Seite 43 von 118
Re:Pulsatilla
Verfasst: 9. Apr 2014, 21:37
von partisanengärtner
Könnte sein das die den natürlichen Beständen hier entsprechen. Nur habe ich solche reichblütige noch nicht hier in der freien Wildbahn gesehen.
Re:Pulsatilla
Verfasst: 9. Apr 2014, 22:12
von cydora
Axel, das ist ja ein toller Kompostfund!Ich konnte letztes Jahr an dieser Farbe nicht vorbei...sie stand blühend vor dem Blumenladen. Ich bin ganz glücklich, dass sie ausgepflanzt nun so schön zugelegt hat.

Hab mir dieses Jahr gleich noch 2 bestellt, damit sie sich nicht so einsam fühlt

Re:Pulsatilla
Verfasst: 12. Apr 2014, 20:59
von partisanengärtner
So glockenförmig sind sie jetzt doch nicht.Auf jeden Fall für meine erste Küchenschelle ein Prachtexemplar.
Re:Pulsatilla
Verfasst: 13. Apr 2014, 10:40
von Irm
Schön Axel

Meine P.albana blüht jetzt auch
Re:Pulsatilla
Verfasst: 13. Apr 2014, 11:06
von Soili
@ cydora, meine rote macht Sämlinge...
Re:Pulsatilla
Verfasst: 13. Apr 2014, 12:32
von dreichl
Mittlerweile ist sie zwar verblüht, aber hier noch ein Bild von der ich meine es ist P. rubra.
Re:Pulsatilla
Verfasst: 13. Apr 2014, 13:54
von Soili
@ Dieter, echt, so dunkel? Schön!Meine Baumarkt-rubra sieht aus wie die von cydora. Wohl eher die Røde Klokke.
Re:Pulsatilla
Verfasst: 13. Apr 2014, 22:31
von knorbs
@dreichldenke es ist ein
rubra. ähnlich ist
P. montana, aber soweit ich das aus der
tele-botanica entnehme, kommt die montana nicht in der gegend von lyon vor, sondern in der gegend von briancon, departement hautes-alpes.
Re:Pulsatilla
Verfasst: 15. Apr 2014, 11:02
von dreichl
Die montana kannte ich bisher nicht, aber als botanischer Laie möchte ich die Unterschiede nicht auseinanderhalten müssen.Aber was mich etwas irritiert, ist die Angabe (in Wikipedia) dass rubra auf saurem Untergrund vorkommt. Die Gegend sah mir aber mehr nach Jura, sprich Kalk aus, allerdings mit Moosauflage.@Soili: ja, so dunkel

Ich könnte mich immer noch ohrfeigen, dass ich die pratensis v. nigricans verloren habe.
Re:Pulsatilla
Verfasst: 15. Apr 2014, 19:07
von pumpot
Eine eher leuchtende Røde Klokke.
Re:Pulsatilla
Verfasst: 15. Apr 2014, 19:30
von knorbs
die 'Rote Klokke' oder wie diese
vulgaris sorte auch immer im handel bezeichnet wird gefällt mir. allerdings hat ich diese sorte + die lachsfarbene
vulgaris nie länger bei mir gehalten. nur die weiße
vulgaris ist bei mir sehr ausdauernd. werde es nochmal probieren mit der roten.@dreichlschau dir mal in google map (streetview) die gegend um Lhuis/Frankreich an. dort ist z.b. die
rubra ssp. rubra f. nigella (blüten klein + schwarzbraun) an den steinigen abhängen des rhônetales endemisch. wenn du die straße "entlang fährst" bekommst du einen eindruck der standortsituation....
klick auf diesen link. das ist kalkgebiet so wie's aussieht. auch weitere nachweise, die ich im inet recherchiert habe z.b. in
Crémieu od.
La Balme-les-Grottes (östl. lyon) sind kalkgebiet.andererseits kommt die
rubra ssp. rubra (typus der varietät) auch in der auvergne (sowie lyonaise + limousin) vor. die auvergne ist vulkangebiet. von daher sollte die
rubra ziemlich tolerant sein, was die bodenreaktion angeht zumindest wenn sie aus samen nachgezogen sind.von der
pratensis ssp. nigricans kannst von mir pflanzen haben, wenn du magst. bekam sie aus namhafter quelle als
turczaninovii. die ersten blühten heuer + entpuppten sich als
nigricans (s. foto im anhang; vermute ich zumindest, könnte evtl. auch
montana sein). die habe ich aber schon mehrfach, daher wären die neuzugänge überzählig.
Re:Pulsatilla
Verfasst: 15. Apr 2014, 20:15
von dreichl
... das ist kalkgebiet so wie's aussieht. auch weitere nachweise, die ich im inet recherchiert habe z.b. in
Crémieu od.
La Balme-les-Grottes (östl. lyon) sind kalkgebiet.
Da bin froh, einerseits weil ich mich nicht so ganz getäuscht habe, andererseits weil das dem Angebot an Boden hier sehr entgegenkommt.
andererseits kommt die rubra ssp. rubra (typus der varietät) auch in der auvergne (sowie lyonaise + limousin) vor. die auvergne ist vulkangebiet. von daher sollte die rubra ziemlich tolerant sein, was die bodenreaktion angeht zumindest wenn sie aus samen nachgezogen sind.
Ja, macht Sinn. Dann kannte der Autor in Wiki vermutlich nur einen Teil der Standorte.
knorbs hat geschrieben:von der pratensis ssp. nigricans kannst von mir pflanzen haben, wenn du magst. bekam sie aus namhafter quelle als turczaninovii. die ersten blühten heuer + entpuppten sich als nigricans (s. foto im anhang; vermute ich zumindest, könnte evtl. auch montana sein). die habe ich aber schon mehrfach, daher wären die neuzugänge überzählig.
Ja, genau so sah sie aus

, die Samen waren von einem lieben Forumsmitglied. Die Erstblüte habe ich noch erlebt, aber den Folgewinter hatte sie nicht geschafft. Aber damals hatte ich noch viel getopft, jetzt darf alles dauerhaft ausgepflanzt in den Garten. Näheres per pm.
Re:Pulsatilla
Verfasst: 28. Apr 2014, 16:19
von fars
Hallo Knorbs: Samen von dieser Pulsatilla?
Re:Pulsatilla
Verfasst: 28. Apr 2014, 16:44
von knorbs
ja!!!!!!!! sabber

wieviele hast davon? vielleicht hast du ja ein besseres gedächtnis als ich...ist die
rubra auf deinem foto aus deiner aussaat von den samen, den du in frankreich mal gesammelt hattest oder ein rückläufer aus meiner aussaat von dem samen den du mir gegeben hattest...alle klarheiten beseitigt?

.
Re:Pulsatilla
Verfasst: 28. Apr 2014, 22:31
von Soili
Das ist meine rote Pulsatilla in der Abendsonne. Die habe ich 2007 als Pulsatilla vulgaris rubra im Baumarkt gekauft. Die ist es mit Sicherheit nicht. Übrigens habe ich schon zwei spontane Sämlinge von ihr an meine Nachbarin verschenkt. Keine meiner anderen Pulsatillas hat sowas gemacht.