Seite 416 von 2100

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Nov 2018, 14:31
von Roeschen1
Dornroeschen hat geschrieben: 20. Nov 2018, 10:40
philippus hat geschrieben: 20. Nov 2018, 09:06
Nach dem letzten Winter war aber meine Dalmatie im 30 Liter Kübel mausetot (extreme Kälte Ende Februar / Anfang März). Ich hatte sie in der Gartenhütte gelagert, sie kam nicht einmal mehr von unten.

Schade um die Dalmatie

Hatte die Dalmatie im Kübel eine gute Ernte bei dir?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Nov 2018, 14:38
von philippus
feigling hat geschrieben: 20. Nov 2018, 14:05
Seiler

Die meisten Quellen betonen, dass die Feige zwar am liebsten leichte, sandige, kalkhaltige Böden hat, sich aber allen Böden anpasst. In den Schwarzerdeböden im Burgenland (zB bei Eisenstadt) wachsen und fruchten Feigen problemlos.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Nov 2018, 14:47
von philippus
Dornroeschen hat geschrieben: 20. Nov 2018, 14:31
Hatte die Dalmatie im Kübel eine gute Ernte bei dir?

Nein, quantitativ nicht besonders, aber ich bin jemand der seine Kübelfeigen eher stiefmütterlich behandelt. Dalmatie ist auch keine Sorte die viel trägt, besonders die Blütenfeigen fallen meistens ab (übrigens auch im Freiland war das hier so).
Für mich war der Kübel eher ein Aufbewahrungsort. Sie schmeckten allerdings deutlich besser als im Freiland.
Andere Feigen tragen aber auch im Kübel besser, ohne dass ich sie hätscheln muss, zum Beispiel RdB

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Nov 2018, 15:11
von Roeschen1
Meine Kübeldalmatie habe ich jetzt 3 Jahre, sie fruchtete jetzt das 2. Jahr.
Sie hat die größten Feigen von Allen, die reif sehr lecker schmecken.
Das Einzige, was etwas stört, ist die etwas harte Haut, was sie aber widerstandsfähiger macht.

Re: Feigen jetzt schon vorziehen

Verfasst: 20. Nov 2018, 15:26
von Lokalrunde
feigling hat geschrieben: 20. Nov 2018, 10:34
Hallo Feigenzüchter,

ich will dieses Jahr Pflanzen und Stecklinge vorziehen, ab jetzt ! Drauf gekommen bin ich darauf weil mir berichtet wurde das das klappt wenn man eine großes Südfenster habe, in magerer Erde. Ein riesiges Südfenster, 4*5m hab ich organisiert, jetzt gehts nur noch um die Details. Ich habe Feigen bisher nur im Freiland gezogen, da gab es keine Probleme mit dem Substrat. Gerüchteweise soll das in Kübeln schwieriger sein. Seiler schreibt das man kein rein organisches Substrat verwenden soll, sondern ein großer mineralischer Anteil im Substrat. Was nehmt Ihr da, gehen Vermiculite und Perlite ? Aus Transportgründen wär das super wg dem Gewicht.


Also meiner Erfahrung nach ist das mit dem mineralischen Anteil bei der kurzen Anzucht egal.
Wichtiger ist salzarm und frei von Trauermückenlarven/eiern.

Ich benutze TKS 1, da habe ich gleichbleibende gute Qualität.
Manchmal mit Perlite, aus Faulheit aber auch oft pur.
Wenns nach draußen geht mische ich mir dann aus Gartenerde Kompost Rindenmulch usw was zusammen.
Zum bewurzeln probiere ich diesen Winter Ugro Coco Rhiza.
Das Problem mit Gartenerde ist das da oft viele Eier von Trauermücken und anderem Zeuch drinnen ist.
Die können sich drinnen ziemlich schnell vermehren.
Später ist das egal aber frisch geschnittene Stecklinge können bei Trauermückenbefall leicht eingehen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Nov 2018, 15:32
von Roeschen1
Das kann man vermeiden, wenn man die Erde dämpft oder Anzuchterde verwendet.

Re: Feigen jetzt schon vorziehen

Verfasst: 20. Nov 2018, 15:38
von feigling
Lokalrunde hat geschrieben: 20. Nov 2018, 15:26
[quote author=feigling link=topic=Link entfernt!13199244#msg3199244 date=1542706472]

Später ist das egal aber frisch geschnittene Stecklinge können bei Trauermückenbefall leicht eingehen.


