Herrliche Raritäten habt Ihr!

Einige davon habe ich gestern auch "live" in Mannheim gesehen, aber das dazugehörige Preisschild war dann doch etwas jenseits dessen, was ich ausgeben mag. Aber so langsam wächst auch meine kleine Sammlung, dank der netten Tauschangebote von lieben Purlern.
'Blewbury Tart' ist zwar nicht unbedingt eine Schönheit, aber manchmal darf es ja auch etwas kurios sein, zudem scheint es sich gut zu vermehren, die Handvoll Zwiebeln, die ich vor ein paar Jahren bekam, haben schon reichlich Tochterzwiebeln gebildet. So langsam wird es wohl an der Zeit, diese zu vereinzeln, damit sie auch schön dick und blühfähig werden können.
'Kildare' ist letztes Jahr hier eingezogen, das Licht war nicht optimal für das Foto, und mittlerweile sind die Glöckchen etwas zerzaust, aber ich mag die feinen grünen Streifen an der Außenseite der Blütenblätter. Verglichen mit anderen Schneeglöckchen ist es eher klein, aber dennoch sehr hübsch.
Die schmalen, langgestreckten Blüten von 'Wasp' sind wirklich unverkennbar, ich würde es auch nicht unbedingt als "schön" bezeichnen, aber auf jeden Fall ist es ein Hingucker in jeder Sammlung.
Sehr nett finde ich hingegen 'Merlin', die tiefgrüne Zeichnung der inneren Blütenblätter kontrastiert sehr stark mit den großen, strahlend weißen Außenpetalen. Hier vermehrt es sich eher gemächlich, aber mittlerweile scheinen einige Tochterzwiebeln am Start zu sein.
'S. Arnott' ist natürlich ein Klassiker, den einfach jeder haben muss. Auf den ersten Blick hat es zwar keine Besonderheiten, aber es ist ein großes und kräftiges, sehr wohlgeformtes Schneeglöckchen, das sogar intensiv nach Honig duftet. Ich hatte es erst an einer anderen Stelle, wo es sich nicht so gut entwickelte, aber dieser Platz scheint ihm zu gefallen.
Letztes Jahr bekam ich in Mannheim ein Töpfchen mit 'Dionysus'. Zwar mag ich gefüllte Schneeglöckchen nicht so sehr, aber die kräftigen Bommel haben eine recht nette Fernwirkung und leuchten auch aus einer eher schattigen Ecke gut heraus.
'Warei' hatte ich vor ein paar Jahren mal im Herbst als Zwiebeln im Gartencenter gefunden. Ich war etwas unsicher, ob sich die trockenen Zwiebeln gut etablieren, aber die Sorte hat sich als ausgesprochen vermehrungsfreudig herausgestellt. Ich mag die grünen Spitzen, sie sind ähnlich wie 'Viridapice', aber insgesamt wirkt diese Sorte kräftiger, und die Blüten hängen an einem recht langen Stiel, der von einem ebenso langen "Hochblatt" eingehüllt wird. Mittlerweile sind aus den 8 Zwiebeln sicher über 30 geworden, so dass ich schon ein paar weitergeben konnte.
Schließlich habe ich noch dieses unbekannte, im Vergleich zu den "normalen" deutlich größere Glöckchen. Ich bin mir nicht ganz sicher, wo ich es her habe, und ich kann mich auch nicht daran erinnern, es dort bewusst gepflanzt zu haben. Der Kontrast zu den kleinen Blüten der G. nivalis ist jedoch lustig, also bleibt es dort erstmal stehen.
