Seite 414 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 29. Dez 2014, 17:40
von Maja
Ich bin ein bißchen erschüttert...
Du hast das Warnungs-Sortiment gelesen? ;D *tröstet lisa* ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 29. Dez 2014, 17:40
von Peace-Lily
Gibt es was Neues vom Rosa Rüschentraum? Ich meine den, den man in der Suche unter phlox_bruck findet.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 29. Dez 2014, 17:44
von Maja
Hallo Peace-Lily! Ja - der! Und: nicht, dass ich wüsste. :-\ Geduld ist gefragt, auch wenn dieser außergewöhnliche Phlox so manchen Phloxliebhaber umtreibt. :-X ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 29. Dez 2014, 17:46
von Peace-Lily
Danke. Die Verlinkung hat nicht funktioniert, aber Du wusstest gleich, was ich meine ;D

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 29. Dez 2014, 17:46
von Maja
Ja. ;D#3982

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 29. Dez 2014, 17:53
von Lisa15
Den Züchterinnen auch?! 8) :-*...Ich glaube, ich hatte es schon geschrieben: Albert Schöllhammer interessierte sich sehr für diese weiße Sorte und fragte Karl Foerster danach. Foerster an Schöllhammer:"Dies Jahr 1946 erwies sich mein neuer weisser Riesenphlox "Schneerausch" als der endlich erschienene König der weissen Phloxe. ... Wenn der Phlox-"Schneerausch" vorbei ist, beginnt bei mir der Phlox "Augustschneekuppel" zu blühen, anders als irgendeiner; ..." Foerster spricht vom Gesamteffekt einer "geschlossenen, flachen Schneedecke". Er sprach oft über die weißen Phloxe, nannte viele Namen, "Schnee" oder "Weiß" waren häufig Bestandteil, viele von ihnen kamen nie in den Handel. Jahrzehntelang arbeitete er an ihrer Verbesserung, war er überzeugt von einer Sorte, folgte manchmal doch die nächste bessere. ;)
Danke für die Info! ;) Den besten Eindruck einer "geschlossenen, flachen Schneedecke" machen auf mich allerdings keine Foerster-Phloxe sondern 'David' und 'Mt. Fuji'. ;)PS: Ja, den Züchterinnen auch! ;D;) :-*

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 29. Dez 2014, 17:55
von Maja
Den besten Eindruck einer "geschlossenen, flachen Schneedecke" machen auf mich allerdings keine Foerster-Phloxe sondern 'David' und 'Mt. Fuji'. ;)
Nun ja, die kannte er noch nicht. ;D Hat eigentlich jemand 'Schneemann'? 8)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 29. Dez 2014, 17:58
von Veronica
Ja. ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 29. Dez 2014, 17:58
von Lisa15
Ich bin ein bißchen erschüttert...
Du hast das Warnungs-Sortiment gelesen? ;D *tröstet lisa* ;)
Wie kann er nur! >:( >:( >:( 'Lofna' !!!! :-X - das nehm ich ihm übel! >:(

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 29. Dez 2014, 18:02
von Lisa15
Den besten Eindruck einer "geschlossenen, flachen Schneedecke" machen auf mich allerdings keine Foerster-Phloxe sondern 'David' und 'Mt. Fuji'. ;)
Nun ja, die kannte er noch nicht. ;D Hat eigentlich jemand 'Schneemann'? 8)
'Schneemann' habe ich nicht, hab ihn aber in einem Garten gesehen und fand ihn sehr schön! :) Blendendweiß, wie gebleichte Zähne! ;D

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 29. Dez 2014, 18:05
von blommorvan
Hat eigentlich jemand 'Schneemann'?
Ich hoffe doch 8)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 29. Dez 2014, 18:07
von Maja
Wie kann er nur! >:( >:( >:( 'Lofna' !!!! :-X - das nehm ich ihm übel! >:(
Es sind so einige Urteile sehr hart und nicht zu akzeptieren. :o ;)erledigtunscheinbarwindbrüchigunnötigunbrauchbar ;D@blommorvan & Veronica, ist der Schneemann auch echt? 8)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 29. Dez 2014, 18:09
von Maja
Blendendweiß, wie gebleichte Zähne! ;D
'Kreidefelsen'! ;D

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 29. Dez 2014, 18:13
von blommorvan
@blommorvan & Veronica, ist der Schneemann auch echt? 8)
Wenn nicht, können wir ihn ja umtaufen in Schneeschieber 8)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 29. Dez 2014, 18:17
von Lisa15
Wie kann er nur! >:( >:( >:( 'Lofna' !!!! :-X - das nehm ich ihm übel! >:(
Es sind so einige Urteile sehr hart und nicht zu akzeptieren. :o ;)erledigtunscheinbarwindbrüchigunnötigunbrauchbar ;D
Sein "Ideal-Sortiment 1953" umfaßt 40 Sorten.Davon sind 9 Sorten nicht mehr existent - das sind 22,5%Sein "Warnungs-Sortiment" umfaßt 39 Sorten.Davon haben immerhin 15 Sorten bis heute überlebt - das sind 38,5%Auch ein Karl Foerster kann sich täuschen.... ;D