Seite 415 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Apr 2024, 16:00
von Waldschrat
Anubias hat geschrieben: ↑11. Apr 2024, 15:16Osmunda wächst langsam, horstig, wird wunderschön, aber sehr groß. Wenn es feucht genug ist.
Matteucia bleibt etwas kleiner und macht recht unverschämt Ausläufer, das kann auf manchen Böden sehr lästig werden.
Aber der Austrieb um diese Jahreszeit sieht sehr schön aus, ein herrliches Bild.
Matteucia (orientalis ?) hat hier noch niemals Ausläufer gemacht ???
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Apr 2024, 16:45
von Gartenplaner
Matteucia struthiopteris kann in trockenen Sommern auf nicht dauerfeuchten Böden schonmal trockene Wedelspitzen bekommen, auch werden auf so einem Standort nur wenige und nicht sehr weitstreichende Ausläufer produziert.
(Matteucia orientalis wächst horstig)
Auf dauerfeuchtem Boden kann M. struthiopteris sicher ein großflächiger “Bodendecker” von einiger Höhe werden.
Osmunda regalis wird wesentlich höher - bleibt dafür aber horstig.
Eine Alternative auf “Straussfarnhöhe” wäre noch Osmunda lancea, aber auch der wächst wesentlich langsamer als Matteucia struthiopteris.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Apr 2024, 17:21
von Anubias
Waldschrat hat geschrieben: ↑11. Apr 2024, 16:00Matteucia (orientalis ?) hat hier noch niemals Ausläufer gemacht ???
Sorry für die unpräzise Schreibweise - in der gestellten Frage war die Rede von Matteucia struthiopteris. Und die können Ausläufer machen wie wahnsinnig. Sogar schon im Topf.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Apr 2024, 18:23
von Hawu
Gartenplaner hat geschrieben: ↑11. Apr 2024, 16:45Eine Alternative auf “Straussfarnhöhe” wäre noch Osmunda lancea, aber auch der wächst wesentlich langsamer als Matteucia struthiopteris.
Ich habe zwei Größenangaben zu Osmunda lancea gefunden: bis 30-50cm, bzw 40-50cm. Das ist doch nicht annährend Straußenfarngröße. Der wird auf gutem Boden locker 100cm hoch. ???
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Apr 2024, 21:33
von Gartenplaner
Auf gutem Boden, bei mir, schwerer Lehm, im Winter klatschnass aber in den letzten Sommern eben auch vollkommen austrocknend, hat er nie über 60cm geschafft.
Inzwischen ist er auf ein, zwei Relikte geschrumpft, die vielleicht 20-30cm hohe 2-3 Wedel bekommen, bevor sie im Sommer komplett einziehen.
Wenn sempervirens Höhe will, wäre definitiv O. regalis erste Wahl.
Dryopteris filix-mas dürften auf so nem Standort auch gedeihen, dessen Horste gehen langsam ein wenig in die Breite durch Seiten”Köpfe”, keine Ausläufer, und werden bei gutem Stand 1m hoch.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Apr 2024, 23:08
von zwerggarten
polystichum setiferum 'foliosum superbum' ist übrigens auch ganz lütt unwiderstehlich! :D 8)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Apr 2024, 08:58
von Ruth66
zwerggarten hat geschrieben: ↑11. Apr 2024, 23:08polystichum setiferum 'foliosum superbum' ist übrigens auch ganz lütt unwiderstehlich! :D 8)
Oh ja! :D Der entrollt sich hier auch gerade.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Apr 2024, 09:10
von sempervirens
sempervirens hat geschrieben: ↑11. Apr 2024, 14:54Das nenne ich mal eine ansprechende naturnahe Gestaltung, wenn auch etwas monoton
Später kommt dann noch der Geißbart und überwächst den Bärlauch
Nachdem ich das hier in Persona gesehen habe reizt es mich schon das im eigenen Garten nachzuempfinden.
Ich glaube vom
Königsfarn lasse ich doch lieber die Finger, auf nicht optimalen Standorten soll er ja eher kümmern, es gibt nichts schlimmeres wie eine eigentlich sehr schöne Pflanze die im Garten nur ein Schatten seiner selbst ist.
Die Wuchernde Eigenschaft (wenn der Standort passt) des
Straußenfarn wäre garnichtmal so unpraktisch, da das Flussufer ohne hin sehr schwer zu managen ist und daher im Wesentlichen verunkrauten darf. Ab und zu senst man dann mal die Ufer Vegetation und vorallem entferne ich
jap. Staudenknöterich und
Riesenbärenklau.
Ich habe gelesen, dass der
Straußenfarn in der Lage, wenn er 1-3 Jahre Zeit hatte sich sogar gegen den
Staudenknöterich zu behaupten. Das wäre ja mal spanned und sogar für das lokale Grünflächenmanagement interessant, da sie dieser Pflanze nicht Herr werden.
Zu den Stauden ergibt es vermutlich mehr Sinn den vorgeschalgenen Allerweltsfarn
Dryopteris filix-mas zu nutzen, der ist auch schattenverträglicher, die helleren Bereiche hätte ich gern für Molinia frei und er wird nicht all zu groß oder ?
Der Farn wächst ohnehin bei den Großeltern, dort muss ich ihn regelmäßig entfernen, weil er als Unkraut gilt, ebenso der
Hirschzungenfarn, den hatte ich dafür jetzt eig nicht im Kopf, da ja eher basisch aber schön ist er schon
Eine Art die mir aus Spaziergängen noch im Kopf hängen geblieben ist
Polystichum setiferum, ist eig auch ein schöner Farn und wie ich hier sehe auch beliebt, gibt ja auch einige Auslesen und Hybriden, wäre dann aber Wintergrün ?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Apr 2024, 19:38
von kohaku
Dryopteris erythrosora entwickelt sich. Gerade noch rechtzeitig die alten Wedel entfernt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Apr 2024, 21:46
von Waldschrat
Auch recht hübsch Athyrium cyclosorum
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Apr 2024, 22:28
von AndreasR
Mein Dryopteris erythrosora sieht noch so gut aus, dass ich gar nicht ans zurückschneiden gedacht habe - aber noch sehe ich auch keinen neuen Austrieb, in der Regel kommt der erst viel später. Viele andere Farne rollen gerade ihre Wedel aus, ich muss das morgen mal genauer dokumentieren. Heute kam mir zufällig der Wurmfarn vor die Linse:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Apr 2024, 22:45
von AndreasR
Heute morgen leuchteten die Wedel einiger Farne so schön in der Sonne. :D

