Seite 42 von 211

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 6. Nov 2010, 18:01
von _felicia
bei mir blüht noch ein einsamer Lavendel - Schopflavendel:Lavandula stoechas - SchopflavendelViele Grüße_felicia

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 6. Nov 2010, 18:03
von Treasure-Jo
@Felicia,tolles Foto! Auf welchem Boden wächst Dein Schopflavendel, der es doch gerne sauer mag. Wie lange hast Du diese schöne Pflanze schon?GrußJo

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 6. Nov 2010, 18:14
von _felicia
... ach Jo, den kaufe ich jedes Jahr neu - bei uns in München wird das nix über den WinterAber ich mag ihn so gerne, das gönne ich mir :D Deine hübsche Graue hält es aber aus bei Dir - oder? Würde die auch bei uns wachsen?Du hast ein traumhaft schöne Kiesbeet - da habe ich mir schon mal Inspiration geholt!Viele Grüße_felicia

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 6. Nov 2010, 18:25
von Treasure-Jo
Hallo Treasure Jo - wer ist denn diese puschelige graue Schönheit auf Deinem Bild?Viele Grüße_felicia
..das ist Artemisia alba 'Canescens' (bei uns absolut winterhart)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 6. Nov 2010, 19:08
von Rosana
KB 2010-11 5
Hallo Jo welche schöne Staude sieht man auf diesem Bild? Ansonsten tolle Fotos! Der Kiesgarten ist ja wirklich lange, lange ein Genuss.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 6. Nov 2010, 19:25
von Treasure-Jo
...die sehr trockenheitsverträgliche Euphorbia rigida in Herbstfärbung (das Sedum rechts daneben ist das von Sarastro eingeführte Sedum reflexum 'Angelina')P.S.: Die Pflanze auf Bild KB 2010-11 8 ist übrigens Othonna cheirifolia, die man in englischen Gärten ab und an sieht. Hier hat sie 3 Jahre überdauert inkl. Schnee und Eis (siehe Bild)Othonna cheirifoliaOthonna im Winter 2009-01"This evergreen native to the African countries of Algeria and Tunisia is still little-known in the US, despite being used extensively by the late UK garden designer Gertrude Jekyll in the early 1900s. I dare say this is the only native to North Africa we grow, but it is one that has performed amazingly well through both our hot, humid summers and cold, wet winters. The tight mats, whose foliage resembles tiny upright silver-blue coke spoons, are topped by 8" tall flower stalks of yellow daisies in late spring. Othonna cheirifolia is right at home sited in a hot sun, well-drained rock garden or in a drought-prone seasonal container planting in colder climates."

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 6. Nov 2010, 19:44
von _felicia
Hallo Treasure Jo - wer ist denn diese puschelige graue Schönheit auf Deinem Bild?Viele Grüße_felicia
..das ist Artemisia alba 'Canescens' (bei uns absolut winterhart)
vielen DANK!Ist sie irgendwie wuchernd oder macht sonstige Probleme? Gefällt mir sehr gut!Viele Grüße_felicia

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 6. Nov 2010, 19:48
von Treasure-Jo
...auf dem Kiesbeet breitet sich die halbstrauchige Artemisia alba 'canescens' sehr gemächlich aus, sie wuchert nicht. Sie duftet übrigens nach Campher.Sie sollte an einem sonnigen, sehr durchlässigen (sandigen oder schottrigen) Standort stehen.Zitat Till Hoffmann "Die Pflanze ist nässeempfindlich und gehört am besten in Felsfugen oder ein Kiesbeet. Wunderschön und leider selten!"

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 6. Nov 2010, 19:51
von _felicia
DANKE - dann setze ich sie gleich auf meine Wunschliste :D Liebe Grüße_felicia

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 6. Nov 2010, 20:23
von Treasure-Jo
...hier noch 3 andere schöne Artemisien:Artemisia stelleriana ThymusArtemisia abrotanumZitronenraute (Blätter duften beim Zerreiben nach Zitrone)Artemisia tridentata"Wüsten- oder Steppenbeifuß"Zitat "Syringa": Die Pflanze eignet sich bestens für Räucherwerk. Der Desert Sage spielt bei fast allen rituellen Handlungen der nordamerikanischen Indianer eine große Rolle. Zu Brei zerstampft gilt er auch als Wundheilmittel. Sonnige Standorte mit mageren, durchlässigen Böden sind Voraussetzung für das Gedeihen des Steppen-Beifuss. In ungünstigen Gegenden besser als Kübelpflanze ziehen.oder:Eine der heiligsten Pflanzen der Indianer. Dieses Kraut wächst in den hochgelegenen Wüstengebieten Nordamerikas. Traditionsgemäss verbrennt man Wüstensalbei in Zeremonien und Ritualen, um einen Ort oder die Aura eines Menschen von bösen Geistern, negativen Gefühlen und unerwünschten Einflüssen zu befreien.Sollen Gegenstände wie Geschenke oder zeremonielle Werkzeuge gereingt und geläutert werden, so reibt man sie mit dem Wüstensalbei ein. In den Schwitzhütten und bei Sonnentänzen wird der ganze Körper damit eingerieben. Auch als Inhalt des Medizinbeutels zu verwenden.Im meinem Kiesbeet 100% winterhart.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 6. Nov 2010, 20:33
von Lilo
Die A. tridentata ist mir eine der liebsten.hier in Gemeinschaft mit A. alba 'Canescens', A. cana, A. stellariana und anderen Artemisian.Artemisia tridenta 20090519_01.jpg

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 6. Nov 2010, 20:34
von Treasure-Jo
...ist das BIld aus Deinem Garten?

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 6. Nov 2010, 20:35
von Lilo
Ja, von meinen Sammelbeeten.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 6. Nov 2010, 20:36
von Treasure-Jo
WOW! Super, sehr schön. :D :D

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 6. Nov 2010, 20:38
von Lilo
Danke :D :D :D