Seite 42 von 116
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 28. Mär 2019, 22:16
von Norna
Ja, das ist ein herrlicher Glücksfall!
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 29. Mär 2019, 19:02
von helga7
Meine Winterfrustprimelchen enden alle ziemlich gelb - gelbrosa - rosa :-[, egal, welche Farbe sie hatten

Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 29. Mär 2019, 19:03
von helga7
Zwei gibt es allerdings, die anders aussehen, könnt ihr mir da bitte beim Bestimmen helfen?
zuerst die rote:


Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 29. Mär 2019, 19:05
von helga7
Die blau-violette hat ähnlichen Habitus, ist aber noch nicht weiter aufgeblüht

Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 29. Mär 2019, 19:23
von marygold
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 29. Mär 2019, 20:04
von helga7
Uiuiuiui, da hätte ich vielleicht nicht gucken sollen, marygold! :o ;D
Der Link weckt Begierden.....
danke :-*
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 29. Mär 2019, 20:12
von helga7
Ich bin ja noch gar nicht auf die Idee gekommen, dass die Primeln von B.... Fl... auch Namen haben könnten! Für mich war das immer: 'Schön bunt, keine riesen Flatschblüten, Nase reinstecken-Duft!, kaufen, nach ein paar Wochen ab in den Garten und schau selber, wo du bleibst!' ;D
Ich hätte da noch zwei, die schon länger bei mir im Garten überlebt haben, beim Link von marygold hab ich sie nicht gefunden:


Habt ihr dazu auch Link oder Namen? :D
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 29. Mär 2019, 20:25
von Krokosmian
`Belarina Nectarine´ hat auch so ein Jack-In-The-Green-Kragen wie die Letzte.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 29. Mär 2019, 20:27
von cornishsnow
Die meisten Topfprimeln entstammen schon irgendeinem benamsten Strain und es gibt viele Saatgutproduzenten... hier mal ein Beispiel. ;)
http://www.niederrheinprimeln.de/produkte.html#nil
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 29. Mär 2019, 20:30
von Anomatheca
Primula hirsuta blüht nie sehr reich.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 29. Mär 2019, 20:39
von Krokosmian
cornishsnow hat geschrieben: ↑29. Mär 2019, 20:27Die meisten Topfprimeln entstammen schon irgendeinem benamsten Strain und es gibt viele Saatgutproduzenten... hier mal ein Beispiel. ;)
http://www.niederrheinprimeln.de/produkte.html#nil
Das ist so, weswegen "Bestimmungen" kaum möglich sind. Die Gefüllte sieht dennoch nach einer der Laborvermehrten aus.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 29. Mär 2019, 20:41
von cornishsnow
Ja, da hast Du vermutlich recht, ich meinte es auch eher auch die andere bezogen.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 29. Mär 2019, 22:52
von pearl
helga7 hat geschrieben: ↑29. Mär 2019, 19:03Zwei gibt es allerdings, die anders aussehen, könnt ihr mir da bitte beim Bestimmen helfen?
ein Sortenname ist bei der Fülle des Angebots nicht zu finden, es handelt sich aber um die Gruppe
Primula Polyantha, also Frühlingsprimeln mit doldigen Blütenständen. Deine beiden ähneln den Cowichans, einem Typ, der sehr wenig Gelb im Zentrum hat.
Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 29. Mär 2019, 23:37
von lerchenzorn
Zwei blaue
pruhonicensis-Pflanzen (aus dem "normalen" Staudenmarktangebot) haben hier zwei milde Winter überstanden, begannen schon im alten Jahr mit der Blüte und sind jetzt von den Spatzen fast restlos der Kronblätter beraubt. :(
Eine fettere, blaue
vulgaris-Sorte steht im weniger nassen Teil des Moorbeetes am Teich und sieht hat sich gut entwickelt. Ich traue ihr aber nicht zu, dass sie einen wirklich harten Winter durchsteht.

Re: Primula 2018/2019
Verfasst: 29. Mär 2019, 23:39
von lerchenzorn
Kaum haben wir über Mehlprimeln gesprochen, da stehen sie schon (wieder) beim Gärtner:
Primula frondosa, Primula halleriHeimische
Primula farinosa war nicht dabei.