Asplenium scolopendrium 'Angustifolia' gab es im Baumarkt in einem Sammelsurium aus "urzeitlichen" Pflanzen, u. a. diverse neuseeländische Arten mit Namen à la "Hobbit". Gekauft hat die fast niemand, die Raoulia war schon bei der Ankunft vergammelt, ich habe dann zugeschlagen, als der Rest für einen Euro verramscht wurde.

Das hier müsste Dryopteris affinis 'Cristata The King' sein, noch ist die Pflanze klein, aber man kann schon die typischen "Krönchen" an den Spitzen der Wedel erkennen.

Athyrium niponicum 'Metallicum' ist dieses Jahr wohl dank der reichen Regenfälle schön wie nie ausgetrieben. Er steht etwas bedrängt hinter einer großen Lenzrose, aber gut, jetzt ist er da, und ich werde ihn nicht noch einmal ausbuddeln. Offenbar war auch ein nicht "metallisches" Exemplar mit im Topf, manche Wedel sind deutlich grüner, aber so sieht es nochmal interessanter aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Apr 2024, 21:31
von polluxverde

.
Schöne Impressionen aus Deinem Farngarten , Andreas ! Athyrium niponicum metallicum treibt auch kräftig und mit vielen Wedeln aus - ein schöner und zugleich einfach zu handelnder Farn.
Austrieb von Polystichum setiferum 'Plumosum densum' , wie eine fein gearbeitete Krone.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Apr 2024, 13:25
von Waldschrat
Schild weg. Könnte das Dryopteris monticola sein?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Apr 2024, 15:00
von Waldschrat
Dryopteris sieboldii - eigentlich wollte ich keinen, aber das eine Wedelchen sieht ein bissel anders aus und da musste das Teil mit in der Hoffnung auf mehr
