Seite 42 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Aug 2015, 14:01
von Ulrich
Such mal nach Dryopteris affinis 'crispa' oder/und 'congesta'. Ich denke, das sollte passen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Aug 2015, 14:20
von cornishsnow
Dryopteris affinis 'Crispa Gracilis Congesta' ('Congesta' ist ein Synonym) ;)Eine Jungpflanzen beim Austrieb im Frühjahr...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Aug 2015, 14:25
von Majalis
Danke Ulrich, auf Dryopteris affinis wäre ich nicht gekommen. Ist aber auch schwer mit der Farnbestimmung, verflixt 8)Hoffentlich kommt er mit meinen kalkhaltigen Boden zurecht, Stade schreibt von kalkarm.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Aug 2015, 14:37
von Majalis
@cornishsnow - danke auch dir

Beim Googeln finde ich nur spärliche Informationen in deutscher Sprache.Ein Zwergfarn, genial für mein Gärtchen - und das im Baumarkt! Hach, ich freu mich so über mein Schnäppchen

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Aug 2015, 19:11
von zwerggarten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Aug 2015, 19:23
von Majalis
Der mit dem Biber
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Aug 2015, 19:39
von Majalis
Übrigens hast du den Habitus des Farns echt treffend beschrieben, zwergarten!So etwas in der Art ging mir auch durch den Kopf als ich das Ding zwischen den mir bekannten Farnen entdeckte

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Aug 2015, 15:00
von Junka †
Meine Vorstellung von Zwergfarn ist noch etwas zwergiger ;)Nachdem ich Asplenium dalhousiae zuerst zu trocken und zu sonnig gepflanzt habe und ihn damit fast umgebracht habe, hat er sich auf einem geeigneteren Platz nun etwas erholt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Aug 2015, 15:03
von Junka †
Auch sehr klein ist diese Form von Onoclea sensibilis, die zudem steril ist.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Aug 2015, 15:12
von Minimati
Das wusste ich noch garnicht, dass es vom Perlfarn eine Zwergform gibt! Der ist ja niedlich - und hat genau die selben trockenen Flecken auf den Wedelchen wie seine großen Brüder bei mir sie dieses Jahr auch haben!Erst dachte ich, die hätten den Orchideendünger nicht vertragen, mit dem ich sie bedacht habe, aber mittlerweile denke ich, die haben das dieses Jahr einfach mal...Woher kommt diese zwergige Form? Kann man die kaufen/irgendwo bestellen?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Aug 2015, 16:12
von Waldschrat
Auch sehr klein ist diese Form von Onoclea sensibilis, die zudem steril ist.
Sach mal, hast Du den geschrumpft? Er war zwar klein, aber doch nicht soooo klein beim Erwerb.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Aug 2015, 18:47
von Junka †
Das ist nicht der von van Driel. Der ist deutlich größer, er sagt, das kommt von der Gewächshauskultur. Da müssen wir wohl warten bis er neue Triebe gemacht hat, evtl. auch bis zum kompletten Neuaustrieb im nächsten Jahr. Den habe ich von einem Pflanzenfreund, wird wahrscheinlich auch noch etwas größer, habe ihn auch erst seit letztem Jahr. Auf die Dauer muss sich herausstellen ob zwischen diesem und dem von van Driel vertriebenen Onoclea sensibilis var. minima ein Größenunterschied besteht.Für Minimati: hier gibt es eine Miniform vom PerlfarnFreilandfarne van DrielWouter van Driel Zevenhuizerweg 26 NL 9761 AE Eelde Telefon:
0031-50-3095606driel75@zonnet.nlWenn es für Dich interessant ist, beobachte ober er zum Raritätenmarkt nach Essen kommt (12.-13. September) und ihn mitbringt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Aug 2015, 19:25
von Aotearoa
Wouter van Driel ist auf folgenden Pflanzenmärkten zu finden:29. u. 30.8. Kiekeberg bei Hamburg5. und 6. September Berliner Staudenmarkt Botanischer Garten18 - 20. September Fürstliches Gartenfest Schloss Wolfgarten Langen26. und 27. September Association des Amis du Jardin botanique in Straßburg9 bis 11. Oktober Tuindagen van Beervelde Er bringt vorbestellte Pflanzen mit zu den Märkten, macht aber keinen Versand.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Aug 2015, 21:46
von Minimati
Danke ihr Beiden für die Termine!Naja, klar, van Driel kenne ich - welcher Farn-Freak kommt schon an ihm vorbei? Ich habe mir beim Frühjahrs-Raritätenmarkt in Essen einiges von ihm mitbringen lassen...im September gibts dann nochmal Nachschub

!Aber ich suche immer noch Cheilanthes-Arten für mein (seit Ewigkeiten im Bau befindliches) kleines Alpinum/Steingarten...Einen Cheilanthes fendleri und einen Ceterach hatte ich mir im Frühjahr bestellt, aber der fendleri fand es im Topf wohl ziemlich dämlich, als ich ihn dann endlich auspflanzte, trieb er neu aus - aber seit einer Woche glaube ich jetzt doch, er hat das Zeitliche gesegnet

.Junka, du hattest mir mal den Tip gegeben, bei der gds ins Forum zu schauen, da gäbe es nähere Infos zu diesen heiklen Farnen. Aber ohne Anmeldung kommt man da wohl nicht rein, bzw. ohne einen Beitrag zu bezahlen, und ich weiß nicht, ob ich das so nutzen würde, aus Zeitgründen wohl eher nicht.Also frag ich nochmal hier: Kann mir jemand Infos/Bestelladressen usw. zu den Cheilanthes, bzw. sonnen/trockenheitsverträglichen Farnen geben? Mich interessiert das wirklich, aber das Internet gibt leider nicht viel her!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Aug 2015, 22:41
von Junka †
Außer Cheilanthes fendleri und Ch. tomentosa (der seltsamerweise meistens als Ch. lanosa angeboten wird) sieht es auch im Handel recht mau aus.

Da kann ich Dir auch keine Adressen anbieten. Meine Cheilanthessammlung habe ich fast ausschließlich durch Tausch und hauptsächlich durch eigene Vermehrung aus Sporen. Das scheint mir im Grunde der einzige Weg zu sein.