Seite 42 von 83
Re: Astern 2015
Verfasst: 4. Sep 2015, 20:44
von rosalucia
Ich habe mir bei Foerster A. amellus 'Silbersee' mitgenommen. Sie hat die größten Blüten, die ich bisher bei dieser Art gesehen habe, und sie hat auch sehr feste Stiele, könnte also standfest sein.
Bei mir fällt sie auseinander. Wirklich standfest im gleichen Boden ist A.amellus "Veilchenkönigin".
Re: Astern 2015
Verfasst: 5. Sep 2015, 15:20
von Krokosmian
Tja, wo fängt "großblütig" bei Herbstastern an? ;DBoltonia 'Snowbank' habe ich, die 'Latisquama' auch. Zweitere kommen nach drei oder vier Jahren jetzt raus, die haben mich genug geärgert. - Also wenn Boltonia großblütig sind, was ist denn dann kleinblütig?
Keine Ahnung

! Hast recht, so groß wie Aster n-a und n-b sind die "Blüten" von Boltonia nicht, aber auch nicht ganz so klein wie die von Aster ericoides

.
A. ericoides 'Herbstmyrthe' ist für sich betrachtet ganz hübsch. Wird aber in bestimmten Kombinationen (z.B. mit Anemone jap. 'Prinz Heinrich') nicht mehr geeignet sein, weil sich die Farben nicht mehr vertragen. Wohingegen n.-b. 'Weißes Wunder' um einiges universeller einsetzbar ist, weil etwas neutraler. Also jetzt alles im Strauß, nicht im Garten.
Ich kenne `Weißes Wunder´ nicht, ist die weniger weiß als die `Herbstmyrthe´? Von Aster ericoides gäbe es ja auch noch andere Sorte, diese kenne ich als eine der robustesten, wobei ich gerade gesehen habe, dass sie bei der Sichtung gerade noch so durchkam. Septemberkräuter sind ja aber auch nicht so wirklich mit z.B. Aster n.-b. vergleichbar. Deswegen auch die Frage nach den großen "Blüten".
Re: Astern 2015
Verfasst: 5. Sep 2015, 15:40
von Krokosmian
'Kylie', hab ich neu.

Was gibt es denn über Aster amethystinus (A. ericoides x A. novae-angliae) zu sagen? Bisher kenne ich sie nur von Bildern. Tendiert sie eher zur einen oder zur anderen Elternart, schließt sie beispielsweise nachts oder bei Regen die Blüten, so wie die Rauhblätter? Was ich persönlich ja nicht so schlimm fände, aber allgemein gerne als einer der großen Nachteile dieser Art angeführt wird. So wie die kahlen Füße.Oder hängt dies von der einzelnen Sorte ab? Überhaupt gibt es neben `Kylie´, Freiburg´ und `Herbstleuchten´ (?) eigentlich auch noch Andere?
Re: Astern 2015
Verfasst: 5. Sep 2015, 18:03
von Krokosmian
Aster sedifolius `Nanus´ hat den Sommer völlig schadlos überstanden. Schade, dass die Art wohl ziemlich monochrom zu sein scheint.
Re: Astern 2015
Verfasst: 5. Sep 2015, 18:05
von Krokosmian
Eine der wenigen farbigen Kissenastern die ich noch habe ist `Alice Haslam´. Sie erscheint mir ziemlich gesund, aber nicht langlebig, um sie zu erhalten muss man öfters umpflanzen.
Re: Astern 2015
Verfasst: 5. Sep 2015, 18:09
von Danilo
Überhaupt gibt es neben `Kylie´, Freiburg´ und `Herbstleuchten´ (?) eigentlich auch noch Andere?
Ich habe und kenne im deutschsprachigen Raum nur diese drei Sorten. Einige andere Kultivare habe ich in englischen Sortimenten aufgestöbert, auch sortennamenlose Formen, die auf Bildern farblich meist wie 'Freiburg' anmuteten. Selbst ausprobiert habe ich sie nicht.Für mich steht diese Hybride wirklich in jeglicher Hinsicht zwischen den Elternarten. Wobei die
A. ericoides-Sorten (-Hybriden?) hier genauso aufkahlen wie die von
A. novae-angliae, insofern kann ich da keine Tendenz ausmachen.

