Seite 42 von 334
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 10. Mär 2007, 15:45
von Phalaina
Corydalis maracandica hat im Zentralasienkübel mächtig zugelegt und kommt heuer mit zahlreichen blütentragenden Trieben aus der Erde. Innerhalb von nur wenigen Tagen haben sich die ersten Blüten bereits geöffnet!

Die Knollen dieser Art können recht groß werden, wie man
hier sieht.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 10. Mär 2007, 15:47
von Phalaina
Im Halbschatten steht schon der erste weiße
Corydalis solida!

Die Sorte kann nur mehr geratern, denn die Schildchen waren im wahrsten Sinne des Wortes für die Katz!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 11. Mär 2007, 11:39
von Phalaina
Die in der südseitigen Mauer wachsende
Corydalis solida kommt auch heuer wieder zur Blüte. Nach mehrjähriger Erfahrung ist damit entgegen allen Erwartungen doch sehr evident, dass sie sich selbst diese Waldlerchenspornart zur Bepflanzung lehmgebundener Mauern in voller Sonne eignet.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Mär 2007, 23:13
von cornishsnow
Schubs!


Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 15. Mär 2007, 15:54
von marcir
Letztes Jahr hatte ich die Blüte der Corydalis cava irgendwie verpasst und dachte sie ist eingegangen. Aber nein, da ist sie wieder.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 15. Mär 2007, 15:57
von marcir
Ein grosser Horst von Corydalis lutea an einer Mauer vor dem Haus hat praktisch durch den ganzen Winter geblüht. Die kleinere Schwester an der Terassenmasuer ist jetzt vom Winterschlaf aufgewacht.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 17. Mär 2007, 11:22
von spatz
Corydalis vermehrt sich im Garten selbst .
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 17. Mär 2007, 11:25
von spatz
weitere Bilder
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 17. Mär 2007, 11:25
von spatz
noch eins
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 17. Mär 2007, 19:53
von Astrantia
Hallo, Blümli, Deine Lerchensporne sehen ja wunderschön aus und sind schon sehr weit entwickelt, finde ich. Sind das Abkömmlinge der Untersorte Transsylvanica? oder von "George Baker" oder so? Von diesen Sorten habe ich mir vor bald 30 Jahren mal wenige Exemplare von meinem Referendarsgehalt abgeknappst, sie waren damals sehr teuer (fand ich damals!) und zu meiner Freude haben sie sich nun endlich in allen möglichen Schattierungen und Helligkeitsabstufungen über den ganzen Garten (und auch bei den Nachbarn) verteilt.Liebe Grüße Barbara
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 25. Mär 2007, 17:14
von Ulrich
zwar nicht die beste Aufnahme, aber ich freu mich das 2. Jahr über die Pflanze :DCorydalis schanginii subsp. schanginii
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 30. Mär 2007, 22:24
von Uli
Habe gerade C. flexuosa erworben - ist die so undiszipliniert wie cava, oder bleibt die wo man sie hinsetzt??Hat jemand Erfahrung mit C. sibirica?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 30. Mär 2007, 22:31
von Phalaina
Ist
Corydalis cava denn undiszipliniert?

Sie macht ein paar Sämlinge, aber das machen die meisten anderen Cories auch.
C. flexuosa kriecht gerne in lockeren Laubmullböden herum und macht an günstigen Standorten ebenfalls Sämlinge.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 30. Mär 2007, 23:02
von Uli
Ooooh ja! C. cava hat sich innerhalb weniger Jahre auf einem Riesengelände ausgebreitet, nachdem ich ganz unschuldig einen Ableger in eine schattige Ecke gepflanzt hatte... Hübsch und sympathisch - aber invasiv...Daher bin ich etwas vorsichtig mit dieser Gattung
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 30. Mär 2007, 23:14
von ebbie
Habe gerade C. flexuosa erworben - ist die so undiszipliniert wie cava, oder bleibt die wo man sie hinsetzt??
Bei mir ist
C.flexuosa ein übler Wucherer (es gibt aber auch andere Erfahrungen - irgendwo hier hatten wir uns schon mal darüber ausgetauscht).