Seite 42 von 72
Re:Geranium 2010
Verfasst: 21. Mär 2011, 21:26
von Dunkleborus
Den ein oder anderen Sämling hat es hier aber trotzdem produziert, aber das bleibt im Rahmen.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 21. Mär 2011, 21:37
von tiarello
Kann ich bestätigen
Endlich blüht einer meiner drei Geranium sanguineum 'Album' Sämlinge (hat lange genug gedauert) und zwar
weißHat aber einen äußerst mageren Blütenansatz. Trotzdem interessant

Re:Geranium 2010
Verfasst: 21. Mär 2011, 21:40
von Dunkleborus

Einen habe ich auch verpflanzt, er blüht so toll wie die Mutterpflanzen.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 21. Mär 2011, 22:16
von troll13
Ihr findet G. sanguineum Sämlinge?Bei mir versamen sich alle möglichen Storchschnäbel. Allen voran natürlich G. oxonianum und G. nodosum. Die lasse ich nur stehen, wo sie nicht stören. Die schöneren und abweichenden Sämlinge von anderen Arten und Sorten werden schon weiter beobachtet. Da kommt manchmal schon etwas Hübsches und vielleicht auch Neues heraus.Wie weit weichen die G. sanguineum Sämlinge bei Euch von den vermeintlichen Mutterpflanzen ab. Sind vielleicht auch Hybriden mit anderen Arten zu erkennen bzw. zu vermuten?
Re:Geranium 2010
Verfasst: 21. Mär 2011, 22:16
von uliginosa
Na, dann habe ich vielleicht doch Chancen auf weiße Sämlinge!

Von den Geranium sang.-Mutterpflanzen an der sonnigen Böschung ist übrigens noch nichts zu sehen. Da steht nur G. macrorhizum, das die Kahlfröste völlig unbeschadet überstanden hat und Vinca major, etwas lädiert, was sie sicher nicht bremsen wird.
Von G. psilostemon (cf) habe ich hier Samen, muss endlich mal probieren, ob die keimen!
Das widerspricht aber krass Deinem neuem Vorsatz "Für weniger Stress im Frühling!".

Seit ich in der Staudensichtung las, daß Kahlfröste bei G. psilostemon zum Totalausfall führten, schlafe ich diesbezüglich auch nicht mehr so ruhig. >:(Hab meinen davon noch nichts erzählt, aber ich fürchte sie werden langsam argwöhnisch, weil ich schon ständig nach neuen Trieben im Boden wühle.
Vielleicht solltest du nicht so viel lesen? Und dann ruhiger schlafen.

Die G. psilostemon-Samen habe ich aus der Bretagne - da mußten sie nicht viel Winterhärte beweisen.

Hm, vielleicht sollte man versuchen sein Herz nicht gerade an die
Weicheier Pflanzen zu hängen, für die der gegebene Garten nicht geeignet ist.

Katrin, die Bilder aus deinem Garten sind beeindruckend

, auch ohne optimales G.sang.

Sarastro, danke für die Unterschiede zwischen G.s. Striatum und Apfelblüte! Mal sehen, ob sie das hier dann auch so halten.Hat Elsbeth denn die gleiche Blütenfarbe, wie die Art? Schon G.s. selbst lässt hier in puncto Herbstfärbung nichts zu wünschen übrig.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 21. Mär 2011, 22:20
von uliginosa
Troll, meine G. sang.-Sämlinge haben noch nicht geblüht.

Bisher hatte ich nur blühende Sämlinge eines Geraniums, dessen Namen ich nicht weiß ...
Re:Geranium 2010
Verfasst: 22. Mär 2011, 07:09
von sarastro
Wir sprachen von Geranium sanguineum 'Album'-Sämlingen. Viele der anderen Sorten säen sich zum Teil sehr aus! Aber bei uns hat die weiße Sorte noch nie reifen Samen produziert. Ich habe auch noch nie Sämlinge gesehen. Kann es nicht sein, dass Tiarello einen anderen Klon besitzt?
Re:Geranium 2010
Verfasst: 22. Mär 2011, 11:35
von macrantha
'Striatum' hat eindeutig die hübscheren Blüten. Dafür ist 'Apfelblüte' mit ihren eher blassrosa Blüten wesentlich wüchsiger.
Danke auch von mir - jetzt weiß ich das endlich mal.
uliginosa hat geschrieben:Hat Elsbeth denn die gleiche Blütenfarbe, wie die Art? Schon G.s. selbst lässt hier in puncto Herbstfärbung nichts zu wünschen übrig.
Ja - genauso pink

