Seite 42 von 69

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 20. Mai 2023, 10:13
von riegelrot
Vorne hatten wir das Mohnbeet komplett umgegraben, neu bepflanzt mit Buxus und anderem. Jahre später tauchte dort wieder Pap. Sominferum auf. Der Buxus ist längst weg, jetzt massenhaft Papaver.

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 20. Mai 2023, 11:39
von tomma
In meiner Kindheit wuchsen am Rand der Getreidefelder in großer Zahl Korn- und Mohnblumen, und darin schwirrten Insekten aller Art. Es ist schade, dass diese wunderschönen Frühsommer-Bilder so selten geworden sind.

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 20. Mai 2023, 17:50
von Goldkohl
Der Mohn ist noch nicht aufgegangen
Bild
Ist derselbe, den GG im Beitrag Nr. 1 eingestellt hatte. :D

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 22. Mai 2023, 12:02
von riegelrot
;D ;D Klasse Goldkohl, Mohn mit Mütze. Schon angebracht bei den kühlen Nachttemperaturen.
Nun blüht meine älteste Staude überhaupt. 45 Jahre. X mal geteilt, es kommt immer wieder ein üppiger Busch mit vielen Blüten.

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 22. Mai 2023, 12:37
von Belle
Das Bild ist toll @Goldkohl! Zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Schöne Farbe @Riegelrot.

Als ich wir gestern nach Hause kamen war Pattys Plum geöffnet.

Bild

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 22. Mai 2023, 12:58
von Buddelkönigin
Oh wie schön... Belle.
Da meine alte Patty inzwischen rückwärts wuchs, hatte ich sie letztes Jahr sonniger gepflanzt. Ich sehe aber bisher keine Knospen.
Ist sie etwa beleidigt ???

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 22. Mai 2023, 15:44
von riegelrot
Ich glaube, die gute Patty ist etwas schwierig. Eine der wenigen, die bei mir nie geblüht hat.

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 22. Mai 2023, 16:48
von Jule69
Oh...so schöne Mohnbilder! Bei mir will er nicht so recht, deshalb genieße ich Eure Bilder um so mehr.

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 22. Mai 2023, 16:53
von Belle
Ich könnte mir schon vorstellen, dass sie eine Pause macht nach dem umpflanzen @buddelkönigin, kenne ich bei mir auch so.
Bei mir wächst sie unkompliziert.. ich hab schweren Boden. Manchmal dauert es etwas bis sie in die Gänge kommt, aber dann ist sie eigentlich recht treu hier. Ich habe eher Schwierigkeiten sie loszuwerden, habe sie 2 mal umgepflanzt und sie jetzt an allen 3 Standorten wachsen 🙈

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 23. Mai 2023, 11:08
von rocambole
Hurra, ein einziger Sämling von Papaver lateritium im Beet ist tatsächlich den Schnecken entgangen. Jetzt würde ich den auch ohne offene Blüte von P. atlanticum und rupifragum unterscheiden können: das Laub ist nicht bläulich grün sondern gelblich, die Behaarung an der geschlossenen Knospe ist goldgelb statt silbrigweiß. Wunderschön 🥰 , danke noch mal an die Spenderin für die Samen!

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 23. Mai 2023, 23:50
von Elro
Kennt Jemand diesen Ausläufer treibenden und nicht ausrottbaren orangen Zottelmohn?

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 23. Mai 2023, 23:52
von Elro
Mal sehen ob ich morgen ein Bild der Einzelblüte machen kann.

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 24. Mai 2023, 00:52
von fips
Elro hat geschrieben: 23. Mai 2023, 23:50
Kennt Jemand diesen Ausläufer treibenden und nicht ausrottbaren orangen Zottelmohn?

Vergleiche mal mit PAPAVER Orientale-Hybr. plena 'May Queen'

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 24. Mai 2023, 08:06
von UlrikeN
Hier geht nun auch eine Knospe nach der anderen auf. Es ist eine gefüllte Sorte, frage mich bitte niemand nach dem Namen. Flora Incognita sagt: Türkischer Mohn. Der wächst seit Jahren im Garten, immer öfter an Stellen, die ich ihm nicht zugewiesen habe.
Ich warte noch auf den Wildmohn, der auch schon in den Startlöchern steht.

Re: Der Mohn ist aufgegangen.....

Verfasst: 24. Mai 2023, 08:10
von UlrikeN
tomma hat geschrieben: 20. Mai 2023, 11:39
In meiner Kindheit wuchsen am Rand der Getreidefelder in großer Zahl Korn- und Mohnblumen, und darin schwirrten Insekten aller Art. Es ist schade, dass diese wunderschönen Frühsommer-Bilder so selten geworden sind.


Da stimme ich Dir zu, auch meine Kindheit auf dem Land ist von solchen Bildern geprägt. Es ist sehr schade, dass man den Landwirten heute Geld dafür geben muss, damit sie wieder solche Blühstreifen anlegen.