Seite 42 von 93

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 13. Jan 2006, 14:54
von haweha
Oh schade - mein Media Player nimmt es nicht.Etwas Anderes nun:
...Galanthus elwesii... ist zu meiner Überraschung wieder aufgetaucht - wahrscheinlich wühlmausbedingt an anderer Stelle, aber recht vital! :D
Ist das gesicherte Erkenntnis, dass diese Säuger da-dran gehen?!Ich denke da können wir optimistischer sein (angesichts des Gehaltes der Zwiebeln an Amaryllidaceen-Alkaloiden) - relativiert wird diese Erleichterung aber durch einen anderen, nämlich insektogenen Schädling, der für amaryllogene Zwiebeln so richtig desaströs werden kannn: Diese Narzissen-Fliegen...Auf DEREN Konto geht so manche Entschwebung von Osterglocken, Märzenbechern und halt Schneeglöckchen... ::)Und noch was Anderes:Ich habe mir selber im Herbst eine 40er-Tüte G.woronowii beschafft, und mangels Garten in einen 50er-Balkon-Kasten eingepöttet, zusammen mit 10 G.elwesii, und bei 9-13°C unter Leuchtstofflampenlicht aufgesetzt.Und was lese ich heute erst auf der in Niederländisch beschrifteten Tüte:Der freien Natur entnommen (afkomstig)Ich bin schockiert.Da steckt doch was dahinter;in diesem Forum fand ich dazu nur das Folgende (legales,kommerzielles Sammeln):Liebe GrüßeHans-Werner

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 13. Jan 2006, 15:25
von Crocus
Da G. woronowii weder großen Zierwert besitzt, um vermehrt zu werden, noch gut kultivierbar ist (naja, im Salzburger Schnürlregenklima bei ausreichend hoher Schneedecke als Winterschutz wirds schon gehn), weils in üblichen Gärten vertrocknet, gibz praktisch nur billige Wildentnahmen aus Georgien.

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 13. Jan 2006, 16:35
von Irm
Greocus, Du bist immer so herzerfrischend realistisch ::) aber was heißt "vertrocknet" ? Gehören die G woronowii notfalls ins nicht-nasse-nur-feuchte Sumpfbeet ?? Hab meine erst letztes Jahr gepflanzt (falsch (nivalis) benamste aus dem Baumarkt). Hätte ich gewußt, dass das Wildentnahmen sind .. seufz.

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 13. Jan 2006, 18:27
von sarastro
Wie steht es eigentlich mit den ganz normalen Galanthus nivalis? Werden die in Holland im Blombollenstreek angebaut? Kann mich nicht erinnern, je irgendwelche Galanthus-Flächen in Holland gesehen zu haben. Oder rentiert es sich nicht, da die Naturentnahmen derzeit profitabler sind. Es ist ja so, dass in den Säckchen, wo Galanthus nivalis drauf steht, oft alles andere drin ist. Oder plündern die manche Parks leer?Wie du es mit den georgischen Bauern beschreibst, könnten hier im Salzkammergut in manchen Dörfern die Bauern gutes Geld mit Leucojum vernum verdienen. Ich kenne Obstwiesen, wo Millionen stehen. Da könnte man sehr gut genauso verfahren! Ob die alle in Holland angebaut werden, bezweifle ich ebenfalls.

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 13. Jan 2006, 19:02
von Irisfool
Ich habe Galanthus im Garten stehen , die stammen schon zu Hauserbauerszeiten, also mindestens 70 Jahre alt. Ich mach, wenn sie blühen mal ein Foto. Wer weiss vielleicht sind sie inzwischen eine Riesenrarität ;D ;D ;D ;)

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 13. Jan 2006, 19:07
von Phalaina
...Galanthus elwesii... ist zu meiner Überraschung wieder aufgetaucht - wahrscheinlich wühlmausbedingt an anderer Stelle, aber recht vital! :D
Ist das gesicherte Erkenntnis, dass diese Säuger da-dran gehen?!
haweha, sie fressen sie definitiv nicht, aber beim Bau ihrer Gänge verwühlen sie die Amaryllidaceen. Manchmal werden sie nur mit der Halde woanders hin abgelegt, oft aber auch unterwühlt, so dass die Wurzeln der Zwiebeln kein Substrat mehr finden oder die Zwiebeln gleich zu tief zu liegen kommen.

