Seite 42 von 43

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 26. Okt 2023, 09:35
von zorro
Wir kommen vom Thema ab.
Ich denke, Einigkeit besteht dahingehend, dass Ailanthus als bewusst gepflanzte Baumarten in Parks, Gärten oder als Straßenbaum keine Zukunft haben.
Robinien als Park- und Straßenbäume meiner Meinung nach übrigens auch nicht.

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 26. Okt 2023, 09:45
von Staudo
Dabei habe ich als Ersatz für eine umgestürzte Robinie im Park im letzten Jahr einen trübrosa blühenden Robinienfindling an der gleichen Stelle neu gepflanzt. Auf den passe ich auf, damit er eine Zukunft hat. ;)

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 26. Okt 2023, 09:51
von zorro
Das könnte auf eine Einkreuzung von Robinia hispida hindeuten. Die ist noch anfälliger für Windbruch als Robinia pseudacacia.
Man wird sehen...

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 26. Okt 2023, 11:38
von Nox
Und jetzt könnten wir locker mit Paulownia weiterdiskutieren (inzwischen auch als Kiribaum unterwegs).
Robust, schnellstwüchsig, als Klimabaum in doppelter Hinsicht gelobt: Maximale CO2 Fixierung durch raschen Wuchs und hitzetolerant.
.
Samt sich auch nicht schlecht aus - und nachdem ich einen schon 2m grossen Findling umgesetzt habe, kommt aus den zurückgebliebenen Wurzeln ein neuer Trieb.
Ich glaube wir müssen gelassener werden.
.
@hobab: warum benutzt Du keine (selektiven) Herbizide ? Ich denke Du bist vom Fach und könntest einen Befähigungsausweis oder wie das Ding in Deutschland heisst erwerben (hier Certiphyto genannt). Wer rupft denn 100 - 1000 Sämlinge von Hand aus, wenn nicht Fronarbeits-Studenten?

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 26. Okt 2023, 13:24
von thuja thujon
Ich glaube selektive Herbizide werden hier nicht richtig verstanden.
Es gibt keine, die große Bäume absterben lassen, und den Rest drumrum nicht.
Das geht höchstens über die Applikation selbst. Offiziell dieses Jahr noch.

Herbizide sind für kleine Pflanzen gedacht, die sich nicht zur Konkurrenz entwickeln sollen, nicht um große Pflanzen loszuwerden.

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 26. Okt 2023, 14:20
von hobab
Einmal das, bei den Sämlingen ging ein Herbizid aber schon - aber was für eines soll ich den in einer Stauden-Gräserrabatte ausbringen, ohne die Pflanzung zu zerstören? Auf Pflaster ist Herbizid auch für den Galabau verboten, da brenn ich ab.

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 26. Okt 2023, 14:35
von hobab
Wir kommen etwas von Thema Zukunftsbaum ab, aber es geht ja auch darum welcher Baum das eben nicht sein sollte. Und es gibt schon auch Kollegen, die mir Paulownia oder Ailanthus vorschlagen, bei der Frage nach einem hitzeresistenten Baum (gibt hier sogar eine Gala-Fima namens Ailanthus, oder Götterbaum). Die Douglasie wird ja auch kontrovers diskutiert unter den Forstleuten, da hör ich raus, das viele sich den gut vorstellen können, nicht als Monokultur, aber in größeren Beständen schon. Im Gartenbereich scheint noch kein Konsens zu herrschen…😇

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 26. Okt 2023, 14:43
von Nox
Für den Gartenbereich wird die Douglasie zu gross. Auf den kleinen Grundstücken fände ich laubabwerfende Bäume besser, so gelangt im Winter noch etwas Sonne an die Fenster.
Ob die Douglasie wirklich so hitze/-trockenresistent ist, weiss ich auch nicht:
seit den letzten Sommern ist bei meinem Erbstück (ca. 1983 gepflanzt) die Spitze ausgelichtet und hat sich auch dieses Jahr mit viel Regen vom 15.7.-15.9. nicht regeneriert.

