Seite 42 von 97
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 26. Apr 2009, 21:24
von Gartenlady
Dies ist auch ein wintergrüner Polystichum, weiteren Namen weiß ich allerdings leider nicht, aber wie man sieht, ist er entrüstet darüber, dass die Tiarella ihn so bedrängen
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 26. Apr 2009, 23:20
von pearl
sieht aus wie gemalt! Das mit dem Knipsen, da meine ich meine vermasselten Farnbilder. Aurikel sind mir jetzt sehr gut gelungen und einige Bartiris auch. Viel zu viele im Augenblick um alles auf die Reihe zu bekommen und sie zu zeigen! Dieser Frühling ist einfach der helle Wahnsinn!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 1. Mai 2009, 12:03
von raiSCH
Ein ganz "ordinärer" Farn: der Becherfarn Matteucia struthiopteris:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 1. Mai 2009, 12:06
von raiSCH
Und ein ganz zarter, aber ganz harter Farn (Durchmesser der bewchsenen Fläche jetzt über 3 m): Adianthum venustum:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 1. Mai 2009, 12:26
von Gartenlady
Und ein ganz zarter, aber ganz harter Farn (Durchmesser der bewchsenen Fläche jetzt über 3 m): Adianthum venustum:
Ja,ja, der Adiantum venustum kennt keine Grenzen

ich habe seltsamerweise ein haltlos wucherndes und ein ganz brav horstig wachsendes Exemplar.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 1. Mai 2009, 13:34
von raiSCH
Der Rad- oder Hufeisenfarn Adianthum pedatum unter Rhododendron:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 1. Mai 2009, 13:35
von raiSCH
Der Elefantenrüssel-Farn Dryopteris atrata:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 1. Mai 2009, 19:34
von Gartenlady
Ich glaube nicht, dass das ein Elefantenrüsselfarn ist, ich tippe auf einen Polystichum, guck mal post #608 und #610, dort ist ein Dryopteris atrata zu sehen.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 1. Mai 2009, 19:40
von raiSCH
Entschuldigung, es ist ein Polystichum, aber ich weiß im Moment nichts Genaueres dazu.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 3. Mai 2009, 18:20
von Gartenlady
Adiantum aleuticum ´Japonicum´ ist ganz entfaltet und beginnt jetzt das Rot in Grün zu verwandeln, Adiantum pedatum ist und bleibt grün.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 6. Mai 2009, 18:06
von pumpot
Die zarten Wedel von Asplenium septentrionale entrollen sich.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 6. Mai 2009, 21:32
von lerchenzorn
Ist ja ein tolles Exemplar. Ist der schon älter? Die Streifenfarne sind ja alle sehr schön, A. septentrionale ist für mich aber der edelste.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Mai 2009, 21:48
von kohaku
Etwas spät dran - Dryopteris atrata
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 13. Mai 2009, 21:46
von fars
Diesen Farn erstand ich unlängst auf einer Pflanzenbörse. Leider habe ich seinen Namen vergessen. Irgendwas mit "Ghost".Er hat mit seiner silbrig-beigen Farbe eine beachtliche Fernwirkung im Schattengarten.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 13. Mai 2009, 22:01
von Gartenlady
Offenbar
Athyrium ´Ghost´ , sieht sehr schön aus