Seite 42 von 51
Re: Kompostplätze
Verfasst: 9. Jul 2023, 12:09
von Quendula
Ja :-\. Aber nicht sofort :D. Dann müsste man die Platten alle zwei drei Jahre aufnehmen und neu verlegen... Aber ob das so sinnvoll ist und die Sache vereinfacht ???.
Re: Kompostplätze
Verfasst: 9. Jul 2023, 12:11
von lerchenzorn
Ich befürchte auch, dass Kompostplatz und Magnolien grzundsätzlich keine gute Kombi sind. Die sind im Wurzelwerk dermaßen störungsempfindlich, dass es wohl nur schiefgehen kann.
Re: Kompostplätze
Verfasst: 9. Jul 2023, 12:16
von Brezel
Geeignete Bäume für die Kompostanlage - wäre das vielleicht sogar ein eigenes Thema wert?
.
Seit ich in großem Umfang kompostiere, habe ich ständig Zweifel, ob das für die Bäume in der Nähe nun gut ist oder eher nicht.
Einzig Holunder scheint mit seinem Dasein als Kompost-Beschattungsbaum restlos zufrieden zu sein.
Re: Kompostplätze
Verfasst: 9. Jul 2023, 12:29
von polluxverde
Brezel hat geschrieben: ↑9. Jul 2023, 12:16Geeignete Bäume für die Kompostanlage - wäre das vielleicht sogar ein eigenes Thema wert?
.Seit ich in großem Umfang kompostiere, habe ich ständig Zweifel, ob das für die Bäume in der Nähe nun gut ist oder eher nicht.
Einzig Holunder scheint mit seinem Dasein als Kompost-Beschattungsbaum restlos zufrieden zu sein.
Bäume in Kompostnähe sind für die Beschattung derselben fast "alternativlos " ( ein aus der Politik geklauter Begriff ), allerdings auch problematisch
denn das Wurzelwerk breitet sich natürlich gern im Kompost aus, zehrt diesen auf und lässt dann wertloses Gekrümel übrig - andererseits sollte man
auch keine RoteListeGehölze in Kompostnähe setzen, denn bei Kompostentnahme geht immer Wurzelwerk kaputt. Perfekte Lösungen gibt´s - wie überall
nicht . Von Gewebematten im Garten im allgemeinen kann ich nur abraten - ein Teufelszeug.
Re: Kompostplätze
Verfasst: 9. Jul 2023, 12:48
von foxy
Mein Kompost Platz ist am Rand des Waldes unter einer Buche, Robonie und Tanne. Das Wurzelwerk wird aber erst dann zum Problem wenn ich den Kompost mindestens drei Jahre an der selben Stelle habe und nicht umschichte. Ich schichte ihn im ersten Jahr zwei mal um, im laufenden zweiten wird er verarbeitet.
Re: Kompostplätze
Verfasst: 9. Jul 2023, 13:17
von AndreasR
Mein Kompostplatz wird von zwei Holundern beschattet, einem sehr alten Exemplar, bei dem ich schon ein- oder zweimal die komplette Krone gekappt habe, der aber immer wieder üppig austreibt, und einem neueren, das mittlerweile auch schon ordentlich zugelegt hat. Als ich im Frühjahr meine Kompost-Aufbewahrungstonne dort hingestellt habe, musste ich einige sehr oberflächlich in Richtung Kompost verlaufende Wurzeln kappen, was ihm aber offenbar nicht geschadet hat. Ohnehin kann ich den Kompost nicht "sauber" halten, dort wachsen ständig die Wurzeln von Brennnesseln, Zaunwinde und Zaunrübe hinein, aber ich brauche den ohnehin nicht als Nährstoffgeber, sondern nur zur Verbesserung der Bodenstruktur.
Re: Kompostplätze
Verfasst: 9. Jul 2023, 14:09
von Quendula
Brezel hat geschrieben: ↑9. Jul 2023, 12:16Seit ich in großem Umfang kompostiere, habe ich ständig Zweifel, ob das für die Bäume in der Nähe nun gut ist oder eher nicht.
So wie lerchenzorn schreibt: Es gibt Bäume, die einen immer wiederkehrenden Eingriff ins Wurzelwerk vertragen und welche die, wie Magnolien, da empfindlich drauf reagieren.
