Seite 42 von 43
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 10. Mär 2019, 18:29
von Cim
leider nicht, ich hatte altes Saatgut erhalten, das hat aber niemand zum Keimen bringen können...
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 10. Mär 2019, 18:46
von July
Ich glaube die Sorte gibt es noch bei Rüdiger Dietzel. Mal versuchen:)
LG von July
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 18. Mai 2019, 19:47
von Christina
Habe von Cim wieder 3 Sorten zur Erhaltung bekommen, heute kamen sie in Töpfe
Sunray
Miniwachtelbohne aus Budapest
Marconano
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 18. Mai 2019, 20:58
von Permasonne
Vielen Dank es hat geklappt😊👏🏻🍀
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 26. Aug 2019, 19:45
von Christina
Die Ernte der Miniwachtelbohne aus Budapest ist abgeschlossen. Soll ich sie vorsorglich wg. des Bohnenkäfers einfrieren, bevor ich sie dir schicke, Cim?
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 6. Nov 2019, 23:47
von Februarmädchen
Ich hole den Thread mal hoch ... da ich gerade die Gartenplanung für nächstes Jahr mache, möchte ich jetzt schon mal Interesse am Vermehren interessanter Bohnenraritäten anmelden.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 7. Nov 2019, 07:54
von Conni
Herzlich willkommen bei garten-pur. :)
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 7. Nov 2019, 21:01
von Sven92
Vermehrt jemand Klapproths Sorten? Hatte dieses Jahr die Lila schecke, da gibt es ja noch ein paar mehr davon.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 8. Nov 2019, 13:24
von Februarmädchen
Conni hat geschrieben: ↑7. Nov 2019, 07:54Herzlich willkommen bei garten-pur. :)
Danke! :D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 9. Nov 2019, 00:44
von Cim
Ich bin gerade in einigen Vorbereitungen, in Hamburg können wir dieses Jahr ein Bohnen Austausch Treffen arrangieren :-)
für den 17. November öffnet das Museum der Nutzpflanzenvielfalt, Loki-Schmidt Haus für den VEN und die Bohnenschatzkiste zwischen 11 und 15 Uhr seine Türen.
Also, wer kommen mag, kann mir gerne Bescheid geben und wer noch Bohnen zur Vermehrung braucht, immer gerne melden ;-)
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 9. Nov 2019, 23:24
von minthe
Hach, ich wuenschte, ich waere naeher an HH dran...
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 30. Jan 2021, 22:25
von Cim
Ich habe mich lange nicht mehr umgetrieben, aber jetzt habe ich weitestgehnd alle Bohnen sortiert (naja fast :-) ) und nun gibt es noch einige Sorten, die gerne wieder Vermehrer suchen :-)
Es gibt noch einige Sorten, von denen ich nur noch sehr wenige Korn habe, die geübte Bohnenhändchen brauchen :-)
Vielleicht hat ja noch mal Jemand Lust, wieder mitzumachen und Bohnen für mich zu vermehren :-)
Auch für Feuerbohnen und Puffbohnen suche ich noch Vermehrer, hier darf bitte nur eine Sorte kultiviert werden, die sind stark kreuzungsgefährdet. Auch in den Nachbargärten sollten keine anderen feuerbohnen oder Puffbohnen kultiviert werden.
Falls es "Bohnenerfahrene Gärtner" in diesen Regionen gibt, von dort habe ich Saatgut, teilweise nur wenige Korn, welches ich zum Verteilen gerne in grösseren Mengen benötige, gerne auch langfristig als Erhalter :-)
Bamberg
Kassel
55758 Niederhosenbach
76676 Graben-Neudorf
Halle
67363 Lustadt (für eine Familiensorte Busch)
37627 Lenne (Familiensorte Stange)
bergisches Land
Jagsttal (Familiensorte Stange)
Schweighausen (Taunus) - Feuerbohne
Tharandt (bei Dresden) - Feuerbohne
48477 Hörstel - Familiensorte Busch
Bayern - Stangenbohne nur sehr wenige Korn, leider keine genaue Herkunft ermittelbar. Wurde bei der Flucht aus der rumänischen Bukowina mitgebracht.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 8. Feb 2021, 21:25
von andreasNB
Hallo Cim,
Eine Feuerbohnensorte könnte ich wieder ziehen.
Ich habe im letzten Jahr einen anderen Standort ausprobiert. Etwas abseits, mind. 100m zu den nächsten Gärten und meinen Stangenbohnen (breite Gehölzfläche dazwischen).
Ich muß den Aussaaten/Sämlingen in diesem Frühjahr nur noch einen Schutz aus engmaschigen Volierengitter verpassen.
Sonst füttere ich wieder die Mäuse >:(
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 19. Feb 2021, 09:16
von Bauerngarten
Hallo Cim,
ich habe von dir schon drei Bohnen über das VEN Projekt erhalten. Hätte aber evtl. auch Interesse an einer dicken Bohne wenn da noch Bedarf besteht.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 5. Sep 2023, 18:46
von Nox
Ich hänge mich mit meiner Frage mal hier dran und hoffe, ich bin richtig:
Ich ernte gerade Bohnenschoten zur Samengewinnung. Die richtig trockenen sind sehr schwer zu öffnen, da puhlt man jeden Kern einzeln heraus.
Dann gibt es die halbtrockenen gelben. Wenn man den rechten Zeitpunkt erwischt, öffnen die sich in einem Rutsch. Sind die Kerne darin nach dem Fertigtrocknen gut keimfähig ?