Seite 42 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 08:48
von bristlecone
Du weißt, wie man die vermehrt? 8)
Was ganz Anderes: Ist jemals einem von euch Culcita macrocarpa "begegnet"? Sei es als Pflanze oder unter Anbietern von Sporen?
Irgendwer muss diesen einzigen europäischen Dicksonia-Verwandten doch haben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 09:43
von Waldschrat
zwerggarten hat geschrieben: ↑4. Jul 2017, 14:27beute gab es auch, "eugens verrückte hirschzungen" hatten es mir besonders angetan – wobei: nur vom verfügbaren... 8)
hier noch unausgepackt:
Gratuliere, sieht auch unausgepackt sehr gut aus :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 09:49
von Wühlmaus
bristlecone hat geschrieben: ↑5. Jul 2017, 08:48Was ganz Anderes: Ist jemals einem von euch Culcita macrocarpa "begegnet"? Sei es als Pflanze oder unter Anbietern von Sporen?
Irgendwer muss diesen einzigen europäischen Dicksonia-Verwandten doch haben.
Willst/musst du
ein paar Bäume roden ??? 8)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 09:51
von Ulrich
zwerggarten hat geschrieben: ↑4. Jul 2017, 14:27beute gab es auch, "eugens verrückte hirschzungen" hatten es mir besonders angetan – wobei: nur vom verfügbaren... 8)
hier noch unausgepackt:
schick, alte Wedel mit Sporen sind im Herbst herzlich Willkommen ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 09:51
von Wühlmaus
Zwergo, auf Bilder dieser Hirschzungen, so sie denn ausgepackt/aus gepflanzt sind, bin ich auch schon gespannt :) Sind da so richtig krause Formen dabei :o
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 09:57
von oile
Ulrich hat geschrieben: ↑5. Jul 2017, 09:51zwerggarten hat geschrieben: ↑4. Jul 2017, 14:27beute gab es auch, "eugens verrückte hirschzungen" hatten es mir besonders angetan – wobei: nur vom verfügbaren... 8)
hier noch unausgepackt:
schick, alte Wedel mit Sporen sind im Herbst herzlich Willkommen ;)
@ Ulrich, wenn Du dann genügend Sporlinge hast, würde ich Dir bestimmt den einen oder anderen abnehmen. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 10:00
von Wühlmaus
Ulrich hat geschrieben: ↑5. Jul 2017, 09:51zwerggarten hat geschrieben: ↑4. Jul 2017, 14:27beute gab es auch, "eugens verrückte hirschzungen" hatten es mir besonders angetan – wobei: nur vom verfügbaren... 8)
hier noch unausgepackt:
schick, alte Wedel mit Sporen sind im Herbst herzlich Willkommen ;)
Das mit den Absporungen der Hirschzungen ist schon spannend. Es ist wohl bald 40 (:o) Jahre her, dass ich aus den Herrenhauser Gärten ein Stückchen eines Sporen tragenden Wedels mit genommen habe. Der Erinnerung nach hatte der eine Länge von bestimmt 40cm.
Mehrere Pflanzen dieser Nachzucht leben noch. Ausgerechnet die, die ich mit hier auf die Ostalb genommen habe, bildet keine Sporen und wächst sehr langsam, klein und schön vor sich hin. Die Exemplare, die noch bei Bonn stehen, sind deutlich größer und bestehen offenbar ausschließlich aus Sporen tragenden Wedeln und sehen nicht wirklich schön aus...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 10:03
von malva
Schöne Hirschzungen hast du da mitgebracht Zwerggarten. Und bitte noch mal Photos nach dem Auspacken. Da sind welche dabei, die ich noch nicht mal auf Bildern gesehen habe, geschweige denn in Natura.
Die Szene im Wald gefällt mir auch sehr!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 10:07
von Ulrich
oile hat geschrieben: ↑5. Jul 2017, 09:57Ulrich hat geschrieben: ↑5. Jul 2017, 09:51zwerggarten hat geschrieben: ↑4. Jul 2017, 14:27beute gab es auch, "eugens verrückte hirschzungen" hatten es mir besonders angetan – wobei: nur vom verfügbaren... 8)
hier noch unausgepackt:
schick, alte Wedel mit Sporen sind im Herbst herzlich Willkommen ;)
@ Ulrich, wenn Du dann genügend Sporlinge hast, würde ich Dir bestimmt den einen oder anderen abnehmen. ;)
Gern. Meist sind es ja mehr als genug von einem Wedel. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 10:07
von cornishsnow
Ja, Einzelbider wären bei den Schätzchen angebracht. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 10:09
von cornishsnow
Eine ganze "Klasse" kräftiger Jungfarne, sehen gut aus. :D
Ich muss demnächst mal vereinzeln... ;) :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 10:17
von Ulrich
Die Babys von Dir. Danke nochmal.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 11:24
von Irm
Meine Güte, irgendwann frage ich mal nach den Vermehrungsmethoden ... :D (falls ich die Usambaras hinkriege).
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 18:43
von zwerggarten
die babys sehen sehr proper aus! :)
was nimmst du nochmal für substrat? 8)
es freut mich, dass euch meine beute gefällt, allerdings muss ich leider etwas deeskalieren: die petersilie ('grüne krause') mittendrin ist keine hirschzunge, sondern athyrium filix-femina 'caput medusae' – mit dem nicht sichtbaren asplenium septentrionale aber die einzigen nicht-hirschzungen. ;)
und in einem der töpfchen stecken drei oder vier verschiedene formen, soweit sich das erkennen lässt. :D :P ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Jul 2017, 19:00
von Ulrich
Ich nehme normale Aussaaterde, nichts besonderes.
Noch zwei schöne Sämlinge von Asplenium scolop. 'Laceratum'.