Seite 42 von 56

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Nov 2015, 14:49
von Danilo
Auch wenn man anderen Kultivaren inzwischen höhere Gartenwürdigkeit zuspricht: mit meinen beiden Cornus 'Midwinter Fire' bin ich dieses Jahr sehr zufrieden. Die Sorte färbt hier viel ansprechender als im Jahr nach dem Kauf (stand vielleicht schattiger in der Baumschule) und auch schöner als auf manchen Abbildungen im Netz - ein sehr harmonisches Verhältnis von Gelb- zu Orangeanteilen. Die Trockenheit scheint der Rindenausfärbung ähnlich zuträglich wie der Herbstfärbung. :D

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Nov 2015, 14:57
von Henki
Die Färbung ist auch hier recht ansprechend, aber das Wachstum lässt mehr als zu wünschen übrig. ::)

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Nov 2015, 15:08
von Danilo
aber das Wachstum lässt mehr als zu wünschen übrig. ::)
Hier auch, was aber nicht schlimm ist, da ich ja für zwei solche Cornus eigentlich gar keinen Platz hab. 8) Ferner erübrigt sich dadurch zunächst der Schnitt, der ja angeblich so schlecht vertragen wird. ;)Meine stehen eigentlich auch zu trocken; GR1, fast schon GR0. ::) Die zugige Böschung entlang der Einfahrt ist leider derzeit die einzige Möglichkeit, Gehölze südexponiert zu pflanzen, was für Rindenfärber ja fast ein Muss ist. So ist das Cornus-Laub im Sommer gelber als das eines benachbarten Physocarpus 'Dart's Gold'. ;D

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Nov 2015, 15:47
von Gartenplaner
Meine Beobachtung aus diesem Jahr ist, daß 'Midwinter Fire' eine gesunde Grünfärbung an den Tag legt, wenn die Pflanzen eingewachsen und gut ernährt sind.Die Pflanzen, die ich letztes Jahr gesetzt habe und die letztes Jahr als 'aurea' hätten durchgehen können, hatte ich im Frühjahr mit einer handvoll Blaukorn versorgt, die waren trotz Trockenheit im Sommer dieses Jahr durchgehend sattgrün.Die in diesem Frühjahr Neugepflanzten waren das ganze Jahr goldgelb, obwohl kein Blatt welkte oder abfiel.An die "Schnittempfindlichkeit" glaube ich weiterhin nicht :) Die Schnittnotwendigkeit wird geringer sein, da das Wachstum geringer als bei Cornus sanguinea ist, aber wenn meine Hecke eine gewisse Größe erreicht hat, werde ich auf jeden Fall auf den Stock setzen.Das Wachstum der gut gedüngten Pflanzen war übrigens jetzt auch nicht so gering, am Rande angemerkt.

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Nov 2015, 16:33
von Henki
Gelblaubig waren sie auch hier. Und ich habe ein paar Exemplare dabei, die schon im dritten Jahr nicht wachsen. Es wäre schon schön, wenn sie mal größer als die danebenstehenden Stauden werden. :-XIch habe noch drei Ableger im Topf, die hoffentlich etwas besser wachsen. Die Mutterpflanze bei Chica ist ja zumindest ziemlich vital.

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Nov 2015, 17:01
von Staudo
Wo wirst Du ihn pflanzen?
Die Sträucher sollen zwischen die Linden am Weg hinterm Park kommen. ;)

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Nov 2015, 17:28
von neo
aber wenn meine Hecke eine gewisse Größe erreicht hat, werde ich auf jeden Fall auf den Stock setzen.
Ist es bei dieser Sorte von Cornus üblich, dass man komplett auf Stock setzt? ??? Dann ist die ganze schöne Farbe ja dahin für eine Weile (und Struktur auch). :-\Weshalb nicht einfach jedes oder alle zwei Jahre die stärksten, ältesten Triebe von ganz unten entfernen? (Mache ich so bei C. Elegantissima und dem gewöhnlichen C. Sanguinea, bei denen funktioniert das gut.)

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Nov 2015, 17:55
von Gartenplaner
Es ist so, daß meist die jüngeren Triebe die beste Rindenfärbung aufweisen.Deshalb werden buntrindige Sträucher in manchen Gärten, hier sind vor allem englische Vorreiter, alle paar Jahre auf den Stock gesetzt, um die kräftigste Farbwirkung zu bekommen.Im Frühjahr geschnitten ist die Farbwirkung übrigens im nächsten Herbst zu einem guten Teil, bei Weiden sogar je nach Art komplett, wieder gegeben, weil der Neuaustrieb durch die Kraft des Wurzelstocks, der ja eigentlich eine viel größere Pflanze ernährt hat, sehr stark ist.Ich möchte bei mir die Höhe und die Dichte der Hecke mit so einem starken Schnitt steuern, neben der Farbwirkung.Aber auf jeden Fall ist die von dir beschriebene Methode genauso funktional.

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Nov 2015, 18:07
von Danilo
Es wäre schon schön, wenn sie mal größer als die danebenstehenden Stauden werden. :-X
Das schaffen meine vermutlich nie: Inula helenium, Clematis x jouiniana. ::) ;D Düngen oder gar gießen werde ich die ganz gewiss nicht... Fürsorge für Cornus sanguinea - das wär ja noch schöner. :PWenn sie sich so geben wie dieses Jahr und zukünftig jedes Jahr 5 cm zulegen, im Mindesten nicht sterben, genügt das völlig. ;)

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Nov 2015, 18:09
von Henki
Meine sind nichtmal kniehoch. :-X

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Nov 2015, 18:11
von Danilo
Meine auch nicht. ;D

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Nov 2015, 19:10
von Gartenplaner
:o Drei Jahre und kniehoch?Wie groß waren die denn bei Pflanzung?Ich hab weiter oben hier im Thread nochmal die Bilder meiner Neugepflanzten (die so um die 50-60cm hoch bei der Pflanzung waren) und der vom letzten Jahr verglichen, da sind gut 20-30cm dazu gekommen.

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Nov 2015, 20:11
von Danilo
Meine hab ich erst seit November 2014 und aus Faulheit erst im Frühjahr '15 gepflanzt. Hier ist anfängliches Dahinvegetieren eigentlich normal, denn in hiesigem Betonmergel legen Gehölze immer erst dann los, wenn ich sie wegen Nichtwachsens roden will. Meist so nach fünf Jahren; erst dann scheinen sie richtig eingewachsen und sind fortan im Wuchs auch kaum mehr zu bremsen.

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Nov 2015, 22:30
von Henki
:o Drei Jahre und kniehoch?Wie groß waren die denn bei Pflanzung?
Etwa 20-30 cm große Ausläufer.

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 29. Nov 2015, 10:30
von Gartenplaner
Ah, ok, das war natürlich recht klein.Stagnation hab ich bei Cornus sanguinea, der Art, bei mir in meinem "Betonmergel" nur an einer Stelle erlebt, die sehr trocken ist, weil im Kronen- und Wurzelbereich des großen Feldahorns.Ansonsten ist diese Bodenart eigentlich eine Grundlage für gutes Wachstum, Nährstoffe und Wasser vorausgesetzt ???