Seite 42 von 135
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 24. Mai 2008, 18:15
von paeon
Paeonia 'Smouthii' kann ich auch bestätigen, aber bei mir ist Paeonia ludlowii fast noch länger. Seit 9. Mai, und es sind immer noch Knospen, die aufgehen.
wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare
Verfasst: 28. Apr 2012, 01:23
von pearl
leider bin ich auch auf diesem Gebiet Dilettant und habe noch nie Vorkommen in den Heimatländern der Paeonien gesehen. Sinnvoll finde ich es aber durchaus botanische Arten von alten oder neuen Gartensorten zu trennen. Bei anderen Gattungen bewährt sich das, vielleicht auch hier.Hier meine beiden
Paeonia mlokosewitschii Sämlinge. Der größere hat in Vorjahren schon geblüht und die richtige Farbe.
[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/ULDqS5RdG_7wBHBsk3zMmODeFFZuvosLAf0T5fb7u68?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-xbz80mR2FCk/T5so_kAPj1I/AAAAAAAAAYo/vk0pHIU-nnU/s144/Paeonia%2520mlokosewitschii%2520DSCN9894.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/ULDqS5RdG_7wBHBsk3zMmODeFFZuvosLAf0T5fb7u68?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-bnxUswnc318/T5spC0CM9YI/AAAAAAAAAYc/jxyVdURgW-s/s144/Paeonia%2520mlokosewitschii%2520S%25C3%25A4mling%2520DSCN9893.JPG[/img][/url][/td]
Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare
Verfasst: 28. Apr 2012, 01:27
von pearl
mein einzig überlebender
Paeonia daurica Sämling:

er ist inzwischen ausgepflanzt an einen vollsonnigen Standort in Splitt auf Lehmboden.Sämlinge von
Paeonia daurica und
Paeonia mlokosewitschii haben eine gewisse Ähnlichkeit.
Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare
Verfasst: 28. Apr 2012, 01:53
von pearl
jetzt kommt eine Paeonie, die schon alle möglichen Artzuweisungen bekommen hat. Es ist keine
Paeonia mlokosewitschii. Es scheint auch keine
Paeonia wittmanniana zu sein.
Hier,
hier und
hier wurde schon über diese Paeonie diskutiert. Der Vorschlag von knorbs: eine Kreuzung mit
Paeonia officinalis.Dieses Jahr fiel mir auf, dass die
Paeonia "Frau Frank" zur Zeit ein ganz ähnliches Laub hat, wie die
Paeonia officinalis daneben. Bläulich bereift und rötlich überhaucht. Doch die grundständigen Blätter meiner
Paeonia "Frau Frank" sehen eher nach
Paeonia Wittmanniana aus.

das Laub unterhalb der Knospe:

Das Laub von
Paeonia Wittmanniana 'Mai Fleurie' ist dagegen glänzend und nicht so matt.
Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare
Verfasst: 28. Apr 2012, 07:53
von Mediterraneus
Ein Dilettant, aha. Nachdem ich mir jetzt mal die richtige Definition durchgelesen hab (die ja durchaus von der gängigen Meinung der Bedeutung abweicht,Wikipedia sei Dank), glaub ich es dir wieder ;)Bin auch einer und werde mich tiefstaplenderweise jetzt so bezeichnen, danke pearl ;DBei diesen Wildpaonien(Kreuzungen) scheints ja besonders kompliziert (und nicht geklärt) zu sein.Ist nicht die Mlokosewitschii und daurica das gleiche oder eng verwandt? Es gibt zumindest auch mlokosewitschii, die nicht gelb sind (meine z.B.

)Ein sehr schönes Thema übrigens. Hier mal meine "lachsfarbene" P.mlokosewitschii vom 19.04.
Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare
Verfasst: 28. Apr 2012, 23:36
von pearl
hach, sind das schöne Härchen!
Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare
Verfasst: 29. Apr 2012, 13:49
von Elfriede
Paeonia x chamaeleon von der Wärme etwas mitgenommen. Der Duft ist herrlich.
Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare
Verfasst: 29. Apr 2012, 16:40
von oile
Elfriede, wie groß wird die? ich habe seit einem Monat einen Sämling im Töpfchen rumstehen. Mir wurde gesagt, ich solle sie schnell auspflanzen. Nun frage ich mich, wohin genau.
Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare
Verfasst: 29. Apr 2012, 16:43
von oile
Von derselben Quelle, einem tschechischen Anbieter von Steingartensächelchen habe ich einen Sämling einer P. macrophylla. Nachdem ich ein bisschen rumgelesen habe, dürfte es ein Überraschungsei werden.

Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare
Verfasst: 29. Apr 2012, 19:39
von Elfriede
Elfriede, wie groß wird die? ich habe seit einem Monat einen Sämling im Töpfchen rumstehen. Mir wurde gesagt, ich solle sie schnell auspflanzen. Nun frage ich mich, wohin genau.
Meine ist derzeit 40cm hoch und hat drei Triebe. Sie steht ungünstig, habe aber keinen anderen Platz für sie.Ich würde ihr einen halbschattigen Platz (keine Mittagssonne) geben, im Frühling liebt sie es eher feucht, im Sommer kann es schon mal trocken sein.
Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare
Verfasst: 29. Apr 2012, 20:11
von Mediterraneus
Hier meine nichtgelbe P. mlokosewitschii von heute. Am besten finde ich das Laub/Farbe.
Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare
Verfasst: 29. Apr 2012, 20:13
von Mediterraneus
"Mai Fleuri von heute. Meine einzige Paeonie, die eher im Gehölzbereich nicht so sonnig steht.
Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare
Verfasst: 30. Apr 2012, 06:23
von Elfriede
Eine Pflanze ohne Namen
Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare
Verfasst: 1. Mai 2012, 00:13
von pearl
was hältst du von diesem hier: Paeonia x smouthii?
Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare
Verfasst: 1. Mai 2012, 00:48
von pearl
hier jetzt die Knospe und die Grundblätter des Zufallssämlings meiner
Paeonia officinalis 'Rubra Plena'.
[td][url=http://[url=http://][img]https://lh5.googleusercontent.com/-wXC2ot0zLaU/T58V3aXwU9I/AAAAAAAAAck/rua32q9QOK8/s144/Paeonia%2520officinalis%2520Zufallss%25C3%25A4mling%2520DSCN9955.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/rAMVxutuMUSTDMi1Bpr75-DeFFZuvosLAf0T5fb7u68?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-PlHhJUkagkA/T58V4KTU4hI/AAAAAAAAAco/jL3PUHDzKR4/s144/Paeonia%2520officinalis%2520Zufallss%25C3%25A4mling%2520Grundbl%25C3%25A4tter%2520DSCN9956.JPG[/img][/url][/td]