendwie rührend.
Re:Spilling gesucht
Verfasst: 29. Apr 2013, 07:48
von ivan mitschurin
Mich hat das Spillingfieber nun auch vollends gepackt, habe nun:-Rotgelber Spilling-Spilling Jauerling-Spilling aus der Gegend Weiz (STMK, Ö)-Spilling von Biene (allerdings nicht vom alten originalbaum, die Reiser sind nicht angewachsne, nur die der 2 jüngeren Bäume!)-Spänling (Wurzelausläufer) (dieser Herkunft:
http://www.naturgarten-scheidl.at/graph ... ml/33.html)was nun alles ist, wird sich zeigen! Vom Laub her, ist zumindest keine Kirschpflaume etc. dabei, die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei den Typen um Spillinge handelt ist nicht ganz klein!Ich werd in den nächsten Jahren weiter berichten!
Re:Spilling gesucht
Verfasst: 29. Apr 2013, 08:22
von biene100
Ja hallo Ivan ! :DIst ja sehr interessant, was Du da alles gesammelt hast. Du musst viel Platz haben...

Ich habe ja gar nicht gewußt, daß es in St. Margarethen soviel Interessantes gibt. Sind die Scheidls auch auf dem Raritätenmarkt im BoGa vertreten? Aufgefallen wär mir nix.Ich drück Dir die Daumen, daß alles gut angeht.Übrigens: das eine Bäumchen, von dem Du die Reiser geschnitten hast hat heuer die ersten paar Blüten.

lg Biene
Re:Spilling gesucht
Verfasst: 29. Apr 2013, 21:32
von Chica
Mein gelber Spilling blüht, bis ganz happy
Toll, der war von Ritthaler, nicht? Wenn es Früchte gibt, wirst Du uns doch genaueres berichten und auch die Steine fotografieren? Das würde mich sehr interessieren.
ivan mitschurin hat geschrieben:Mich hat das Spillingfieber nun auch vollends gepackt, habe nun:-Rotgelber Spilling-Spilling Jauerling-Spilling aus der Gegend Weiz (STMK, Ö)-Spilling von Biene (allerdings nicht vom alten originalbaum, die Reiser sind nicht angewachsne, nur die der 2 jüngeren Bäume!)-Spänling (Wurzelausläufer) (dieser Herkunft:
http://www.naturgarten-scheidl.at/graph ... ml/33.html)
Da hast du ja eine illustre Sammlung! Der letzte "Spänling" sieht jedenfalls schon einmal echt aus. Ich habe von Peter Schlottmann noch die Aufstellung der zur Unterart Spilling Prunus domestica ssp. pomariorum Werneck zählenden Früchte:1a Gelbroter Spilling1b Roter Spilling2 Blauer Spilling

!3 Gelber Spilling4 Weidenberger Spindling5 Wohlriechender Spilling Wobei das der gegenwärtige Arbeitsstand ist, es ist möglich, dass 1a, 1b und 5 die gleichen Früchte sind, das wurde in Guben wohl auch so dokumentiert. Darüber hinaus gibt es wohl bei den Spezialisten unterschiedliche Ansichten. Wer noch mehr lesen möchte, ich scanne auch alles ein

.
Re:Spilling gesucht
Verfasst: 29. Apr 2013, 21:47
von Lizzy
Ja habe beide Bäume von Ritthaler.Bin auch schon ganz gespannt wie die Früchte werden und ob es echte Spillinge sind !
Re:Spilling gesucht
Verfasst: 19. Jul 2013, 13:11
von Chica
Aktuelles von der Spillingsfront: Obwohl wir schon den 19. Juli haben sind die Spillinge noch nicht reif. Da zeigt sich wohl, dass der letzte Winter zu lang war. Die Bäume hängen voll, also nur Geduld.

