Seite 414 von 448

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 14. Okt 2015, 23:38
von Floksin
So ist es sehr interessant und wichtig, jene Sorten, die spät blühen können, auszuwählen. Und Phloxe mit einer sehr langen Blütezeit. Bis jetzt ist der Champion 'Schneeferner'. Heute ist der 112. Tag seiner Blüte. Und auch wenn er nicht mehr so schön wie im Sommer ist, erfreuen die kleinen weißen Mützchen, jetzt in der Mitte des Oktobers.Alle Fotos genommen 14. Oktober 2015.Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 14. Okt 2015, 23:42
von kaieric
ein traum in pastell - und das mitten im bunten herbst :D :D :Ddankeschön :-*

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Okt 2015, 10:28
von Guda
Eine sehr gute Idee, 'Diana' mit der blauen Aster zu kombinieren - weiß/ blau wirkt immer! (Mir ist nie ein passender Nachbar zu meiner 'Asran'-Wiese eingefallen). Eindeutig ein Fall für 'Schneeferner' mit langer und auch später Blüte :D!

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Okt 2015, 10:45
von Guda
@Lena: ich freue mich, dass 'Schneeferner' auch in Russland (oder nur in Moskau?) so gut abschneidet. Ihr Spätherbststrauß ist wunderschön! Die letzten Blüten sind immer ganz besonders. 'P.D.Williams' ist hier noch gar nicht aufgeblüht, er braucht als ausgewiesener Spätblüher vermutlich einen warmen, geschützten Platz mit genügend Sonne? 'Fiosin' und 'Bluebird' blühen auch noch, einige andere sind noch zu jung für eine späte Blüte, scheint mir. 'La Mauve' ist eine russische oder französische Sorte? Sie ist mir ganz unbekannt; hat eine sehr aparte Farbschattierung, vermutlich im Sommer etwas intensiver mauve? Und wieder die schöne 'Josephine Gerbereaux', ein Phlox, bei dem man seufzen mussVielen Dank für diese Freude

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Okt 2015, 11:41
von Noodie
@ Lena:Danke für die schönen Bilder! "Blue Bird" und "Europa" blühen hier auch noch, aber auch "Merlinka".Ganz verliebt bin ich in "La Mauve", seit ich hier erstmals ein Foto von diesem schönen Phlox sah. Notiert hatte ich mir zu "La Mauve", dass er von Lemoine stammt, von 1907.Gestern gab es hier den ersten Schnee, inzwischen wurde er aber vom Regen wieder weggeschwemmt.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Okt 2015, 21:35
von Ruby
Wow, Floksin, danke für die schönen Bilder :DSchneeferner, Europa, Graf Zeppelin und Oljenka blühen hier auch noch. Oljenka allerdings fast in weiß.Aljonouska hat auch noch mal ein paar Blüten nachgeschoben.Adessa White blüht hier als gäbe es kein Morgen mehr, die ist ein richtiger Blickfang, ich muss morgen, wenn das Wetter halbwegs mitspielt, ein Foto machen.Le Mauve ist traumhaft und Josephine Gerbeaux würde ich auch nehmen :D

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Okt 2015, 23:47
von Floksin
@ Lena:Ganz verliebt bin ich in "La Mauve", seit ich hier erstmals ein Foto von diesem schönen Phlox sah. Notiert hatte ich mir zu "La Mauve", dass er von Lemoine stammt, von 1907.
Guten Abend!La Mauve. So heißt ein in dem Buch von Elvira Zvaigznite beschriebener Phlox. In anderen botanischen Gärten war der Phlox 'Mahouvé'. Kürzere Namen sind in der Literatur oft genug zu finden. Und wir beginnen zu überlegen, ob von einer oder von mehreren Sorten die Rede ist. Ich denke, dieser Phlox, der in Syktyvkar erhalten blieb, ist 'La Mauve'. Vom französischen Züchter Lemoine. Ein Foto im Sommer - hier.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 16. Okt 2015, 18:44
von Inken
Adessa White blüht hier als gäbe es kein Morgen mehr, die ist ein richtiger Blickfang, ich muss morgen, wenn das Wetter halbwegs mitspielt, ein Foto machen.
Vielleicht eine weiße Sorte, die eine Alternative zu den alten darstellt? Gab es schon Fotos und Erfahrungsberichte zu 'White Flame'?

