Seite 411 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Mär 2024, 09:17
von rocambole
Das mit dem Farn ist kein Problem bei Galanthus, Scilla, Hasenglöckchen, Cyclamen , die kommen gut damit zurecht und selbst durch Farn fällt etwas Licht.
Es gibt niedrige Farne mit 30-50cm Höhe, andere mit 60-80 und auch noch höhere, mein höchster ist jetzt nach vielen Jahren bei 100cm. Es muss ja keine einheitlich hohe Wand sein, nahe beim Farn das, was weniger Licht verträgt, etwas mehr Abstand für lichthungriges.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Mär 2024, 09:24
von sempervirens
ichh denke eine ungerade Anzahl hoher Farne im Wechsel mit kleineren könnte eine schöne Grenze bilden
Als kleine Eingrenzung bei der Auswahl würde ich aber Farne euopäischer Herkunft bevorzugen, opitmalerweise aus DE
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Mär 2024, 09:36
von rocambole
Guck bei Stauden Junge, Kirschenlohr hat auch so einige. Bei Dryopteris und Polystichum gibt es heimische Arten, musst halt ggf. googeln ...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Mär 2024, 07:11
von BlueOpal
Weiß jemand, wo ich asplenium trichomanes relativ günstig herbekomme? Ich kenne es nur recht teuer im P9 aus dem Gartencenter. Auch sonst gibt es da oft wenig Farn für viel Geld bei dieser Art. Gilt leider auch öfter für den Hirschzungenfarn, da hab ich aber schonmal wenigstens die Möglichkeit auf viel Farn gehabt. ???
Dachte bei dem asplenium trichomanes als Pflanze zur Hamamelis.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Mär 2024, 09:01
von rocambole
Im www gucken? Da gibt es ihn ab 4,-
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Mär 2024, 09:03
von Gartenplaner
A. trichomanes ist ein “Mauerfugenfarn”, ich seh den jetzt nicht so recht gut mit Hamamelis kombiniert :-\
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Mär 2024, 09:13
von rocambole
Ich habe den schon in einigen Schattenbeeten gesehen - mangels Mauern wächst der auch bei mir schon lange einfach nur am Boden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Mär 2024, 09:37
von Gartenplaner
Ja, das schon, aber der Grössenunterschied zwischen Hamamelis und A. trichomanes…
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Mär 2024, 09:45
von BlueOpal
Im www habe ich geguckt, aber die sind oft ein Hauch von nichts.
Er wächst bei mir auch auf einer durchlässigeren Stelle.
Dachte er wird mit der Hamamelis nicht so in Konkurrenz stehen, da er bislang kein so Festes Geflecht macht, wie andere Stauden.
Im weiteren Umfeld standen 2 der BD Helleboren. Eigentlich sollten die nie weg und haben sich mit der Hamamelis gut vertragen, aber der Boden ist nun eh infiziert und nochmal will ich dann nichts so tief wurzelndes einsetzen, im Sinne der Hamameliswurzeln.
Da stehen auch schon Sanguinaria. Habe gelesen Cyclamen kann man aufgrund der Flächen Teller gut einsetzten. Wäre dann die Mischung aus hederifolium und coum. Das Beet läuft zur anderen Seite hin sonniger aus. Für da suche ich auch noch was. Nur was ??? Habe es mal mit Heuchera versucht, aber die gehen dort hops.
Ps: Rippenfarn wäre größer, aber denke nicht, dass es so passt. Was würdet ihr alternativ wählen?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Mär 2024, 09:59
von AndreasR
Unter meiner (kleinen) Hamamelis habe ich Schneeglöckchen und Elfenkrokusse, denen geht es sehr gut. Ansonsten wachsen da noch Liriope und Alchemilla erythropoda, die werden beide nicht sehr groß, die Hamamelis scheint's auch nicht zu stören.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Mär 2024, 10:04
von Waldschrat
Wie wäre es mit Blechnum penna-marina?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Mär 2024, 17:30
von planthill
Gartenplaner hat geschrieben: ↑15. Mär 2024, 09:37Ja, das schon, aber der Grössenunterschied zwischen Hamamelis und A. trichomanes…
Es kommt einfach nur auf den Blickwinkel drauf an.
Der kluge Mann baut vor ;)
Für den Durchschnittsfall wäre ich allerdings Deiner Meinung ...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Mär 2024, 18:58
von BlueOpal
planthill hat geschrieben: ↑15. Mär 2024, 17:30Gartenplaner hat geschrieben: ↑15. Mär 2024, 09:37Ja, das schon, aber der Grössenunterschied zwischen Hamamelis und A. trichomanes…
Es kommt einfach nur auf den Blickwinkel drauf an.
Der kluge Mann baut vor ;)
Für den Durchschnittsfall wäre ich allerdings Deiner Meinung ...
Wie meinst du "baut vor"?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Mär 2024, 15:42
von Gartenplaner
Ein paar Farnaustriebe:

Osmunda lancea

Thelypteris decursive-pinnata

Osmunda regalis

Polystichum setiferum’Plumosum Densum’
(Grad läuft ja “Dune” im Kino…… ;D )
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 21. Mär 2024, 17:58
von Gartenplaner
Interessanter Polystichum setiferum 8)

(Es gab auch Polystichum neolobatum in größer, ein solcher dürfte es sein)