Gelbtafeln reichen nicht ? Die Viecher kommen doch auch angeflogen
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Nov 2018, 15:45
von philippus
Dornroeschen hat geschrieben: 20. Nov 2018, 15:11
Das Einzige, was etwas stört, ist die etwas harte Haut, was sie aber widerstandsfähiger macht.

Ja, das störte mich auch. Die Fruchtgröße ist für mich nicht so wichtig und vom Geschmacklichen her war ich nie ein großer Fan von Dalmatie, auch nicht von den besseren Feigen im Kübel oder in den ersten 2 Jahren im Freiland. Persönlich schmecken mir RdB, Negronne, HC oder Feigen wie Sultane, MddS, Brunswick und selbst LdA (die Herbstfeigen) besser.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Nov 2018, 15:51
von philippus
Ich hatte bisher noch nie Probleme mit Trauermücken oder ähnlichem, aber sicher ist sicher. Manchmal habe ich die Stecklinge einfach im Garten an einem schattigen Ort in die Erde gesteckt und das hat gereicht. Meistens verwende ich eine Mischung aus Sand und lockerer Erde im Verhältnis 1 zu 3 in einem transparenten Trinkbecher oder Platstikbeutel oder ich mache es so wie auf dem Bild (in einem Ziplock). Nach etwas über einer Woche in einem beheizten Raum (22-23°C) sahen 8 von 9 Dalmatie-Stecklingen so aus.

Re: Feigen jetzt schon vorziehen

Verfasst: 20. Nov 2018, 16:11
von Lokalrunde

Lokalrunde hat geschrieben: 20. Nov 2018, 15:26
feigling hat geschrieben: 20. Nov 2018, 10:34

Später ist das egal aber frisch geschnittene Stecklinge können bei Trauermückenbefall leicht eingehen.


Gelbtafeln reichen nicht ? Die Viecher kommen doch auch angeflogen
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Naja Gelbtafeln bringen schon was aber völlig ausradieren kann man die damit nicht.
Das liegt auch daran das die geschlüpften Trauermücken sowieso nur wenige Tage leben und sofort anfangen Eier zu legen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Nov 2018, 16:27
von feigling
philippus hat geschrieben: 20. Nov 2018, 15:51
Meistens verwende ich eine Mischung aus Sand und lockerer Erde im Verhältnis 1 zu 3 in einem transparenten Trinkbecher oder Platstikbeutel oder ich mache es so wie auf dem Bild (in einem Ziplock). Nach etwas über einer Woche in einem beheizten Raum (22-23°C) sahen 8 von 9 Dalmatie-Stecklingen so aus.


mit Sand oder Ziplock ? Hast du auch schon andere Sorten damit versucht?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Nov 2018, 16:34
von philippus
feigling hat geschrieben: 20. Nov 2018, 16:27
mit Sand oder Ziplock ? Hast du auch schon andere Sorten damit versucht?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Das war im Ziplock (alledings regelmässig lüften, damit nix schimmelt).
Negronne, RdB, Pastiliere und ein paar Mitbringsel aus dem Süden habe ich mit dieser Methode ebenso erfolgreich bewurzelt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Nov 2018, 11:15
von feigling
Ich suche noch ein paar neue Sorten für Klimazone 8a, mein Garten hat schweren Lehmboden, der von Verwandten Sandboden. Was würde sich da empfehlen ?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Nov 2018, 12:28
von feigling
wie ist das eigentlich mit starkwachsenden Sorten, wie RdB etc. Kann man die durch geschickten Fruchtschnitt in mittlerer Größe halten und trotzdem ausreichend Feigen ernten ? Evt. unterstützt durch nicht vorhandene Stickstoff Düngung ?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Nov 2018, 12:47
von Roeschen1
feigling hat geschrieben: 21. Nov 2018, 12:28
wie ist das eigentlich mit starkwachsenden Sorten, wie RdB etc. Kann man die durch geschickten Fruchtschnitt in mittlerer Größe halten und trotzdem ausreichend Feigen ernten ? Evt. unterstützt durch nicht vorhandene Stickstoff Düngung ?

Hier kannst du lesen.
http://feigen.bueschken.com/ronde-de-bordeaux/