Was machen Deine Lizzy?
Re:Spilling gesucht
Verfasst: 19. Jul 2013, 15:34
von carot
Ist es eigentlich "nur" der Seltenheitswert, der Euch am Spilling so reizt? Das könnte ich übrigens sehr gut verstehen, mich reizt beim Thema Obst auch eher das Ungewöhnliche.Welche Vorzüge haben sie gegenüber Pflaume, Zwetschke, Mirabelle & Co?
Re:Spilling gesucht
Verfasst: 19. Jul 2013, 16:02
von Chica
Es handelt sich beim Spilling um eine sehr alte Obstsorte (1588), die vielen von uns hier in der Gegend aus der Kindheit bekannt ist, die Du aber heute so gut wie nicht in Baumschulen zu kaufen bekommst. Es gibt sie ursprünglich nur in einigen Teilen der Lausitz und im Havelland. Wenn sich niemand drum kümmert ist sie so zu sagen "vom Aussterben bedroht". Über die Eigenschaften haben wir ausführlich ab S. 25 geschrieben, das solltest Du nachlesen

.
Hier etwas zur Geschichte.
Re:Spilling gesucht
Verfasst: 19. Jul 2013, 16:43
von Lizzy
Mich reizt am Spilling in erster Linie der Geschmack und das Aussehen der Früchte...passt genau in mein Beutechema wie für mich schmackhafte Pfläumchen auszusehen haben.

Meine Spillinge sind auch noch nicht reif und es hängt auch nicht viel dran, nur ein paar zum probieren. Die Bäume stehen auch erst im zweiten Jahr.
Re:Spilling gesucht
Verfasst: 19. Jul 2013, 16:54
von zwerggarten
wenn ich doch nur schon auch einen hätte!

oder zwei...

Re:Spilling gesucht
Verfasst: 19. Jul 2013, 17:43
von carot
Na toll, jetzt will ich auch einen

.Ich habe ohnehin vor, mir Anfang August einen Mehrsortenpflaumenbaum zusammen zu okulieren. Es hat nicht zufällig jemand ein Edelreis mit schön ausgereiften Augen eines sehr leckeren Spillings übrig? Auch eine zweite Sorte würde ich nicht ablehnen

.LGcarot
Re:Spilling gesucht
Verfasst: 19. Jul 2013, 19:41
von Staudo
Ich fände auf meiner Streubostwiese sicher auch noch ein Plätzchen für einen Spilling.
Re:Spilling gesucht
Verfasst: 19. Jul 2013, 23:15
von zwerggarten
wir-war-ten-auf-ein-an-ge-bot.

Re:Spilling gesucht
Verfasst: 19. Jul 2013, 23:47
von grafenburger †
Die Spillinge dürften nach den Zibarten die älteste Kulturform der Primitivpflaumen darstellen.1588 erwähnt-aber viel älter.Im römischen Kastell in Welzheim (schwäbisch-fränkischer Wald)wurden bei Ausgrabungen im Brunnen Steine des roten Spillings entdeckt.Im übrigen ist es auch nicht wahr,dass wir die Kirschen von den Römern überbracht bekamen:Bei Grabungen in Aalen wurden in einem keltischen Grabhügel Fruchtsteine als Grabbeigabe gefunden,die grösser waren,als die bekannten Steine der römischen Sorten.Die Vergrösserung des Steins geht(fast)immer mit der Verbesserung der Fruchtqualität einher.Also waren die hiesigen Sorten denen der Römer schon überlegen.Beim Apfel verhält es sich genauso:Die Römer importierten damals Most aus Germanien,zwar zum Säuern der Speisen,aber immerhin.
Re:Spilling gesucht
Verfasst: 21. Jul 2013, 13:14
von Chica
wir-war-ten-auf-ein-an-ge-bot.

Also Mitfreakies, ein bißchen Geduld

, ich war einen Tag abwesend, mit Giaco85 unterwegs

.Ach Zwergo, hast Du etwa Platz geschafft?Die Fotos von dmks Spillingsanpflanzung hatte ich ja in #609 gepostet, ansonsten wie geplant:
dmks hat geschrieben:Geduld! Bäume haben auch Geduld mit uns ;)Bei der Menge werden es wohl Okulate werden - die ersten Bäumchen dann Ende 2013 Reiserveredlungen wären schneller - dann Herbst 2012

Ihr könnt ihm schon immer PMs schicken, im nächsten Herbst ist Spillingspflanzzeit

.