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 26. Okt 2023, 14:57
von thuja thujon
Hier herrscht seit 5 Jahren Dürre. 2023 wird das nächste Jahr sein, auch wenn die Jahressumme langsam auf 400mm klettert. Im Oktober aber reichlich spät für Sommervegetation. Ich sehe aktuell mehr Trockenschäden an den Bäumen als Herbst. Auch an sowas wie Speierling und alten Birnenveteranen, auch im Weinbau.
Vieles was sich die Jahre aussortiert hat, und wenn es demnächst mal wieder ein paar nasse Jahre gibt, wird auch wieder einiges weniger werden.

Ich denke man sollte sich nicht nur auf trocken und Hitze als Kriterium versteifen. Der Klimawandel bringt mehr mit, Feuchtigkeit und Spätfrost etwa, auch Pilze und Insekten.

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 26. Okt 2023, 17:45
von hobab
Guter Punkt, auch die Klimagewinner wie Catalpa und Paulownia können sich durch die Zunahme von der Maulbeerschildlaus erledigen, einige schöne Altvertraute wie Euonymus vertragen vielleicht die Hitze und einiges an Trockenheit, aber haben zunehmend Probleme mit Dickmaulrüssler und Gespinstmotte. Aber da Erfahrungen auszutauschen ist eine gute Sache - das der Speierling auch Probleme hat war mir neu.

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 27. Okt 2023, 21:31
von dmks
hobab hat geschrieben: 26. Okt 2023, 17:45
Guter Punkt, auch die Klimagewinner wie Catalpa und Paulownia können sich durch die Zunahme von der Maulbeerschildlaus erledigen
[/quote]

Paulownia wird sogar als "Klimabaum" beworben und ist extrem begehrt...
Es könnte ihm aber irgendwann ein ähnliches Schicksal drohen wie dem Ailanthus - womit die Frage:
[quote author=hobab link=topic=32047.msg4105030#msg4105030 date=1698216726]
Und klar, die Ailanthus kommen die Baumschulen heute teuer zu stehen: aber das die heftig invasiv sind, wussten die ja auch schon lange - warum also überhaupt produzieren?
Da hab ich wenig Verständnis für.

Eigentlich beantwortet sein könnte: Weil Menschen diese Bäume wollen - jedenfalls heute - bis sie morgen plötzlich keiner mehr will ;)

Dieses "Austesten" wird vermutlich noch einige Jahrzehnte weitergehen...

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 27. Okt 2023, 22:29
von Gartenplaner
In Düsseldorf in der Schadowstrasse sind in den letzten 2 Jahren Neue Strassenbäume gepflanzt worden, Alnus x spaethii (?)

Bild

Bild

Und eine dornenlose Sorte Gleditsia

Bild

(Dass im städtischen Kontext in ein und derselben Straße abwechselnd mit 2 Baumarten gearbeitet wird, stört mich noch immer ästhetisch, ist aber inzwischen wohl sinnvoll und effizient - wenn eine Art versagt, müssen nicht gleich alle Bäume eines Straßenzuges ausgetauscht werden)

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 27. Okt 2023, 22:57
von thuja thujon
Da lässt sich wunderbar das Laub drunter wegpusten.

Die armen Bäume...

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 28. Okt 2023, 10:47
von hobab
Das kann man gerne mit reinnehmen, von mir aus - die Pflanzenschutzämter haben eine sehr interessante Zeit grade und ich mache keine Pauschalen mehr für Pflanzenschutz. Es gibt einfach zu viel Neues und Unberechenbares. Bei Bäumen teils alte Bekannte, aber Maulbeerschildlaus, Dickies, Pfaffenhütchengespinstmotte, Zünsler haben extrem zugenommen - da wird schon noch einiges aus dem Sortiment genommen werden. Catalpa,

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 28. Okt 2023, 12:32
von Immer-grün
thuja hat geschrieben: 27. Okt 2023, 22:57
Die armen Bäume...

Man sieht, dass auch umweltfreundliche Fahrzeuge Parkplätze benötigen.;)
Die Streifen wo die Bäume stehen: Ist das eine Art „baumfreundlicher“ Belag @Gartenplaner? ( Wäre interessant zu wissen, wie es da drunter aussieht.)