Seite 42 von 43

Re:das bohnen-fuellhorn

Verfasst: 21. Nov 2014, 10:47
von July
Hallo Seed:)Ja die ist bekannt, die gibt es auch bei Irinas Tomaten im Shop und bei Italienische Samen Stochay.Dann kann ich sie mir dort bestellen.Hab vielen Dank :-*LG von July

Re:das bohnen-fuellhorn

Verfasst: 28. Nov 2014, 18:56
von Cim
In der Bohnen Schatzkiste sind inzwischen schon 118 Sorten drin ;DMeine Kiste ist zu klein geworden....Einen Teil der Sorten habe ich schon fotografiert , aber ich muß noch etliches nachholen

Re:das bohnen-fuellhorn

Verfasst: 28. Nov 2014, 18:59
von Cim
Ein paar Bohnen zur Ansicht...Vermont CranberryBildSchiefergoldBildSmith River SpeckleBild

Re:das bohnen-fuellhorn

Verfasst: 28. Nov 2014, 19:06
von Cim
Blue BeanBildBlå från kärrbeda BildMix aus Getailleerde Hardschil & Annie Jackson KanadaBild

Re:das bohnen-fuellhorn

Verfasst: 29. Nov 2014, 18:01
von Sursulapitschi
Hallo Cim,da Du hier offensichtlich ab und zu mal reinschaust, versuch ich es also mal so, denn das mit den PMs scheint irgendwie zu haken.Die Bohnen liegen parat, was fehlt ist die Addresse. Das Porto gibts in Form von Briefmarken?LG,Sursula

Re:das bohnen-fuellhorn

Verfasst: 29. Nov 2014, 19:04
von July
Smith River Speckle :D :D :D :D :DFantastisch!! Die MUSS ich im nächsten Jahr anbauen:)LG von July

Re:das bohnen-fuellhorn

Verfasst: 3. Dez 2014, 01:35
von kudzu
bastel gerade an Samen-Bestell-Listenkennt jemand Purple Trionfo Violetto und Royal Burgundy?kann mich nicht entscheidennein, es geht nicht um die paar Samen, eher um den Platzund wenn ich beide hab MUSS ich auch beide saehen naechste Frage:stimmt, dass Prunkbohnen oder Schwertbohnen Halbschatten vertragen?Danke

Re:das bohnen-fuellhorn

Verfasst: 5. Dez 2014, 07:12
von Cim
Ohne große Recherche, also meine Stangenbohnen und auch die Feuer- oder Prunkbohnen wachsen meistens im Halbschatten, sofern es recht bewährte Sorten sind. Das klappt gut. Feuerbohnen mögen es nicht unbedingt, wenn es gar zu trocken ist und sollten dann bewässert werden (das habe ich irgendwo mal gelesen, müßte ich aber noch mal recherchieren). Die werfen dann die Blüten ab, ohne Chance auf Befruchtung.Vielen Dank für die neuen Bohnen, ich aktualisiere das Fotoalbum und die Liste am Wochenende und wir sind dann irgendwo bei 130 Sorten und es stehen noch weitere Sendungen aus ;D

Re: das bohnen-fuellhorn

Verfasst: 6. Sep 2015, 13:04
von oile
Ich hole diesen Thread mal wieder aus der Versenkung. Meine Bohnenernte dieses Jahr ist mau. Manche der Sorten, die ich in nur wenigen Kernen hatte, haben aber doch so viel getragen, dass es zur Erhaltung für den Hausgebrauch reicht. Allerdings zeigen sich selbst an ein und der derselben Pflanze wilde Farbspiele. Da mendelte doch mehr durcheinander als ich es erwartete. Was ich mal als 'Schwarzer Veit' erhielt, spaltete sich letztes Jahr in schwarzbraun-marmoriert und weiß (nachgedunkelt in beige) auf und dieses Jahr in reinbraun, schwarzweiß marmoriert und weiß (nachgedunkelt in beige). Hübsch, gewiß aber insgesamt macht mich das sehr nachdenklich.Die 'Tiger Eye' liebe ich sehr. Ich verwende zum Anbau immer nur die "Tiger". Heuer aber erhielt ich nicht nur diese (in der Mehrzahl, immerhin!) und die gewohnten purpurbeige-marmorierten der letzten Jahre sondern auch reinpurpurfarbene. Geht Euch das auch so? Sollte ich die Reihen weiter von einander entfernt anlegen? In irgendwelche Samentausche mag ich die Bohnen jedenfalls so nicht geben.

Re: das bohnen-fuellhorn

Verfasst: 6. Sep 2015, 13:49
von oile
Das hier sind Bohnen, deren Namen verschütt ging. Auch sie zeigen eine gewisse Varianz.

Re: das bohnen-fuellhorn

Verfasst: 14. Sep 2015, 18:14
von mifasola
Gerade fällt mir auf, dass meine Stangenbohnen (Neckarkönigin und Blauhilde) gelbe Blätter bekommen. Können trotzdem noch Bohnen reifen? Oder sollte ich mich von der Vorstellung verabschieden und das Beet abräumen?

Re: das bohnen-fuellhorn

Verfasst: 15. Sep 2015, 08:45
von Sandkeks
Meine haben schon eine Weile gelbe Blätter, an den Stellen, an denen noch Blätter sind. ::) Ich lass nur noch einige Samen reifen, mehr ist nicht mehr drin. :'(

Re: das bohnen-fuellhorn

Verfasst: 30. Jan 2016, 14:48
von oile
Ich habe noch immer nicht herausbekommen, um welche Bohnen es sich hier handelt. Sie stammen aus dem Samentauschpaket, als "japanische Stangenbohnen". Klingelt bei jemandem etwas?

Re: das bohnen-fuellhorn

Verfasst: 30. Jan 2021, 10:24
von RosaRot
Vielleicht passt das, was ich zu berichten habe hierher:

In der heutigen Ausgabe der gedruckten Regionalzeitung wurde über ein großes Bohnenforschungsprojekt des IPK Gatersleben berichtet, für das die Mitarbeit von Bürgern sehr gewünscht ist. Kurz gesagt sollen sich Interessenten melden die Bohnen(im weitesten Sinn) aus der riesigen Genbank des IPK anbauen und beobachten (nach vorgegeben Kriterien). Leider endet die Anmeldung schon am 31.1., also morgen.

Die Anmeldung erfolgt über diese Website (englisch).

Informationen zum Projekt gibt es auf Deutsch auf dieser Seite des IPK.

Re: das bohnen-fuellhorn

Verfasst: 30. Jan 2021, 20:08
von Nemesia Elfensp.
RosaRot hat geschrieben: 30. Jan 2021, 10:24
Vielleicht passt das, was ich zu berichten habe hierher:

In der heutigen Ausgabe der gedruckten Regionalzeitung wurde über ein großes Bohnenforschungsprojekt des IPK Gatersleben berichtet, für das die Mitarbeit von Bürgern sehr gewünscht ist. Kurz gesagt sollen sich Interessenten melden die Bohnen(im weitesten Sinn) aus der riesigen Genbank des IPK anbauen und beobachten (nach vorgegeben Kriterien). Leider endet die Anmeldung schon am 31.1., also morgen.

Die Anmeldung erfolgt über diese Website (englisch).

Informationen zum Projekt gibt es auf Deutsch auf dieser Seite des IPK.
Danke für den Hinweis!
Bin inzwischen angemeldet und habe es schon 2X weitererempfohlen :)