Seite 42 von 101
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Verfasst: 19. Okt 2011, 11:22
von michaela
Du bist natürlich herzlich willkommen, aber bitte Bestellungen und "Geschäftliches" nur per mail, bitte nicht übers Forum

.
Sorry!!!

LG MIchaela

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Verfasst: 27. Okt 2011, 16:16
von freiburgbalkon †
Das klingt seeehr spannend. :DRosenkultivarium gab mal einige Sämlinge ab, hauptsächlich von 3 Müttern Zufallsbestäubungen. Es war unglaublich, wie sie variieren, die Mütter konnte man kaum erkennen. Da waren wohl ähnlich viele Väter in der Nähe wie bei dir.

Auch bei zwei gleichen Elternteilen können die Sämlinge sehr varieren. Bald zeig ich Euch nochmal alle 3 zusammen, denn Maurice geht wohl noch auf.

Der
Wetterbericht könnte kaum besser sein.
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Verfasst: 27. Okt 2011, 16:19
von freiburgbalkon †
.
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Verfasst: 28. Okt 2011, 09:30
von Vulkanrose
Jeder Sämling ist anders. Natürlich gibt es gewisse Rosen die sehr dominant vererben, aber unsere Gartenrosen sind nicht reinerbig und lassen sich deshalb nicht aus Samen vermehren.Sie tragen die Gene vieler Generationen mit sich und vererben diese auch weiter. Es ist immer wieder spannend welche Kombinationen da entstehen.Ich breche die Aussage
Auch bei zwei gleichen Elternteilen können die Sämlinge sehr varieren.
noch weiter herunter. Die Sämlinge einer einzelnen Hagebutte sind schon sehr unterschiedlich. Da hatte ich schon mehrere nebeneinander stehen und befreundete Rosenliebhaber glaubten nicht dass sie aus einer Hagebutte stammen. Die Farben waren unterschiedlich, die Gesundheit und sogar die Blüte. Von einfach bis stark gefüllt war alles vertreten.Das macht das ganze Hobby ja so spannend. Die Natur lässt sich halt nicht berechnen. Wir können durch gezielte Kreuzungen nur die Wahrscheinlichkeit eines Vorhabens verbessern, mehr aber nicht. Hier mal ein Beispiel was ich meine.Wenn ich gefüllte Rosen möchte, setze ich als Elternteile Rosen ein, die in ihrem Stammbaum öfters gut gefüllte Rosen hatten.Oh je, jetzt habe ich schon wieder mehr geschrieben als ich wollte. Man merkt ich liebe dieses Hobby.

Mit RosengrußVulkanrose
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Verfasst: 28. Okt 2011, 16:14
von freiburgbalkon †
...Oh je, jetzt habe ich schon wieder mehr geschrieben als ich wollte. Man merkt ich liebe dieses Hobby.

...

Das nimmt Dir hier bestimmt niemand übel.
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Verfasst: 31. Okt 2011, 23:56
von Rosana
Bettinas Sämling FD x Crep 10 erinnert mich stark an Mme August Charles und ist ein wahres Blühwunder!

Im Frühjahr sollte sie einen Namen bekommen.

Nicht schlecht für ein Jährling!
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Verfasst: 1. Nov 2011, 08:34
von carabea
Niedlich, die Kleine und so fleißig
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Verfasst: 1. Nov 2011, 11:46
von freiburgbalkon †
Bettinas Sämling FD x Crep 10 erinnert mich stark an Mme August Charles und ist ein wahres Blühwunder!

Im Frühjahr sollte sie einen Namen bekommen.

Nicht schlecht für ein Jährling!
danke! Freut mich. Sieht jetzt so aus, als ob Du die im Hausgarten hast, bzw. im Vorgarten?
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Verfasst: 1. Nov 2011, 12:37
von Rosana
Nein die steht im Schneckenberg vor meinem Gartenhäuschen.
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Verfasst: 1. Nov 2011, 19:17
von freiburgbalkon †
Ach da. Konnte mich nicht an solche Steine erinnern.
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Verfasst: 5. Nov 2011, 18:26
von freiburgbalkon †
heut hab ich den 2. und letzten Schwung Hagebutten geerntet, Anschauungsmaterial:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Verfasst: 5. Nov 2011, 18:26
von freiburgbalkon †
später:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Verfasst: 5. Nov 2011, 18:27
von freiburgbalkon †
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Verfasst: 5. Nov 2011, 19:47
von carabea
Schlimmer wäre rosa mit gelb, jedenfalls für uns

Deckst Du die Samen nur mit Sand ab oder war das nur die oberste Lage?Und waren die Butten denn schon reif (weich)?Bei mir sind fast alle zwar schön rot aber steinhart.
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Verfasst: 5. Nov 2011, 20:33
von freiburgbalkon †
Hallo,hatte dieses Mal keinen Sand da, um die Anzuchterde damit zu mischen, wie ich es eigentlich wollte, bei der 1. Ladung habe ich die Nüßchen in dieser faserigen recht groben Anzuchterde versenken müsssen. Das ging schlecht, weil sie ja in Reihen am vorgesehenen Platz bleiben sollen, ich säe recht eng. Deshalb habe ich sie dieses Mal nur auf diese Erde draufgelegt und kurzerhand vom Spielplatz Sand geholt und gedämpft und den darauf verteilt, so ca. 1 cm hoch. Ich hoffe, das erweist sich nicht als Fehler... wir werden sehen. Ich habe so das Gefühl, das der Frost den nackten Nüsschen mehr zusetzen kann, wenn sie nur unter Sand liegen statt in Erde. Im Mai bin ich schlauer.