Der "Myrtenanteil" von
A. x
amethystinus ähnelt etwa
A. ericoides 'Schneetanne'.Auch zum Schließmechanismus kann ich keine allgemeine Aussage machen. Auch die hier ansässigen Rauhblätter neigen dazu nicht zuverlässig. Mal machen sie es, mal nicht. Analog die Hybride.
Re: Astern 2015
Verfasst: 5. Sep 2015, 18:18
von Danilo
Hier noch ein zufällig passendes Bild zur Morphologie: Links 'Freiburg' (dahinter blühend
A. n.a. 'Herbstschnee'), mittig 'Kylie', rechts
A. ericoides 'Schneetanne'. Schwarze Blätter bis in die Verzweigungen hinein dürfte 'Kylie' aufgrund von Trockenheit gehabt haben, das ist nicht jedes Jahr so.

Re: Astern 2015
Verfasst: 5. Sep 2015, 18:29
von Krokosmian
Danke!Das Aufkahlen finde ich nicht wirklich schlimm, dies kann man kaschieren. Dass das Blütenschließen eher nach Lust und Laune erfolgt ist auch mein Eindruck, beispielsweise die eigentlich immer für ihre Offenheit bekannte `Herbstschnee´ ist hier gerade bei bedecktem Himmel geschlossen. Aber auch dies ist m. E. tolerierbar, nachts ist es mir wurscht und ich finde verregnete Asternblüten irgendwie matschig.
Re: Astern 2015
Verfasst: 5. Sep 2015, 21:22
von löwenmäulchen
A. amellus Butzemann und Rosa Erfüllung

Beide gedeihen hier gut.
Re: Astern 2015
Verfasst: 11. Sep 2015, 21:10
von Herr Dingens
Woher hat denn die Aster amellus (Kalk-Aster) ihren Namen? Hat der mit dem Boden zu tun, also besonders alkalisch?Ich will wissen, ob die amellus 'Veilchenkönigin' bei mir (schluffiger Lehm) was werden könnte.
Re: Astern 2015
Verfasst: 11. Sep 2015, 21:21
von löwenmäulchen
Woher der Name kommt, weiß ich nicht, aber ich habe hier sehr kalkhaltigen, steinigen Lehmboden und meine amellus gedeihen darin.
Re: Astern 2015
Verfasst: 11. Sep 2015, 21:28
von Krokosmian
steinigen Lehmboden und meine amellus gedeihen darin.
Lehmboden und gleichzeitig durchlässig ist auch meiner Erfahrung nach perfekt. Bei der `Veilchenkönigin´, eine wirklich herausstechende Sorte, hätte ich einzig der Stiellänge wegen Bedenken, Du wirst sie ja auch für den Schnitt verwenden wollen?
Re: Astern 2015
Verfasst: 11. Sep 2015, 21:40
von Herr Dingens
Ja, Schnitt.Wenn sie die 50 bis 60 cm (Staudensichtung, Maissgayer) erreicht, würde mir das reichen. Lieber hätte ich allerdings eine 'Karminkuppel', aber ohne Mehltau, die hat den insgesamt schöneren Habitus. Gibts was 'Karminkuppel'-Vergleichbares? Von der 'Paul Gerber' abgesehen, die eine Schlafmütze ist.
Re: Astern 2015
Verfasst: 11. Sep 2015, 22:03
von Krokosmian
`Veilchenkönigin´ und `Karminkuppel´ sind aber zweierlei Farben, oder hab ichs missverstanden?Vor Jahren hab ich mal mehrere N-B-Sorten aufgepflanzt, nur um sie zu testen und zu vergleichen, wobei es im Vergleich zur Sichtung relativ wenige Sorten waren. Übrig blieben (fast) nur Blaue, von den Andersfarbigen war `Karminkuppel´ so etwas wie der Fels in der Brandung, ich bin der Meinung es gibt hier nichts Besseres, aber kenne natürlich nicht Alles. Die Sichtung war ja auch recht begeistert von ihr. Allenfalls `Terry´s Pride´, sie hatte ich damals noch nicht, scheint an sie ranzureichen. Auch wenn sie bei der Sichtung wiederum etwas weniger gut abschnitt.Hier hat KK keinen nennenswerten Mehltau, vielleicht ist es so ein bisschen der saure Apfel oder die Kröte...

.
Re: Astern 2015
Verfasst: 11. Sep 2015, 22:10
von troll13
Die Staudensichtung taugt für die eher sauren, sandig humosen Böden in NW-Deutschland überhaupt nicht.Bislang waren hier alle Aster amellus und A. x frikartii hier nicht ausdauernd. Ich habe es aufgegeben!Allein A. pyrenaeus Lutetia hält es hier dauerhaft auf Standorten aus, die sonnig genug sind.