Bäume in Kompostnähe sind auf jeden Fall sinnvoll und nützlich. Aber man sollte, u a auch um die Wurzelstörungen möglichst klein zu halten, öfter mal umschichten. Und natürlich unempfindliche Gehölze verwenden ;D. Von Brombeere und Hopfen rate ich ab ::) - hatte gestern auf dem Kleingartenvereinskompostplatz versucht, die Kompostkammern ein bissel von diesem Wildwuchs zu befreien :-X.
PS: Hopfenwurzeln: wachsen die wieder an? Oder geht das, wenn ich die rausreiße und gleich wieder auf den Kompost werfe? Mit denen habe ich noch keine Erfahrungen...
Re: Kompostplätze
Verfasst: 9. Jul 2023, 14:15
von RosaRot
Diese elendigen Dinger habe ich prophylaktisch dem Hausmüll anvertraut, letztes jahr...
Re: Kompostplätze
Verfasst: 9. Jul 2023, 15:10
von AndreasR
Im Moment müsste doch in die Sonne legen und verdorren lassen ein probates Mittel sein. Im Winterhalbjahr geht das eher nicht, da wachsen die prompt wieder an und wuchern munter weiter (so hier geschehen mit Goldfelberich, Goldrute, Zaunwinde und Co. :P )
Re: Kompostplätze
Verfasst: 8. Aug 2023, 14:11
von Borker
Ich Neulich beim EDEKA an der Kasse. Will mein Schnellkomposter bezahlen.
Eine Stimme hinter mir sagt " Warum kauft Du das teure Zeugs , es geht viel Billiger.
Hefe mit Zucker mischen und auf den Kompost geben. "
Das probiere ich gleich mal aus . Die Regenwürmer gelangen dann wohl sogleich in einen Liebesrausch ;D
" Das klappt bei uns schon Jahre Lang bei und im Garten sehr Gut " Sagte die Stimme hinter mir noch .
Hat Jemand schon Ähnliche Erfahrungen ?
LG
Borker
Re: Kompostplätze
Verfasst: 8. Aug 2023, 15:54
von Ribisle
Hallo Borker, das kann ich nur bestätigen. 1 Hefe-Päckle und ca. 1 kg Zucker in Wasser auflösen und reinkippen. Zum Zeitpunkt - wahrscheinlich im Gartenjahr zu spät. Als Folge deines Tuns, später - bitte nicht erschrecken, da tummeln sich Massen von Kompostwürmern.
Grüße Ribisle
Re: Kompostplätze
Verfasst: 8. Aug 2023, 15:58
von Borker
Oh Danke Ribisle für Dein Erfahrungsbericht .
Ach warum zu Spät ? Das zurückschneiden hat doch noch garnicht so Richtig begonnen .
Re: Kompostplätze
Verfasst: 8. Aug 2023, 16:08
von Ernst01
Quendula hat geschrieben: ↑9. Jul 2023, 14:09Hopfenwurzeln: wachsen die wieder an? Oder geht das, wenn ich die rausreiße und gleich wieder auf den Kompost werfe? Mit denen habe ich noch keine Erfahrungen...
Wirf sie doch hinter die Mauer, zwischen Zaun und Mauer sind einige cm Platz. Sie hängen dort in der Luft und wachsen nicht mehr an. ;)
Re: Kompostplätze
Verfasst: 8. Aug 2023, 18:20
von Quendula
Zausel hat geschrieben: ↑8. Aug 2023, 16:08Quendula hat geschrieben: ↑9. Jul 2023, 14:09Hopfenwurzeln: wachsen die wieder an? Oder geht das, wenn ich die rausreiße und gleich wieder auf den Kompost werfe? Mit denen habe ich noch keine Erfahrungen...
Wirf sie doch hinter die Mauer, zwischen Zaun und Mauer sind einige cm Platz. Sie hängen dort in de
r Luftn Brombeerranken und wachsen nicht mehr an. ;)
Guter Hinweis :). Demnächst ist wieder Arbeitseinsatz, da werde ich mal schauen, was da geht.
Re: Kompostplätze
Verfasst: 8. Aug 2023, 19:04
von Rieke
Quendula hat geschrieben: ↑9. Jul 2023, 14:09PS: Hopfenwurzeln: wachsen die wieder an? Oder geht das, wenn ich die rausreiße und gleich wieder auf den Kompost werfe? Mit denen habe ich noch keine Erfahrungen...
Manchmal verjauche ich Wurzelunkräuter - wenn die Sonne zu knapp ist und der Kompost zu kühl.