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 13. Jan 2006, 19:12
von motte †
Ist das gesicherte Erkenntnis, dass diese Säuger da-dran gehen?!
ich kann nur Körbchen empfehlen ;D ;Dhaweha, sie fressen sie definitiv nicht, aber beim Bau ihrer Gänge verwühlen sie die Amaryllidaceen. Manchmal werden sie nur mit der Halde woanders hin abgelegt, oft aber auch unterwühlt, so dass die Wurzeln der Zwiebeln kein Substrat mehr finden oder die Zwiebeln gleich zu tief zu liegen kommen.

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 13. Jan 2006, 19:52
von Phalaina
Werde ich ja machen, motte ;). Allerdings ein Einwand: ein Körbchen mit Zwiebelpflanzen haben mir die Nager vor einiger Zeit dadurch geschädigt, dass sie unten drunter durch sind - und die Zwiebelchen direkt überm Gang sahen gar nicht glücklich aus ... :P

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 13. Jan 2006, 20:00
von motte †
Werde ich ja machen, motte ;). Allerdings ein Einwand: ein Körbchen mit Zwiebelpflanzen haben mir die Nager vor einiger Zeit dadurch geschädigt, dass sie unten drunter durch sind - und die Zwiebelchen direkt überm Gang sahen gar nicht glücklich aus ... :P
selber machen aus Vogeldrath. ;), dann können sie nicht mehr ;D

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 13. Jan 2006, 21:57
von rudi
Hallo,ich raffe mich demnächst mal auf und schildere Euch meine Herstellung von Drahtkörben in div. Durchmessern aus 13 x 13 mm Maschenweite x 0,7mm Drahtstärke x 250mm Höhe (sogenannter Kükendraht - St/verzinkt) als Verwühl-und Fraßschutz, wie er sich bei mir schon seit über 20 Jahre bewährt. Die auf Vorrat hergestellten Körbe (6 Stck. in der Stunde) lassen sich leider nicht für den Wassertransport :( :( :( aber z.B. für die Selektion von Kartoffelstauden etc. benutzen. Siehe Bild nächste Seite.rudi

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 13. Jan 2006, 22:08
von rudi
Hallo,ich raffe mich demnächst mal auf und schildere Euch meine Herstellung von Drahtkörben in div. Durchmessern aus 13x13 mm Maschenweite x 0,7mm Drahtstärke x 250mm Höhe (sogenannter Kükendraht - St/verzinkt) als Verwühl-und Fraßschutz, wie er sich bei mir schon seit über 20 Jahre bewährt. Spätestens wenn Ihr die darin gesetzten Galanthusarten und Sorten hochnehmen wollt, werdet Ihr einen weiteren Vorteil kennen lernen. Die Eindeutigkeit der im Korb befindlichen Zwiebeln. Hat schon mal jemand zwei inneinander gewühlte/gewachsene arg ähnlich aussehende G.nivalis-Sorten versucht auseinander zu halten? Die auf Vorrat hergestellten Körbe (6Stck. in der Stunde) lassen sich leider nicht für den Wassertransport >:( >:( aber z.B. für die Selektion von Kartoffelstauden etc. benutzen. rudi

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 15. Jan 2006, 22:21
von Astrantia
Soweit waren meine Schneeglöckchen gestern am 14. Januar mitten in Hamburg.Sind sie nicht tüchtig?Liebe Grüße Barbara

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 18. Jan 2006, 21:58
von rudi
Hallo,ich schicke Euch die heute aufgenommenen Schneeglöckchenbilder. Der Boden ist noch gefroren und wir liegen im Vergleich mit der Kölner Rheinebene ca. 14 Tage in der Pflanzenentwicklung zurück.rudi

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 18. Jan 2006, 22:00
von rudi
Hallo,Bild 2-G. fosteri Natürliches Vorkommen bei ca.1600m, im Gebüsch und Gestein. (Schwierig in der Kultur.)rudi

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 18. Jan 2006, 22:00
von rudi
Hallo,Bild 3 - ‘Faringdon Double‘ frühblühend !!! A1 wie ‘Three Ships’ (gefüllt)rudi