Seite 42 von 124
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 18. Jan 2016, 15:18
von Mediterraneus
in anbetracht der zu erwartenden starken fröste hab ich dann doch einige hellis eingepackt mit eibenzweigen. alle zu schützen ist unmöglich. torquatushybride
Ohhhhhh

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Jan 2016, 22:07
von Majalis
Torquatus hat die Minustemperaturen auch ohne Schutz (puhh, hab ich gebibbert) gut überstanden und ist endlich offen - wunderschön, finde ich

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Jan 2016, 22:11
von lord waldemoor
da hat aber wer anständig geknappert am laub
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Jan 2016, 22:34
von lubuli
ja schön!ich hab heute doch tatsächlich eine raupe aus einer blüte gepult und den vögeln überlassen, ausserdem einiges an schnecken gejagd.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Jan 2016, 22:39
von Majalis
Die Plagen sind wieder/immer noch unterwegs.Vor den kalten Tagen habe ich nachts eine fette Raupe unter Cyclamen coum gefunden

, vermutlich von einem Nachtfalter. Die sind ganz schön hungrig und vermutlich auch die Übeltäter, denen ausgerechnet Cyclamen und Hellis besonders gut schmecken scheinen

.
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Verfasst: 27. Jan 2016, 22:16
von häwimädel
...falsch - wollte den Thread wechseln (is wohl schon zu spät für mich)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 27. Jan 2016, 22:38
von lubuli
vermutlich ein abkömmling von h. abchasicus auch bekannt als early purple group. war früher ziemlich verbreitet. nach heutigen maßstab würde man die als h.x hybridus bezeichnen, also was für den anderen thread. hab auch noch sowas im garten.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 27. Jan 2016, 22:51
von häwimädel
Danke für die schnelle Antwort!Dann weiß ich jetzt ja mal wo ich anfangen kann zu suchen

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Jan 2016, 07:59
von Mediterraneus
Die Blüten von Helleborus liguricus (geöffnet, gerade mal 10cm über der Erde) sind diese Woche wieder wie Phönix aus der Asche aus dem Schnee aufgetaucht. Als wäre nichts gewesen. Auch H. torquatus blüht

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 28. Jan 2016, 17:55
von lubuli
irgendwie will es mir nicht gelingen ein gescheites foto von diesem winzling zu machen, pflanze gerade mal 5cm hoch und blüte anderthalb fingerbreite. schlichtgrüne torquatushybride.und schneckengeschädigt, zwei von diesen mistviechern sassen in der blüte.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 29. Jan 2016, 18:40
von Henki
Heute entdeckte ich, dass sich bei H. odorus unter dem Laub doch was tut.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 30. Jan 2016, 00:13
von pearl
meine Helleborus odorus ist ähnlich weit.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 30. Jan 2016, 00:18
von pearl
Helleborus argutifolius ist ganz gut über die Frostperiode gekommen und hat noch grünes Laub, bisher.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 30. Jan 2016, 05:13
von lubuli
die mag ich ja sehr, wenn sie blüht. meine mickert, hat mit aber jede menge sämlinge beschert.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 30. Jan 2016, 08:03
von Guda
Wie immer sind die ersten Blüten angefressen, ach, und die Knospen natürlich auch. Die blauen Linsen sind hier weniger notwendig als ein Raupenmittel - aber welches?