. Aber Du kannst es auch "strahlendes Magenta" nennen - dann isses nicht so schlimm

Ob die Herbstfärbung wirklich besser ist als von einem ordinären G. sanuineum - vorausgesetzt der Standort ist sonnig und trocken - kann ich leider nicht sagen. Ich glaube, das mit der Herbstfärbung steht in der Staudensichtung. Aber wie gesagt - ich würde es gerne mal live sehen, und zwar neben einer anderen G. sanguineum-Sorte.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 22. Mär 2011, 18:43
von sarastro
Was die reine Art ist, kann hier nur spekuliert werden. Jedenfalls kommt 'Elsbeth' nahe dran. Für mich ist die Standardsorte schlechthin eher 'Max Frei'. Sie wächst wesentlich kompakter und hat nach meinem Farbempfinden (ist leider schlecht) violettrote Blüten und lässt sich wesentlich vielseitiger verwenden. Außerdem war Max Frei ein großes Vorbild für mich, ein Herzensgärtner und Lebemensch, weltoffen und ein grenzenloser Individualist. Beide Sorten sind von Hans und Elsbeth Frei aus Wildensbuch/ZH, Schweiz in den 80er-Jahren in den Handel gebracht worden. 'Max Frei' wurde in der Sichtung zuerst gut bewertet, dann zuletzt als entbehrlich eingestuft, angeblich, weil sie sich aussät. Das tun sie aber fast alle!
Re:Geranium 2010
Verfasst: 22. Mär 2011, 23:30
von uliginosa
Ich nenne die Farbe einfach magenta.

Und zum Blau der Vinca major-Blüten gefällt sie mir sehr gut. Nur eben gar nicht zu rosa Akeleien ...Dass sie sich aussäen ist in meinen Augen ein Vorteil!

Aber deshalb würde ich auch zögern, noch ein (nahezu) wildfarbenes G. sanguineum anzuschaffen, ich hab ja schon genug davon.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 23. Mär 2011, 19:45
von June
Also die oxonianums treiben hier wirklich schon recht munter, auch die pratenses sind recht wüchsig; meine 3 maculatums zeigen erste Spitzen, von einigen fehlt aber noch jede Spur: sylvaticums, nach wie vor sämtliche wallichianum Konsorten (die treiben aber immer später aus, noch mache ich mir da wenig Sorgen) "Salome" und " Sandrine" sind auch noch nicht auf er Bildfläche erschienen...Die phaeums bilden schon jetzt schöne grüne Kugeln.

Re:Geranium 2010
Verfasst: 23. Mär 2011, 21:56
von troll13
Wir sprachen von Geranium sanguineum 'Album'-Sämlingen. Viele der anderen Sorten säen sich zum Teil sehr aus! Aber bei uns hat die weiße Sorte noch nie reifen Samen produziert. Ich habe auch noch nie Sämlinge gesehen. Kann es nicht sein, dass Tiarello einen anderen Klon besitzt?
An unterschiedliche Klone glaube ich langsam auch. Wenn ich Fotos von großblumigen, üppig blühenden G. sanguineum sehe, werde ich immer neidisch.Während das namenlose, magenta blühende G. sanguineum bei mir unverwüstlich ist und unermüdlich blüht, wächst 'Album' bei mir nur sehr verhalten und blüht eher spärlich und kurz.Die einzige andere G. sanguineum Sorte in meinem Garten ('Apfelblüte') remontiert wenigstens zuverlässig.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 26. Mär 2011, 22:43
von Gartenentwickler
Hallo,kenn tihr gute Bezugsquellen für Geranium ? Annemarie Esskuche und Stauden Gaissmeyer sind mir bekannt. Ich suche gerade ein Geranium in einem schönen blau, am besten mit dunkleren Adern.Das hier würde ja passen oder was könnt ihr empfehlen ?
http://www.stauden-eskuche.de/shop/arti ... 3D123%26Lg
Re:Geranium 2010
Verfasst: 26. Mär 2011, 22:51
von oile
Und was spricht gegen Eskuche?
Re:Geranium 2010
Verfasst: 27. Mär 2011, 11:35
von Gartenentwickler
Naja,die versandkosten sind relativ hoch (12,5 Euro und ich brauche halt nicht viele Pflanzen. Hat da jemand schonmal bestellt, wie ist die Qualität, Versand, wie schnell usw. ?Lg