Seite 43 von 101
Re:Schattenstauden
Verfasst: 11. Jul 2005, 20:15
von Penny Lane
habe beim Querlesen gerade Penny's Frage nach einem Bodendecker im trockenen Schatten (Nordseite Haus) gesehen ... dabei fällt mir der trockenen Schatten von Koniferen ein ...
Hallo Macrantha,vielen Dank für Dein quer lesen. Die Astilben gefallen mir gut. Ich müsste in diese Richtung gehen und noch ein paar zu den Astilben passende Pflanzen aussuchen. Vielleicht fällt Dir noch was passendes ein.Gruß Penny
Re:Schattenstauden
Verfasst: 14. Jul 2005, 17:09
von potz
Kriegst du von deinem Nachbarn auch kostenpflichtige Geschenke? ;)Zur Begonia s. : Überwinterung kühl oder einfach rein in Pott und ins Zimmer gestellt?
Re:Schattenstauden
Verfasst: 14. Jul 2005, 17:14
von brennnessel
Ja, einfach den Topf in eine Ecke stellen und im Frühjahr wieder anfangen zu gießen! LG Lisl
Re:Schattenstauden
Verfasst: 14. Jul 2005, 19:59
von Gartenlady
Hat noch jemand außer mir Stylophorum diphyllum in seinem Garten? Ganz abgesehen von Namen, den ich unheimlich schön finde, begeistert mich auch das silberne Laub dieser Pflanze
ich habe jetzt auch den S. diphyllum, das Laub ist sehr schön, fein gefiedert, aber als silbern würde ich es nicht bezeichnen
Re:Schattenstauden
Verfasst: 14. Jul 2005, 20:07
von Gartenlady
diese entzückende kleine Pflanze musste auch mit
Re:Schattenstauden
Verfasst: 15. Jul 2005, 09:47
von Irm
Hat noch jemand außer mir Stylophorum diphyllum in seinem Garten? Ganz abgesehen von Namen, den ich unheimlich schön finde, begeistert mich auch das silberne Laub dieser Pflanze
ich habe jetzt auch den S. diphyllum, das Laub ist sehr schön, fein gefiedert, aber als silbern würde ich es nicht bezeichnen
nö, das Laub ist bei mir auch nicht silbern sondern grün ... schön finde ich, dass die Pflanze - im Gegensatz zum Japanischen Waldmohn - das ganze Jahr über blüht.
Re:Schattenstauden
Verfasst: 15. Jul 2005, 10:09
von Gartenlady
Welcher ist der japanische Waldmohn, der lasiocarpum? Den habe ich auch, er bekommt bei mir auch jetzt noch einzelne Blüten.Der diphyllum scheint sich besser auszusäen, jedenfalls kann man Sämlinge davon und nicht vom lasiocarpum beim Hessenhof außerhalb des Gärtnereigeländes am Rand des Parkplatzes unter Sträuchern finden, diese sind dann auch schon mal in den Kofferraum gehüpft

;)LG Birgit
Re:Schattenstauden
Verfasst: 15. Jul 2005, 12:01
von Irm
Welcher ist der japanische Waldmohn, der lasiocarpum?
nö Hylomecon japonicum, soweit ichs im Kopp habe, Bücher sind zu Hause

treibt jedenfalls Ende April, blüht im Mai und ist im Juni schon halb verschwunden, ab Ende Juli ganz weg :DStylophorum diphyllum hatte ich erst ein paar Jahre Ansiedlungsschwierigkeiten, aber jetzt habe ich immer genügend Sämlinge und blühende Pflanzen. Hatte mal noch eine angeblich andere Sorte (Name jetzt vergessen, kam aber nicht aus Amerika), da war aber kein großer Unterschied zu entdecken.
Re:Schattenstauden
Verfasst: 18. Jul 2005, 15:53
von Irm
Ich hab die ersten Hepatica-Sämlinge, die mal panaschiert werden wollen

leider noch super-winzig !
Re:Schattenstauden
Verfasst: 18. Jul 2005, 15:55
von Hortulanus
Sieht eher wie Mehltau aus

Re:Schattenstauden
Verfasst: 18. Jul 2005, 16:04
von trudi
Der ist für mich.
Re:Schattenstauden
Verfasst: 19. Jul 2005, 09:36
von Irm
Der ist für mich.

leider schon anderweitig vertauscht - und Nr. 2 und 3 sind auch vergeben, habe aber bisher erst 2 panaschierte Winzlinge ...
Re:Schattenstauden
Verfasst: 19. Jul 2005, 09:38
von Irm
Sieht eher wie Mehltau aus

Du meinst "Hepatica mit edler Mehltaupanaschierung" ?? (und schon isses wertvoller ...)
Re:Schattenstauden
Verfasst: 25. Jul 2005, 19:25
von knorbs
zwar keine auffällige schönheit, aber die kleinen blüten der tricyrtis macropoda wirken auf den reich verzweigten und sehr standfesten blütenstängeln totzdem bezaubernd im wechselspiel von sonne + schatten.
Re:Schattenstauden
Verfasst: 2. Aug 2005, 11:56
von Phalaina
Bis die Tricyrtis, die Cimicifuga und die Herbstanemonen richtig loslegen, gibt´s noch ein paar andere Stauden, die den halbschattigen Bereich beleben. Zwei Beispiele: Aster divaricatus, die auch in Problemzonen 30 cm hohe Teppiche bildet mit weißen Blüten über für Astern ungewöhnlichem nesselblättigen Laub, sowie ...