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 16. Okt 2015, 18:56
von blommorvan
'Adessa Whithe' habe ich aus Schweden mitgebracht. Hatte dort sehr schön geblüht. Die Blüten sind zwar weg, aber die Pflanze ist noch voll grün beblättert und sehr kräftig. Mal sehen, wie sie sich entwickelt.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 16. Okt 2015, 19:16
von Guda
Adessa White blüht hier als gäbe es kein Morgen mehr, die ist ein richtiger Blickfang, ich muss morgen, wenn das Wetter halbwegs mitspielt, ein Foto machen.
Vielleicht eine weiße Sorte, die eine Alternative zu den alten darstellt? Gab es schon Fotos und Erfahrungsberichte zu 'White Flame'?
Ehe ich so etwas entscheide, möchte ich diese neuen Sorten erst mal fünf Jahre und mehr erproben. Meistens brauchen sie mindestens diese Zeit, um endgültige Vitalität zu beweisen.

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 16. Okt 2015, 19:19
von Guda
Guten Abend!La Mauve. So heißt ein in dem Buch von Elvira Zvaigznite beschriebener Phlox. In anderen botanischen Gärten war der Phlox 'Mahouvé'. Kürzere Namen sind in der Literatur oft genug zu finden. Und wir beginnen zu überlegen, ob von einer oder von mehreren Sorten die Rede ist. Ich denke, dieser Phlox, der in Syktyvkar erhalten blieb, ist 'La Mauve'. Vom französischen Züchter Lemoine. Ein Foto im Sommer - hier.
Man hätte sich denken können, dass 'La Mauve' in der Saison sich völlig anders präsentiert, wunderbar und vielen Dank für die Bilder ;)

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 16. Okt 2015, 19:52
von Inken
Eine Beschreibung von 'La Mauve' (Lemoine) findet man im Katalog 1908:"belles panicules, fleurs rondes, rose mauve étoilé blanc rosé, œil rose".@Lena, welche Höhe erreicht dieser Phlox bei Dir?edit: 100 cm, las ich gerade. Bitte entschuldige. ;)edit2: Wunderschön, dieser Phlox!!!

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 16. Okt 2015, 20:01
von Inken
Ehe ich so etwas entscheide, möchte ich diese neuen Sorten erst mal fünf Jahre und mehr erproben. Meistens brauchen sie mindestens diese Zeit, um endgültige Vitalität zu beweisen.
Guda, Du hast 'Schneeferner'. Die Frage stellt sich also nicht. 8) ;) :-*

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 16. Okt 2015, 20:14
von Noodie
@ Lena:Herzlichen Dank für die schönen Fotos und Informationen über meinen Liebling "La Mauve".

Re: Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 16. Okt 2015, 20:27
von Ruby
Adessa White blüht hier als gäbe es kein Morgen mehr, die ist ein richtiger Blickfang, ich muss morgen, wenn das Wetter halbwegs mitspielt, ein Foto machen.
Vielleicht eine weiße Sorte, die eine Alternative zu den alten darstellt? Gab es schon Fotos und Erfahrungsberichte zu 'White Flame'?
Inken, sicherlich keine "Alternative" zu den alten, eine zusätzliche weiße Sorte halt, die mich heuer sehr überrascht hat. Sie steht im Präriegarten, wo sie im heißen Sommer nur ab und zu einen Schluck Wasser bekam. Ich habe den Phlox heuer im GC mitgenommen weil er schön blühte und sehr vital aussah. Und die Überraschung, er blüht noch immer ...